Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schaefca

FTD: Smart im Schnee - offen in die Alpen

Empfohlene Beiträge

Tach!

 

Gefunden bei ftd.de:

 

Smart im Schnee - offen in die Alpen

 

Der verregnete Winter macht Lust auf Schnee. Also ab in die Alpen. Doch was, wenn man nur einen winzigen Smart hat? Ausweichen auf Busse und Bahnen? Oder sind mit dem smarten Winzling auch verschneite Wintersportorte zu erreichen?

 

In vergangenen Zeiten, als nur waschechte Geländewagen mit Allradantrieb ausgestattet waren, gab es für alle anderen eine einfache Formel: Bergauf ging's am besten mit einem Fronttriebler. Die VW Passat oder Renault 11 hatten kaum Probleme, verschneite Höhen zu erklimmen. Mit einem heckgetriebenen Ford Granada oder 5er BMW sah das ganze schon schwieriger aus.

 

Motor vorn, Antrieb hinten - da hieß es eifrig nachladen: Holz, Steine, Bleibarren oder Gepäck im Kofferraum sorgten dafür, dass schließlich fast jeder doch noch am Bergkamm ankam. Notfalls wurde geschoben.

 

Reportage: Smart im Schnee

 

Von den damaligen Kleinwagen galt einer trotz Heckantrieb als Winterexperte: Der VW Käfer hatte Motor und Antrieb hinten und tuckerte zwar untermotorisiert aber winterlich solide die steilsten Berge auf und ab.

 

Motor und Antrieb im Rücken gibt es auch beim aktuellen Smart Fortwo. Doch wie schlägt sich der trendige Cityflitzer, wenn man ihn zum Skiwochenende nach Kühtai schickt?

 

Der Tiroler Wintersportort hat mit einer Seehöhe von 2020 Metern selbst dann Schnee, wenn viele andere Gemeinden nur den Blick auf grüne Hänge bieten. Skifans mit einem Smart in der Garage müssen jedoch nicht zwangsläufig auf Skibus, Mitfahrzentrale oder Bahn umsteigen: Auch mit einem Smart geht es bergauf.

 

Ohne Winterreifen geht gar nichts

 

In einem Skiort wie Kühtai kann man mit einem Auto nur schwer für Aufsehen sorgen. Außer man ist mit einem Smart Fortwo Cabriolet unterwegs - bevorzugt in weiß und ausgestattet mit einem hinten montierten Skiträger.

 

Aus Innsbruck kommend geht es im Smart munter voran. Der kleine Dreizylinder hat bereits bei den ersten Anstiegen hinter Sellrain alle Kolben voll zu tun. Ein Kraftpaket fährt sich anders, und so sollte man den zähen Automatikmodus schnellstens durch manuelle Schalteingriffe unterstützen.

 

Beim Fortwo gilt das gleiche wie bei den meisten anderen Automatikfahrzeugen: Auf Eis und Schnee sollte allein der Fahrer entscheiden, in welcher Schaltstufe er unterwegs sein möchte. Bergan sollte man die Drehzahl nicht zu weit in den Keller fallen lassen, damit man jederzeit Reserven hat.

 

Als auf halber Strecke die Schneegrenze erreicht ist, wird es schwieriger. Profilstarke Winterreifen sind obligatorisch. Ohne sie sollte man einen Smart ab November gleich stehen lassen. Sobald die Straße eisiger und der Schnee tiefer wird, kommt die Anti-Schlupf-Regelung zur Sonderschicht. Immer wieder regelt sie den Kraftfluss auf die hintere Achse.

 

Der 2,70 Meter lange Winzling zuckt nach links, zuckt nach rechts - und schiebt sich letztlich doch unter großem Kraftaufwand bis zur Ortseinfahrt Kühtai hinauf. Hier gibt es nach wenigen Metern die ersten freundlichen Blicke. Ein offenes Smart Cabriolet auf dieser Höhe bei Temperaturen von minus sechs Grad Celsius sorgt gleichermaßen für Anerkennung und Unverständnis.

 

Zwei Damen in einem Audi A3 recken den Daumen hoch. Wer sagt denn, dass man in einem Smart keinen Eindruck schinden kann? Einheimische schütteln eher den Kopf. Man kann es nachvollziehen: Die auf maximale Leistung aufgedrehte Heizung ist laut und bei offenem Dach fast genauso schlapp wie die zweistufige Sitzheizung. Deren Wärmezufuhr beißt sich an der dicken Winterjacke die Zähne aus.

