Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
cju

450 läuft auf 2 Zylindern

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich suche gerade einen alten smart, also 450 Benziner. Hab jetzt einen gefunden, der mir gefällt und wie so viele nur auf 2 Zylindern läuft. Das liegt ja meist an defekten Kolbenringen, Ventilschaftdichtungen und in der Folge am defekten Auslassventil, wenn ich das hier im Forum richtig verstanden habe.

Jetzt meine Frage: Kann es auch noch was anderes sein? Also gibt es noch typische Stellen am alten 600er, die dazu führen, dass er nur noch auf 2 Töpfen läuft?

 

Ich brauche das Auto nicht, ist nur zum schrauben als Hobbyauto (weil ich den Kleinen einfach so toll finde in der Urform) und ich will einfach vor dem Kauf in etwa abschätzen können, was mich die Instandsetzung kostet.

 

Schon mal im Voraus vielen Dank für eure Einschätzungen und Tipps.

 

Gruß

Christoph

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

willkommen im forum!

die idee den motor selbst zu machen ist gut und nicht das grosse problem mit etwas verstand. :lol: :lol: :lol: mit zeit und liebe macht das spass, aber es rechnet sich überhaupt nicht. block und kopf schleifen bzw. planen, plus teile dürfte der "spass" bei ca.450 bis 500 euro liegen. da macht es mehr sinn einen guten at-motor zu kaufen noch einen turbo dazu und wieder richtig spass ohne spätfolgen zu haben. 8-) der einbau ist ja das kleinste übel.

 

lg steffi & holger ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt, dass ein ATM natürlich das einfachste wäre, aber mir gehts eben ums schrauben :) daher will ich das auf jeden Fall selbst machen. Zum Fahren brauch ich den Wagen nicht, hab nen smart roadster coupe dafür.

Muss man denn eigentlich Kopf und Block unbedingt plan schleifen lassen?

Wie gesagt, mir wäre eine Einschätzung wichtig, was außer den angesprochenen Teilen noch für den ausgefallenen Zylinder verantwortlich sein könnte. Oder kann ich das Problem wirklich mit einer Motorrevision sicher erledigen?

 

Gruß

Christoph

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

JEIN !

wenn du es selbst besorgen willst :lol: bist du ja auch in der lage zu sehen ob es dringend notwendig ist. der smart-kopf ist meist plan genug, die laufbuchsen solltest du prüfen. beim smart sind es meist leichte eier! auf jeden fall das teillastventil erneuern und den agregateträger (das ist der untere anschluss vom tlv) abbauen und die zu 100% vorhandenen verkokungen entfernen! das ist ein muss!!! am ende noch einen ölabscheider verbauen und der motor hält ewig. ;-) das komplette frischlufsystem reinigen inklusive ladeluftkühler. neue steuerkettenschiene nicht vergessen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke Steffi_Holger für die Tipps. Das ist das tolle am smart, man hat immer jemand, der einem mit Rat zur Seite steht, kenn ich vom roadster auch so. :)

Ich werde mich dann also erstmal umsehen, dass ich so ne Kugel kaufe und dann zerleg ich den Motor und erneuere die bekannten Teile. Die komplette Seite, wo Luft durchfließt, vom Luftfilter bis zum Turbo wird auf jeden Fall gereinigt, klar.

Ölabscheider hört sich auch gut an, aber ich bin so ein Originalitäts-Fetischist, dass ich mir nicht so sicher bin, ob ich am Originalzustand was ändern will, wenn ich das Auto eh nicht viel fahre, dürfte er ja auch so halten. Aber ich hab noch Zeit mir das zu überlegen.

 

Falls es noch andere Tipps zu dem Thema gibt, immer her damit :-D

 

Gruß

Christoph

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.