Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schaefca

Konzepte für saubere Stadtfahrzeuge

Empfohlene Beiträge

Tach!

 

Gefunden bei nachrichten.at:

 

Konzepte für saubere Stadtfahrzeuge

 

Die Idee klingt verlockend: Statt mit Verbrennungsmotoren, die klimaschädliche Abgase in die Luft blasen, fahren Autos künftig elektrisch. Das ist sauber und leise, wovon gerade die von Luft- und Lärmbelastungen geplagten Stadtbewohner profitieren dürften. Diese Vorteile sind wohl mit ein Grund, warum sich Autohersteller verstärkt mit dem Thema beschäftigen.

Renault will für seine ab 2011 für Europa geplanten Elektroautos herkömmliche Kompaktmodelle als Basis nutzen. Die "Null-Emissions"-Fahrzeuge sollen laut Renault Deutschland Fahreigenschaften bieten wie vergleichbare Wagen mit 1,6-Liter-Benzinmotor.

Dass das machbar ist, beweist Smart seit Dezember mit einem Pilotprojekt in London. Rund 100 E-Smart fahren seitdem in der britischen Hauptstadt, um Erfahrungen mit der Technik zu sammeln, so Smart-Sprecher Hubert Kogel. Den Antrieb übernimmt ein 30 kW/41 PS starker Elektromotor. Besonderer Vorteil: Der E-Smart ist in London von der City-Maut befreit.

 

Die Befreiung von Zufahrtsbeschränkungen in Ballungsräumen sieht auch das Unternehmen EcoCraft als Verkaufsargument für seine Elektro-Kleintransporter. Den EcoCarrier gibt es als Zwei- oder Dreiachser mit 18 kW/24 PS starkem Elektromotor.

Auch am anderen Ende der Fahrzeugpalette tüfteln die Hersteller an innovativen Elektro-Lösungen. So hat das kalifornische Unternehmen Tesla zusammen mit dem britischen Hersteller Lotus einen Sportwagen mit 185 kW/252 PS starkem E-Motor auf die Räder gestellt. Gespeist aus 7.000 Lithium-Ionen-Zellen, soll der Tesla Roadster in 5,7 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen und eine Höchstgeschwindigkeit von immerhin 210 km/h erreichen.

Ergänzt werden diese reinen "Stromer" durch sogenannte Plug-in-Hybride, an denen unter anderem General Motors, VW und Audi arbeiten. Sie können etwa im Stadtbetrieb rein elektrisch fahren und ihre Batterie an der Steckdose laden. Zusätzlich haben sie aber einen Verbrennungsmotor an Bord, der zugeschaltet werden kann oder auf Langstrecken als "On-Board-Ladegerät" zum Laden der Batterie dient.

Dieses Konzept verfolgt auch die Schweizer Mindset AG aus Luzern. Ein Team um den Ex-VW-Chefdesigner Murat Günak will bis 2009 ein Elektroauto zur Serienreife bringen. Der 4,20 Meter lange 2+2-Sitzer soll einen E-Motor mit 70 kW/95 PS, Lithium-Ionen-Batterien und einen Zweizylinder-Benziner mit 18 kW/24 PS zum Nachladen der Batterien erhalten.

 

Autoexperte Nick Margetts vom Marktbeobachter Jato Dynamics glaubt, dass der Aufschwung der Elektroautos begonnen hat: "Zwar stehen wir erst am Anfang der Reise, aber Fortschritte in der aktuellen Technik räumen zunehmend Steine aus dem Weg." Entscheidend für den Durchbruch auf dem Markt sei die Stromspeicherung, sagt Gerd Lottsiepen vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) in Berlin. Eine Einschränkung fügt er jedoch hinzu: "Aus Umweltsicht lohnt sich ein Elektroauto nur, wenn man die CO2-Bilanz insgesamt verringert."

-----------------

I love you all!

 

smartsigvk6.jpg :-D

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

 


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: Gestern kam das Gutachten mit folgendem Ergebnis:   Reparaturkosten (inkl. Mwst): 2600€ Wiederbeschaffungswert: 1500€ (inkl. Mwst)  Restwert: 152,60 €  Wiederbeschaffungszeit: 11 Tage Ausfallzahlung pro Tag: 23€ täglich für die 11 Tage (also ca. 253€ gesamt)    Wenn ich das so ausrechne mit dem Restwert und der Ausfallzahlung komme ich auf knappe 1285€, die mir die Versicherung wohl an mich auszahlen wird (mit Mwst gerechnet bzw. abgezogen). Sprich für einen neuen Smart wird es nicht reichen und muss daher meinen aktuellen Smart DIY mäßig selber reparieren, da bin ich mit guten 300€ wohl dabei.    1. Problem: Mein Smart verliert Motoröl und das wohl schon seit längerem, weiß nicht was ich dies bezüglich machen sollte/ noch investieren muss (?)! (Sind ein paar Tropfen pro Tag)   2. Problem: Die Achse wurde vom Gutachter nicht vermessen! Sprich ich weiß daher nicht ob ich mit dem Smart durch den nächsten TÜV komme.    3. Problem: Riss im Abgasskrümmer des Turbos, werde bevor ich die Reparatur angehe wohl eine separate AU machen lassen und wenn meine Kugel die besteht, werde ich den Unfallschaden soweit beheben + Reparaturbestätigung vom Gutachter.  Ich hoffe das ist nun der richtige Weg den ich eingeschlagen habe. Falls nicht bin ich über etwaige weitere Tipps und Empfehlungen von euch wie immer sehr dankbar!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.604
    • Beiträge insgesamt
      1.604.790
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.