Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Jack_Black_HH

Leistungsverlust/Ruckeln durch defekte TLE

Empfohlene Beiträge

jetzt nerve ich aber was?Kurze Frage,habe ich einen Leistungsverlust durch eine defekte Teillastenfüftung??? :-? :o :-?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

jaein.

 

der leistungsverlust, so vermute ich,.. kommt dadurch, dass öl verbrannt wird! oder die gemischanreichung an sich nicht stimmt... dein turbo.. oder oder ;-)

 

ps: bleibe doch bitte bei einem thema!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen!

Sollte ich den die teile die mit in Anspruch gezogen wurden reinigen?

Ich weiss ja auch nicht so genau wo das Öl überall hin gelangt wenn die TLE im Eimer ist!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bau mal die tle aus und versuch in beide richtungen durchzupusten, gelingt das nicht ist sie in ordnung.

wir im roadster-board hatten eine sammelbestellung zur tle, da stellte sich heraus das dies für die temperaturen nicht gemacht war. viele habe ihre orginale wieder eingebaut. wenn man keine einbaut muß der schlauch vom luftfilterkasten(oder wo der hin geht) abgedichtet werden, der andere muß irgend ein filter bekommen.man hat aber dann einen druckverlust der sich neagtiv auf die beschleunigung auswirkt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

o.k

muss ich denn jetzt auch ein paar Anbauteile abbauen um sie zu reinigen?z.B die Ansaugbrücke?Die wird ja wohl auch mit Öl belastet sein,oder?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Viel eher bleibt der Dreck dort hängen, wo er nicht weiterbefördert werden kann.

Sprich an der DK oder auch E-Gassteller genannt.

 

Habe diesen gestern erst gereinigt,.. am Rand der Klappe waren leichte Ölkohleablagerungen.

 

Mit Bremsenreiniger ausspülen, dann ein Tuch mit einen Schraubendreher und sachte herrunter wischen. Anschließend habe ich mit Druckluft noch ein wenig gepustet! Und sauber wars.

 

Wenns sauber ist,.. kann man neben der Klappe links und rechts leicht "durchschauen".

Jedenfalls bei mir :b

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann werd ich mal so machen,ich hoffe das es damit getan ist,und ncht das doch am Ende der Turbo putt ist. :cry:

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aus der Ferne wird man dir nicht viel weiter helfen können.

 

Hier im Forum ist vieles schön erklärt, so dass man definitiv selbst Hand anlegen kann.

 

Inwieweit jetzt dein, oder mein Motorschaden in den Sternen steht, kann jedoch nicht beantwortet werden.

 

Hier findet du eher Antworten darauf, wie du gewisse Teile ein/ausbaust, säubern, reparieren & warten kannst.

 

 

Ich selbst habe einen eigenen Smart, der lediglich ordentlich Öl schluckt.

 

Dann habe ich einen in der Reparatur, der nicht nur Öl schluckt, sondern wie deiner, regelrecht verbrennt!

Was ich hier machen muss,.. kann mir so recht auch keiner sagen,.. so dass ich den auseinander nehmen werden muss...

wobei ich nach wie vor den Gedanken spiele, einfach alles zu reinigen und eine große Inspektion durchführe: Ölabscheider, Kerzen, Öl, Filter, Reinigen.

 

Ich nehme an,.. dass ich damit das Motorleben nochmals verlängern kann, .. nur ist die Frage,.. für wie lange?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn das Ventil der Teillastleitung defekt ist ( Durchgang in beide Richtungen) wird das Öl aus der Vollastentlüftung in das Ansaugrohr ( zwischen Luftfilterkasten und Turbo) gedrückt. Von dort wird es durch den Turbo , ladeluftkühler, E-Gassteller, Ansaugbrücke bis in den brennraum gedrückt.

 

Also: wenn defekt:

 

dann Ansaugrohr, Zu- und ableitung des ladeluftkühlers, Ladeluftkühler, E-Gassteller, Ansaugbrücke reinigen.

Vor allem im Ladeluftkühler sammelt sich einiges an. Um diesen vernünftig zu reinigen MUSS er ausgebaut werden !!! Alles andere ist Frickelei !!!

 

Das Problem istwenn das Öl in den Brennraum gelangt, verbrutzeln die Ventile...

 

Also: erstmal das Ventil testen....dann alles reinigen....einen Ölabscheider verbauen und natürlich ggf. das Teillastventil erneuern !!!

Zeitgleich ( oder besser vor der ganzen Arbeit) würde ich mal einen Kompressionstest machen lassen.

Denn wenn die Kompression schlecht ist, kannst'e Dir die ganze Arbeit sparen, da ggf. ein Austauschmotor fällig wird !!! :cry:

-----------------

smä smäää smäääääää

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wollen wir's mal nicht hoffen!E sist nämlich schon einer drin mit einer Laufleistung von 15 tkm :o

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin moin aus Hamburg,   ich habe mit meinem Smart 451 CDI (Nov.2010) folgendes Problem. Es fing damit an, dass er Startschwierigkeiten hatte, bis er schließlich komplett den Geist aufgab und beim zufahren auf eine Rote Ampel komplett ausging. Zum Glück bekam ich ihn dann doch wieder an und schaffte es nach Hause. (soll ja ziemlich charakteristisch seien für den Sensor, kalt weniger Probleme, auf Heimweg bzw. wenn der Motor warm ist mehr Schwierigkeiten). Ausgelesen und ein Fehler am Kurbelwellensensor wurde mir angezeigt (P2790). Durch einen befreundeten Mechaniker wurde mir dies nochmal bestätigt.  Nun zu meiner Frage. Ist es wirklich so aufwendig beim CDI an diesen Sensor heranzukommen bzw. zu wechseln? (LLK raus, Motor absenken etc…) Oder gibt es auch eine Möglichkeit, über das Getriebe heranzukommen, ohne im Motorraum rumzufummeln? Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass der Sensor  an der Getriebeglocke sitzt, hinter dem Motorblock, ungefähr auf „1-Uhr“-Position und man ihn von unten erreicht, zwischen Motorblock und Getriebe. Getriebe etwas absenken (aber nicht komplett raus). Mein Freund (der bei Mercedes Arbeit) sagte mir jedoch, es gäbe nur zwei Möglichkeiten: Entweder der lange Weg hinten über den Motor (komplett Programm) oder das komplette Getriebe raus, da es nicht der Kurbelwellensensor ist, der dort ist, sondern der Getriebesensor, so mein Freund.  Also Pest oder Cholera. Zudem wies er mich auch hin, dass durch Korrosion etc. des Öfteren mal auch was abbrechen kann, sowohl beim Weg über den Motor als auch Getriebe.  Es ist wie eine Seuche. Der Smarti meiner Schwester hatte dasselbe Problem. Sie hat aber noch den 451CDI von 2008. Dort hatte mein befreundeter Mechaniker ihr es gewechselt, aber er meinte zu mir, dass bei meinem Facelift Modell vom November 2010 noch versteckter ist und er es ungern in einer Selbsthilfe machen würde. Wenn alle Stricke reißen, lass ich es bei einem Smart Spezialisten hier in Hamburg machen. Mit wieviel kann man da rechnen? Über ein paar Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar.   Vielen Dank im Voraus.   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.779
    • Beiträge insgesamt
      1.607.814
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.