Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
odo_waldo

Hitzeblech austauschen

Empfohlene Beiträge

Seit Samstag bin ich Besitzer eines 2002er passion cdi Cabrio. So weit so gut.

Das einzige was mich stört ist das Lochblech-Hitzeblech. Diese würde ich gerne gegen das original tauschen. Das Teil habe ich bei Ebay schon erstanden - jetzt frage ich mich, ob zum Austausch des Hitzebleches der gesamte Heckpanel ab muss oder ob das so geht?!

 

Was meint Ihr? Gibt es Anleitungen?

 

BTW: Habe bald ein Hitzeblech in Lochoptik abzugeben ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ja das Heckpanel muß dafür ab, sind aber nur 7 Schrauben. Heckpanelmontage

Woher kommst du denn und was soll das Heckblech denn kosten?

 

Foto?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von CDIler am 17.07.2008 um 14:50 Uhr ]


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Uups, ja dann muss ich wohl richtig dran.

Leider steht der Wagen momentan in einer dunklen Hallenecke. Sobald ich mit dem Schrauben anfange werde ich ein Foto posten, ok?!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey, ich habe noch ein Bild auf meiner Platte gefunden:

 

smart_hitzeblech.jpg

 

ABE dazu ist vorhanden. Ich glaube neu werden die Dinger so um die 150 EURO gehandelt.

Dieses sieht noch ganz proper aus, ich könnte mir so 75 Euro vorstellen. Abholung in Bochum oder Köln möglich.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo odo-waldo,

 

für € 75,- nehm ich Dir das sofort ab, komme aus Bonn, Abholung wäre also kein Problem.

 

Melde Dich mal per PN, ob Du einverstanden bist.

 

Gruß aus Bonn

zabaione


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Ich habe für Dämpfer/Federn immer beide Seiten aufgebockt. Die Dämpfer kommen einem dann (einzeln) entgegen wenn man unten den Bolzen raus und oben gelöst. Dabei den dritten Hydro unter die Achse der entspw. Seite und hochpumpen bis der Dämpferbolzen ohne Spannung ist.  Bei den Federn trete ich auf die Bremstrommel oder stütze mich drauf und entnehme sie. Ich glaube mich zu erinnern, mal beide Seiten gleichzeitig die Dämpfer  gelöst und die Achse (kontrolliert) absacken lassen. 3 Hydroheber sind für so was prima. Das war meiner Erinnerung am besten.    Aber nie die X-Strebe in der Mitte gelöst. Die Federn habe ich, wie auch immer, immer ohne das Lösen der X-Strebe raus bekommen.    Beim ersten Mal  (vor >10 Jahren) habe ich in der Tat  einen Spanngurt zum Zusammenbau verwendet, bis ich gemerkt hatte dass sich die Bolzenlöcher beim  Druck auf die Achse nähern. Also Hydro unter die entspr. Seite und Hochpumpen. Oder ablassen auf Holzbock.   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.989
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.