Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Nufi

CD-Wechsler für den Smart

Empfohlene Beiträge

An alle!

Endlich Götterstatus! Einen Kopf höher als die meisten anderen über den Straßen "schweben"!

Hey ich hab ihn, meinen Smart CDi!!

Das einzige was ich etwas vermisse ist mein alter CD-Wechsler. Jetzt habe ich aber gesehen, dass das eingebaute Smartradio wohl eine CD-Wechseransteuerung mitbringt!

Kann mir jemand sagen, welche Wechsler man da anschließen kann? Ich nehme an, dass der empfohlene Smart-Wechsler überteuert, aber nicht besser ist als irgendwelche "Fremdhersteller" Geräte.

Wenn der Stecker nicht passt, gibts vielleicht Adapter?

Wer weiß Rat?

Gruß und Dank

Marcel

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

es passen die Grundig MCD 36 - das ist nämlich genau der Wechsler, der ungetarnt von Smart verkauft wird. Der grösste Unterschied ist, dass der Wechsler in einem Einbaurahmen sitzt, der genau unter den Sitz passt und dort crashsicher verstaut ist.

Zu den Preisen: der MCD-36 soll schon für 380,-DM gesehen worden sein, ab und zu findet man in Biete/Suche/Tausche hier oder im Marktplatz vom Smart-club.de aber auch originale, neue oder neuwertige Smart-Wechsler, teilweise deutlich unter 500,-DM (statt Neupreis um 720,-DM)... Nachsehen und ein bisschen Geduld lohnen also, und der Einbau ist wirklich leicht und allerspätestens nach 25 Minuten erledigt. Eine Anleitung kann ich Dir ggf. gerne mailen.

Grüsse

Hans

[Diese Nachricht wurde von Hans G. Mein am 14. März 2001 editiert.]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hoi Marcel,

Grundig hat seit kurzem den MCD 36 durch das Modell MCD 40 ersetzt (vgl. Grundig-Hompepage) welches ca. 500.- CHF kosten dürfte und abwärtskompatibel sein soll.

Mir ist es dadurch gelungen eines der letzten MCD 36-Ausstellungmodelle (mit Kratzer der ja eigentlich nicht stört und inkl. 12 Mt Garantie) für 285.- CHF zu ergattern.

Also mein Tip rufe doch direkt bei Grundig Deutschland an und frag ob die noch ein Restposten davon haben.

Viel Erfolg

Gruss Patrick

 


spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Hans, hallo Patrick!

Danke mal soweit! Hatte eigentlich gehofft, ich müsste mir kein Grundig-Modell einbauen, sondern würde was günstigeres kriegen. Sind Anschlüsse und Ansteuerung nicht irgendwie kompatibel??

Gruß Marcel

[Diese Nachricht wurde von Nufi am 17. März 2001 editiert.]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi

du kannst aber auch den vorgänger vom mcd36 verwenden, das wäre der mcd30. den hab ich als schnäppchen übers web um knapp über 70dm ersteigert. funkt bestens.

gruß aus vie

axor

W-76756J


Gruß aus Wien

Jochen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich hab meinen (mcd-36) auch überrs web gebraucht gerkauft. hab eeeeewig bei ebay gesucht, aber anscheinend will das teil niemand verkaufen. zufällig bin ich dann noch woanders drauf gestossen. hat mich ca. 140dm gekostet, der einbau hat keine 10 minuten gebraucht (hab ich noch aufm sc-parkplatz gemacht, die haken zum ausbau des radios hab ich noch geschenkt bekommen, waren sehr freundlich im sc in wien).

ich glaube nicht, dass da andere wechsler passen, weil in punkto anschluss und steuerung da doch jeder hersteller so ziemlich sein eigenes süppchen kocht.

by estranged

------------------

no one likes me,

i don´t care


no one likes me,

i don´t care

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrter 380Volt, sehr geehrter Funman,  sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Achtung: Bin kfz-technisch nicht ausgebildet und daher absoluter Laie und kann mit meiner Meinung auch völlig daneben liegen. Im Zweifel daher nicht nachmachen !!!   Mit der von mir weiter oben genannten "Bremszylinder-Paste" meinte ich ausdrücklich NICHT die Stoffe, die man verwenden kann, um die Beläge in den Schächten "beweglich" zu halten (z.B. Kupferpaste und deren Alternativen.....).   Es gibt Pasten (meist von den Bremsenherstellern wie z.B. ATE, ich habe solche von FAG-Bremshydraulik hier in der Anwendung), die speziell für die Anwendung innerhalb der Hydraulik gemacht sind (z.B. für die Paarung Kolben/Zylinder, sowohl Scheibenbremsen als auch Betätigungszylinder der Trommeln und auch für die HBZ und ähnliche Anwendungen wie z.B. hydraulisch betätigte Kupplungen, deren Geber- und Nehmerzylinder u.ä.m.).   Diese sind "schmierend" und auch "abdichtend" und passend zur Brems-Hydraulik-Flüssigkeit und der Innerhalb der Baugruppen verwendeten Gummi-Teile ausgelegt....   Vor der Anwendung sollten die Baugruppen vollständig zerlegt, gereinigt und "instandgesetzt" werden (zum schonenden Herausdrücken der Kolben kann man (ich) Fett oder vorsichtig Druckluft verwenden (Achtung vor dem letzten "Plopp", Finger weg und Putzlumpen zur Dämpfung einfügen, bei der Druckluft-Variante !). Dann Teile akribisch säubern und kritisch auf weitere Verwendbarkeit prüfen. (Nach dem Säubern "schleife" ich meist die Zylinder innen vorsichtig von Hand, ich würde es eher "läppen"/"polieren" (als "honen") nennen wollen (z.B. mit feiner Ventil-Einschleif-Paste). Welcher Ausdruck hier technisch eher zutreffend sein könnte, wissen die "Kundigen" besser als ich.   Jedenfalls sollten die Kolben nach der beschriebenem Prozedere leichtgängig mit den Fingern vollen Weges gedrückt werden können und nach dem Einbau/Entlüften auch hydraulisch "dicht" sein, was (nach vollem Druckaufbau der Bremshydraulik) zu prüfen ist: siehe auch die Bemerkung:   Und auf die Bermerkung:   Natürlich kann man auch neu kaufen, wenn noch bezahlbar und verfügbar. Ich konnte wie oben beschrieben schon so manches Brems-Hydraulik-Teil "retten", was nicht mehr oder nur schwer oder m.M.n. "überteuert" zu beschaffen gewesen wäre (wobei ich die neuen Smart-Zylinder auch für preiswert halte).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.482
    • Beiträge insgesamt
      1.602.316
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.