Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smartie_hh

brabus smart 42 zwitschert nach Inspektion nicht mehr

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich habe vor einem guten halben Jahr einen Brabus Smart 42 gebraucht gekauft. Er war vorher zur Wartung immer im Smart Center.

 

Da das jedoch verkehrstechnisch für mich nicht so günstig liegt, war ich zum jetzt fälligen Service bei einem Mercedes-Händler, der auch authorisierten Smart Service bietet.

 

Seit dem Service "zwitschert" mein Smart so gut wie nicht mehr und das Beschleunigen "fühlt" sich subjektiv (vielleicht dadurch?) einen Tick langsamer an.

 

Objektiv habe ich mal auf der Autobahn per GPS die Höchstgeschwindigkeit gemessen: Jetzt 141 kmh, vor dem Service hatte ich 145 kmh. Eigentlich hatte ich mir durch den Service eine Verringerung meines Benzinverbrauchs erhofft, da neue Kerzen (6) 'reingekommen sind und superteures 0W40-Öl. Verbrauch war aber mit 9 Liter / 100 kmh eher noch etwas höher als vorher.

 

Bei dem B-Service wurden verschiedene Filter getauscht, Simmerringe der Antriebswellen getauscht, Zündkerzen gewechselt und Öl gewechselt.

 

Gibt es denn beim Brabus Smart irgendetwas was beim Service zu beachten ist und was der Mercedes-Service vielleicht nicht wusste, weil sie nicht so oft einen Brabus betreuen?

 

Vermisse jedenfalls den alten Sound.


42 Brabus 2003er

Verbrauch 8 - 9 Liter / 100 kmh

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

9 Liter auf 100 km ???? :o :o :o

 

Da würde ich aber mal sofort zurückfahren...irgendwas scheint mir da nicht zu stimmen....

 

oder fährst Du ständig Vollgas ??

-----------------

smä smäää smäääääää

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

also mein damaliger 450-Brabus schaffte vmax (GPS) 157 km/h! Deine 141 km/h finde ich schon etwas seltsam, da er ja lt. Werk erst bei 150 km/h abgeregelt ist...

 

Beim Verbrauch lag ich so bei knappen 6l/100 km ...

-----------------

Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

218818.png

signatur3qb3.jpg

 


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

ich fahre viel Kurzstrecke und trete auch mal gerne aufs Gas. Finde 9 Liter aber auch recht hoch.

 

Beim Autobahnfahren (ab 130 kmh) scheint der Verbrauch wegen des ungünstigen cw-Werts noch höher zu sein, außer man fährt zwischen 100 und 120 (dann ist er im 6. Gang natürlich niedriger).

 

Falls das Saugrohr beschädigt wäre, hätte ich dann nicht fast gar keine Leistung mehr?


42 Brabus 2003er

Verbrauch 8 - 9 Liter / 100 kmh

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.