 

Im Ort geht es ein längeres Stück bergab Richtung Dortmunder Hütte. Runter kein Problem - doch kommt der Smart auch wieder hoch? Aus dem Stand tut sich der Smart extrem schwer. ESP und die Anti-Schlupf-Regelung kann man nicht abschalten. Gerade das ist aber auf verschneiter Fahrbahn sinnvoll, damit die Reifen etwas Schlupf bekommen können.

Der Kofferraum bleibt zu

 

Die ersten beiden Versuche gehen daher schief. Der Smart fährt leicht seitwärts - wie ein Panzer, aber leider nicht so kalkulierbar. Beim dritten Versuch hat sich die hintere Antriebsachse eine griffige Stelle gesucht - und gefunden. Mit heulendem Motor geht es wieder hinauf in Richtung Ortskern.

 

Auf einem frei geräumten Parkplatz gibt es erste Handlingversuche. Hier schlägt sich der Smart Fortwo aufgrund seines geringen Eigengewichts solide. Endlich sind die Fahrtests beendet und die Skier können von dem - höchst sehenswerten - Heckträger montiert werden. Der sieht zwar spektakulär aus, ist jedoch nur für solche Skiasse, die bereits mit Daunenjacke und Skischuhen die Bergfahrt angetreten haben: Der Kofferraum lässt sich bei montiertem Träger nicht mehr öffnen.

 

Der Selbstversuch zeigt: Auch mit einem Schneefloh wie dem Smart Fortwo kommt man in den Skiort. Wenn die Straßen eisig sind und der Schnee besonders üppig, sollte man es aber nicht übertreiben. Wer nicht allein unterwegs ist, dem dürfte es angesichts des winzigen Kofferraums sowieso nur für das Wochenendgepäck reichen. Die Show hat man in jedem Fall - vor allem im Cabriolet.

 

Fotostrecke>>

-----------------

I love you all!

 

smartsigvk6.jpg :-D

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

 


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kühtai? da waren wir auch schon mit dem roadster :)

 

allerdings im sommer *lol* da liegt aber meistens auch noch in versteckten ecken schnee :)

 

gruß chris


 

mein motto:

 

Ich lebe über meinem Verhältnis aber unter meinem Niveau!

 

sowie

 

Ich bremse auch für Heteros!

 

Brabus xclusiv Roadster, Passat CC sowie ECO UP

 

 

http://www.clipfish.de/videoplayer.swf?videoid=Mjk1MHw4OA==&r=1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na, das find ich mal gut!

 

 


iThink, therefore iMac

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 04.02.2008 um 21:50 Uhr hat Borbarad geschrieben:
Na, das find ich mal gut!





 

Tach!

 

Hm, Kennzeichen "S-ZA XXX" = Pressekutsche von Smart.

 

Wahrscheinlich haben die auch noch das WE gesponsort. Schreibt man dann einen "schlechten" Artikel - wohl kaum (wenn er denn überhaupt von einem FTD-Redaktionsmitglied geschrieben wurde)? :roll:

-----------------

I love you all!

 

smartsigvk6.jpg :-D

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

 


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

On a american forum, some people have xperience with the 451&snow, and they said that you can spin the wheels in snow, when you are stuck in the snow. The ESP is ok with a little wheelspin.

 

 


