Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Wolfen

451: Subwoofer als Ergänzung zu org. Boxen

Empfohlene Beiträge

Juhu,

ich habe meine 451 mit Radiovorbereitung bestellt, als Headunit ist mittlerweile ein Alpine x0001 drin.

Mit dem Klang an sich bin ich zufrieden- etwas tiefere Frequenzen dürften schon sein, auch stört mich der Schalldruck am Bein, wenn ich etwas lauter höre.

 

Nun denke ich, mit einem kleinen Sub gut beraten zu sein- für den alten gab es ja einen für den Fußraum des Beifahreres, gibt es für den 451 mittlerweile was ähnliches?

 

Brauch ich unbedingt einen weiteren Verstärker, auch wenn das Alpine offenbar einen passenden Verstärker eingebaut hat?

 

Wie immer dankbar für Eure Tipps,

 

Wolfen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

würde da vielleicht zu einem Aktivwoofer greifen. Solltest Du was separates nachrüsten,wird ein verstärker fällig,was meist nach einsatz ein neues frontsystem nach sich zieht,weil der Woofer dann wo ganz anders spielt als der Rest :-D

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:


würde da vielleicht zu einem Aktivwoofer greifen.


Ok, macht Sinn- gibt es das schon was passendes für den Fußkeil? Ich habe keine Lust, Platz zu verschwenden, der Smart ist klein genug...

 

Wolfen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Solltest Du was separates nachrüsten,wird ein verstärker fällig,was meist nach einsatz ein neues frontsystem nach sich zieht,weil der Woofer dann wo ganz anders spielt als der Rest

 

Ähm, doch noch Mal für Doofe:

Ich habe ja die Headunit getauscht, ergo meinst Du: der Woofer spielt die org. Lautsprecher an die Wand- macht das aber der aktive nicht genauso?

 

Oder bin ich da schief gewickelt?

Oder bringt das die Headunit nicht?

 

Wolfen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

aktive Woofer gehen nicht so laut wie was eigengebautes,wo 300rms drangehen. Daher,wenn Du sonst nichts upgraden willst,vielleicht was Aktives hinter den Sitz,für den 451 gibts meines Wissens noch nichts für den fussraum. 100% sicher bin ich da nicht,da ich mich damit noch nicht beschäftigt habe,da mein Konzept einen Passiv betriebenen vorsieht

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkungen: und: und:   Es geht hier ja um die Lima eines Smart 450 Benziners, bzw. deren "kostengünstige" Instandsetzung der durch "Zangeneinsatz" vermackten Riemenscheibe (unberücksichtigt bleiben mal vordergründig wirtschaftliche Betrachtungen wie z.B. Beschaffung und Einbau einer NEUEN Lima)..   Ich kann nur von den Erfahrungen mit einer Lima eines 450er cdi aus dem BJ: 2006 berichten:   Im eingebauten Zustand halte ich den Abbau/Ausbau der Riemenscheibe für ungleich schwieriger/herausfordernder, als im ausgebauten Zustand. Deshalb würde ich ein Absenken der Antriebseinheit (mit den bekannten Absenkschrauben) immer vorziehen, ggf. dann auch mit Ausbau der Lima und Vorgehensweise in der Werkstatt auf der Werkbank.   Die Riemenscheibe ist mit einer Art "großen Bundmutter", Rechtsgewinde, SW 22 oder 24 je nach Ausführung befestigt. Die (Rotor- bzw. Läufer-) Welle besitzt vorn an der Spitze eine Aufnahme-Vertiefung für ein "Haltewerkzeug", hier war es ein Innen-Vielzahn SW 10 (12-Kant). Ob diese Werkzeug-Aufnahme nach so langer Standzeit noch erkennbar, gangbar und geeignet ist, beim Gegenhalten der Welle (beim Lösen der Bundmutter mit einem geeigneten Schlüssel) das nötige Halte-Gegenmoment aufzubringen/auszuhalten, kann bezweifelt werden.... Hier wurde die Bundmutter daher mittels Schlagschrauber gelöst.   Wenn sich die Bundmutter nicht ohnehin beim Einsatz eines Schlagschraubers gelöst haben sollte, würde ich es mit moderater Wärme und/oder ggf. Abzieher versuchen....hier hatte sie sich gelöst...   Alternativ hatte ich zum "Gegenhalten" der Riemenscheibe beim Lösen (und später beim Befestigen) der Bundmutter schon (zum Außendurchmesser) passende Rohrschellen unterschiedlicher Breiten und Materialien (aus den üblichen Baumärkten) besorgt, die aber nicht zum Einsatz kamen....   "Vermackte" Riemenscheibe retten ? Ein Versuch wäre es (mir) wert: Einspannen idealerweise in Drehbank, alternativ in Bohrmaschine o.ä.m. und mit "mittlerer" Drehzahl rotieren lassen. Dann mit Dremel und/oder Handfeilen und Schleifpapieren egalisieren, bis keine "Macken" mehr fühlbar wären.....   Alternativen: Alte defekte Lima (mit noch brauchberer Riemenscheibe) vom Verwerter oder z.B. "EKAZ" o.ä.m.. oder mal beim (Neu-) Teilehändler schauen, z.b.: lima-shop.de.    Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.747
    • Beiträge insgesamt
      1.607.220
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.