Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
hektor

Motorcheck - Fehlermeldungen

Empfohlene Beiträge

Hi.

Bin ja noch ganz neu hier.

Hatte aber kurz nach Kauf meines Smart 2003 Fortwo gleich ein Problemchen.

Als meine Freundin auf der AB unterwegs war fing die Motorcheck Leuchte an gelb zu leuchten :(

Sie hat den ADAC gerufen - der dann erstmal die Fehler ausgelesen hat.

Folgendes kam raus:

P19 Ladedruckreglung

P11 AKF Ventil

P105 ?

P97 Variantencodierung

P56 Getriebesteuerung

P76 Schlechtwegeerkennung

 

Bin am gleichen Tag noch zu meinem Händler um die gute Sachmängelhaftung in Anspruch zu nehmen. Der war auch völlig entspannt und hat mir zugesichert dass er den Wagen im SC reparieren lässt.

Das ganze war jetzt am Donnerstag...

Freitag hat er mich angerufen, gesagt dass der Kleine jetzt beim Smartcenter steht und es doch erst Anfang nächster Woche (also eventuell morgen) wird.

 

Jetzt meine eigentliche Frage!! ---> Kann hier jemand was mit diesen Fehlercodes anfangen? Was kann es sein? Für den ADAC war diese Fehlerliste "nicht plausibel" :roll:

Bitte um Input - damit ich weiß was mein Würfelchen hat. :-? :-?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von hektor am 18.05.2008 um 11:43 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bj. 2003 ist aber ein kügelchen kein würfelchen ;-)

 

denke mal es wird dir nix anderes übrig bleiben als in die werkstatt zu fahren, glaub es gibt hier nicht viele die mit den angegebenen fehlercodes was anfangen können.

 

ferndiagnose ist immer schwierig und das kann alles mögliche sein.

 

läuft den der smart noch? macht er ungewöhnliche sachen (ausser der gelben leuchte) ?

 

-----------------

knitterfreies kugeln und würfeln, mikkes

mikkessig.jpg

online.gif?icq=254363734&img=5 ICQ 254-363-734

 


knitterfreies kugeln und würfeln, mikkes

mikkessig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In der Wekstatt ist er ja schon :)

Nur ich weiß leider nicht was er hat.

Laufen tut er noch.

Hatte aber das gefühl, dass er seit der Fehlermeldung etwas unruhig läuft.

Oh - wusste nicht dass die Kügelchen/Würfelchen Bezeichnung mit dem Facelift zusammen hängt. :o :-D :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die Formen legen diese Bezeichnungen ja nahe...

 

Kugel:

smart-fortwo-1.jpg

 

Würfel:

Smart_ForTwo_1.jpg


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

back 2topic :-D :

habe eben meinen smart zurück bekommen.

fährt sich wieder normal.

das probelm war das abgasrückführventil.

1.)was ganau ist das?

und vorallem.... ist das ein zeichen für etwas schlimmeres?

wurde jetzt aufgrund der sachmängelhaftung getauscht.

2.) habe eben meinen ölstand warm gemessen. da war er auf min.

ist das bei warmem (3 eier) motor ok. Oder schon zu wenig?

messe später nochmal bei kaltem motor.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi hektor

 

wenn die motorkontrollampe wegen dem abgasrückführventil angegangen ist, ist das nix schlimmes. mit dem angehen der motorkontrollampe, wird im dem fall nur singnalisiert, dass die abgasbehandlung nicht mehr einwandfrei funktioniert.

durch das agr-ventil werden abgase zur verbrennung hinzugeführt, wodurch die füllung des motors schlechter wird. dadurch wird die spitzentemperatur im motor herabgesengt.

es entstehen weniger giftige stickoxide, die nur bei hohen temperaturen entsehen. das agr-ventil ist nur für die stickoxide zuständig.

wenn bei warmen motor der ölstand bei min. steht wird er bei kalten motor noch weiter abfallen, weil warmes öl sich ausdehnt und flüssiger wird. auf jedenfall den ölstand zwischen min. und max. bringen. SEHR WICHTIG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin moin aus Hamburg,   ich habe mit meinem Smart 451 CDI (Nov.2010) folgendes Problem. Es fing damit an, dass er Startschwierigkeiten hatte, bis er schließlich komplett den Geist aufgab und beim zufahren auf eine Rote Ampel komplett ausging. Zum Glück bekam ich ihn dann doch wieder an und schaffte es nach Hause. (soll ja ziemlich charakteristisch seien für den Sensor, kalt weniger Probleme, auf Heimweg bzw. wenn der Motor warm ist mehr Schwierigkeiten). Ausgelesen und ein Fehler am Kurbelwellensensor wurde mir angezeigt (P2790). Durch einen befreundeten Mechaniker wurde mir dies nochmal bestätigt.  Nun zu meiner Frage. Ist es wirklich so aufwendig beim CDI an diesen Sensor heranzukommen bzw. zu wechseln? (LLK raus, Motor absenken etc…) Oder gibt es auch eine Möglichkeit, über das Getriebe heranzukommen, ohne im Motorraum rumzufummeln? Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass der Sensor  an der Getriebeglocke sitzt, hinter dem Motorblock, ungefähr auf „1-Uhr“-Position und man ihn von unten erreicht, zwischen Motorblock und Getriebe. Getriebe etwas absenken (aber nicht komplett raus). Mein Freund (der bei Mercedes Arbeit) sagte mir jedoch, es gäbe nur zwei Möglichkeiten: Entweder der lange Weg hinten über den Motor (komplett Programm) oder das komplette Getriebe raus, da es nicht der Kurbelwellensensor ist, der dort ist, sondern der Getriebesensor, so mein Freund.  Also Pest oder Cholera. Zudem wies er mich auch hin, dass durch Korrosion etc. des Öfteren mal auch was abbrechen kann, sowohl beim Weg über den Motor als auch Getriebe.  Es ist wie eine Seuche. Der Smarti meiner Schwester hatte dasselbe Problem. Sie hat aber noch den 451CDI von 2008. Dort hatte mein befreundeter Mechaniker ihr es gewechselt, aber er meinte zu mir, dass bei meinem Facelift Modell vom November 2010 noch versteckter ist und er es ungern in einer Selbsthilfe machen würde. Wenn alle Stricke reißen, lass ich es bei einem Smart Spezialisten hier in Hamburg machen. Mit wieviel kann man da rechnen? Über ein paar Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar.   Vielen Dank im Voraus.   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.779
    • Beiträge insgesamt
      1.607.814
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.