Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
MD-Smartie

Gfk auf Plastik ???

Empfohlene Beiträge

Hallo habe da mal eine frage wollte mir für mein 44 ein paar Scheinwerferblenden aus Gfk bauen.

 

Meine frage nun kann ich das Gfk so auf das Plastik Glas und verarbeiten und bekomme ich es dann auch wieder runter zum Lackieren oder muss ich auf die Plastik Gläser was unterlegen damit ich es ohne mühe abbekomme??

 

gruß :)

 

 

 

-----------------

mdsigig1.jpg

 

 

ICQ - Nr.457 209 097

[ Diese Nachricht wurde editiert von MD-Smartie am 14.09.2008 um 15:53 Uhr ]


neu02scleuchttlang021sb4.jpg

 

 

logo.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn die Teile aus PE oder PP sind gehts wieder ab, ansonsten hast ein Problem.

Sicherste und günstigste Methode ist das abkleben mit braunem Packband: Drüberkleben, evtl. mit Heißluftföhn glätten und Luftblasen aufstechen.

Dann kannst mit ruhigem Gewissen laminieren :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und bekomme es dann auch wieder runter??

 

wenn ich diese schicke braune Paketklebeband nehme.

 

gruß :)

-----------------

mdsigig1.jpg

 

 

ICQ - Nr.457 209 097

 


neu02scleuchttlang021sb4.jpg

 

 

logo.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja.

trotzdem würde ich zuvor immer nen test machen ob sichs verträgt.

Nimm ruhig ein etwas teureres tesa, die billigen dünnen no-name dinger verkraften das styrol teilweise nicht so gut und werfen blasen oder so.

viel spaß ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das mach ich so wieso es ging jetzt halt nur drum ob ich es von den Scheinwerfergläsern dann wieder runter bekomme wegen Lackieren es ginge auch wenn das Gfk drauf ist aber alles abkleben für 2 Blenden muss nicht unbedingt sein.

 

gruß :)

-----------------

mdsigig1.jpg

 

 

ICQ - Nr.457 209 097

 


neu02scleuchttlang021sb4.jpg

 

 

logo.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich würde es auf jeden fall getrennt machen, denn wenn beim laminieren keine trennschicht besteht könnte die oberfläche des scheinwerfers angegriffen werden...

das tesa ist quasi eine art trennschicht und auch fast selbsttrennend.. mach zuerst nen versuch auf ner mülltonne oder sonstwo, dann bsit auf der sicheren seite.

falls das gfk am tesa klebt und sich nicht von hand lösen lässt einfach mit ner plastikspachtel oder so drunter und das ding sprengts weg...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ok danke für die schnellen antworten dann werde ich mich mal ans werk machen.

 

gruß :)

-----------------

mdsigig1.jpg

 

 

ICQ - Nr.457 209 097

 


neu02scleuchttlang021sb4.jpg

 

 

logo.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kleiner bericht wäre nett... bin auch am überlegen ob ich meinem nen bööööööösen blick verpass :lol:

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja werde es dann mit Bildern festhalten wenn ich das an meinem 44 mach.

 

und sie dann hier einstellen sobald das werk vollbracht ist.

 

gruß :)

-----------------

mdsigig1.jpg

 

 

ICQ - Nr.457 209 097

 


neu02scleuchttlang021sb4.jpg

 

 

logo.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein guter Tip ist einen Müllsack (die blauen) schön straff z.B. über den Scheinwerfer spannen. Da geht das GFK super wieder ab.

 

Gruß mike


Gruß mike

 

Turbowutz

smartweb.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

oh man wie leicht sinnig.

egal aus was das material des scheinwerfers ist, ich würde sagen durch die wärme, die sich beim aushärten bildet, geht dieser so oder so kaputt.

so würde ich nicht an die sache ran gehen.

viel besser wäre es doch, wenn man einen abdruck von diesem scheinwerfer macht und dort drinnen laminiert.

versuch macht klug, viel spaß und berichte mal wie es geworden ist.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von sewa am 16.09.2008 um 07:59 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:o :o :o :o

wennst den scheinwerfer mitsamt laminat in die temperbox schmeißt vielleicht :lol: :lol:

das wird doch keine 10cm schicht und die leuchtmittel in den scheinwerfern erzeugen wohl auch ein bißchen mehr wärme als die bißchen exothermie vom harz..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter ataraxium, sehr geehrte Forengemeinde !   @ataraxium   Erst einmal ein herzliches Willkommen von mir hier im Forum !   Auf die Bemerkung:   Auch den weiter oben von Funman verlinkten Beitrag habe ich gelesen (und hatte auch in dem Faden etwas geschrieben...). Leider hat der TE bis heute sich nicht wieder gemeldet, sodaß auch keine (befriedigende) Erklärung/Lösung bekannt ist. (Es schien in dem Faden doch so zu sein, daß die anfänglich zu niedrige LL-Drehzahl nicht auftrat, wenn der Wagen ohne Anlasser gestartet wurde (Anschieben, Anziehen, abschüssige Fahrbahn nutzen (abseits den öffentlichen Verkehrs.....).   Daher meine Vermutung, daß es (die anfänglich zu niedrige Drehzahl) mit dem Anlasser selbst oder dessen Ansteuerung zu tun haben könnte/dürfte....und nicht mit dem Raildruck bzw. der Einspritzung (so weit ich weiß, springt der Wagen nicht an, wenn im Rail nicht der erforderliche Mindestdruck vorhanden und an das Steuergerät gemeldet ist).   Hier sind zwar 2 alte 450er cdi vorhanden, aber die laufen weitgehend problemlos......   Wenn ich vor der Herausforderung stünde, würde ich den Wagen mehrere Male ohne Anlasser starten (abschüssige Fahrbahn). Wenn bei keinem der Starts die zu niedrige Drehzahl aufträte, würde ich weiter in Richtung Anlasser "forschen". Die Meinung von @Funman, daß man einen nicht aus-spurenden Anlasser deutlich hören müsste, teile ich. Vielleicht gibt es ja eine Art "Zwischenstadium": Anlasser nicht mehr im Eingriff, aber noch heftig Strom ziehend und noch nicht im Ruhestellung zurückgekehrt...   Ist natürlich sehr unvorteilhaft, daß der Anlassen so versteckt/unzugänglich eingebaut ist und der Schemel mit Ablaßschrauben abgesenkt werden müsste.....   Aber vielleicht liege ich auch völlig falsch....bin Laie. Nur mal so als Idee. Vielleicht kann man das ja auch mal elektrotechnisch-messend eingrenzen, gibt ja hier evtl Fachleute dazu.....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.287
    • Beiträge insgesamt
      1.599.274
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.