smart 451 62kw Passion

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • ACHTUNG SEHR SEHR LANG!!!!   Hey hey, die ein oder anderen haben mich hier ja schon kurz kennen lernen können. Dennoch noch eine kurze Vorstellung ich bin der Joel aus dem Kreis Groß-Gerau, ich habe mir Anfang/Mitte des Jahren seinen Smart Fortwo 451 84Ps Brabus line angelacht. Mein absolutes Traum Auto schon seit meiner Jugend, mit allem was das Herz begehrt. Monate lang konnte ich ihn selbst nicht fahren habe ihn fahren lassen damit er nicht kaputt geht in ca 6 Monaten dennoch nur ca 400km vielleicht zu wenig? Ich weis es nicht.  nach kurzer Zeit ist beim fahren aufgefallen das er nicht so sauber lief die Symptome waren sehr klar das müssen die lamdasonden sein ausgelesen Fehler gesehen (nichts weiter auffällig) Teile besorgt und repariert. Ich erwähne dazu: Das unsaubere laufen hätte beim Ansehen des Wagen auffallen können wären wir den schneller als 30 gefahren. Wir sind paar Runden um den Block der Vorbesitzer hat das Auto erklärt Sache gezeigt usw. „Ich bin nicht gefahren der Vorbesitzer hat mich gefahren, hatte zu dem Zeitpunkt ja kein Führerschein“ Zeitgleich zu dem Sonden Problem hat sich die Folie vom Dach gelöst ich hatte eine Riesen Blase, also Folie ab weil es so nicht bleiben konnte und siehe da die Beschichtung des Panorama Dachs komplett im Eimer… ich wusste das er foliert war die Begründung war das es Ihm in einer anderen Farbe besser gefallen hat und die ist wirklich schön also nicht hinterfragt. Da waren aber schon die ersten Zweifel. Nunja er hatte nichts weiter offensichtliches und lief dann gut, das Dach ist jetzt hässlich aber okay. Aber das war noch nicht alles ich war Anfang November beim TÜV „immer noch keinen Führerschein“ bekomme den Wagen ohne TÜV wieder, dann der Schock … Bis dato kam mit dem Mängelbericht folgendes zusammen :   1. Abgelöste Beschichtung am Panoramadach (unter Folie verdeckt) 2. Defekte Lambdasonden (bereits repariert, vorher unbekannt) 3. Diverse defekte Lampen: • Standlicht rechts defekt • Nebelscheinwerfer mit unzulässigem Leuchtmittel • Rückleuchte links mit Kondensat (Wagen bei Best Wetter besichtigt) • Dritte Rückleuchte ohne Funktion    • ein Blinker falsche Farbe     • Motorkontrolleuchte ohne Funktion     • Airbagkonzrolleuchte ohne Funktion  4. Schwergängige zweite Achse links 5. Fehler in der Klimaanlage (vermutlich durch Spannungsausfall bedingt)   Dan wurde es noch sportlicher. Ein Freund arbeitet in der Werkstatt in der der Wagen zum TÜV war und schaute sich das Tacho genau an … weil ich ihn bat mir zu erklären was da dran ist weil ich Vermutungen habe. Siehe da, Hebelspuren von außen und innen drin,  ja. Wie Vermutet  beide leuchten abgeklebt und alles verschmiert mit Sprühfarbe. Habe da mal die Bilder der Werkstatt angehängt und ein Bild mit Zündung an falls es jemanden interessiert wie sowas aussieht.  Sofort den Vorbesitzer kontaktiert und hier nur Beschimpft worden und wurde Blockiert. Gut wir (bzw. Mutti, Käufer des Wagens und auch auf Sie angemeldet) dachten wir wollen dem Ärger aus dem Weg gehen machen einen Termin in der Fachwerkstatt zur Nachbesserung und Nachprüfung. Der Termin wäre auch jetzt kommenden Montag.  Nun habe ich zwischenzeitlich endlich meinen Führerschein bestanden und dachte heute okay setzte dich mal rein fährst mal um paar Ecken damit du weist wie der Wagen fährt und es keine bedien Probleme unterwegs gibt. Zum Glück hatte ich einen guten Freund dabei weil ich mich nicht getraut habe alleine zu fahren. Also ich in dem Auto gesessen erstes Mal „alleine“ fahren total aufgeregt auch mit den Mängeln irgendwie immer noch auf das Auto irgendwie gefreut weil Mama es ja richten lassen will. Aber das Ende vom Lied war nach genau 600 Metern an einer Kreuzung hat der Wagen beim losfahren angefangen komplett zu flackern erst die komplette Beleuchtung sowohl innen als auch außen, die Tacho Nadel ist hängengeblieben, aufeinmal lief er unrund… Batterie leuchte an, gelbes Dreieck an, ABS Leuchte an dann war er tot. Zumglück fast neben der Haustür von meinen Kumpel aus der Werkstatt liegen geblieben. Der ist natürlich gleich her geeilt zum Starthilfe geben aber es hat nicht geklappt also Auto auf einen Parkplatz geschoben, zum Baumarkt gefahren Batterie geholt und Wagen schnell heim gefahren. Die leuchten waren dennoch alle an. Also ausgelesen Fehlercode 0562 Systemspannung niedrig, drunter geguckt Riemen noch da. Vermutung?… bestimmt die Lichtmaschine oder etwas was damit zusammenhängt. Bei dem ganzen gefuchtel und Taschenlampen halten, wedeln und gucken habe ich mit Schock gesehen das in der Ritze zwischen Zierleiste und Airbag Abdeckung am Lenkrad noch eine Hebelspur ist… wer weis was da noch für ein schönes Geschenk an uns wartet.  Der Hammer kommt… meine Mutter besteht immernoch drauf das der Wagen repariert wird damit Sie den Rechtsweg nicht gehen muss für den Rücktritt vom Kaufvertrag obwohl hier alles klar in der Hand liegt. Der grobe Überschlag der Kosten (noch nicht bestätigt aber ein Anhaltspunkt liegt bei ca. 3-5k und Mutti will das es ein Vertragspartner/Marken Werkstatt macht andere Werkstätten winken schon ab weil die nichts von Manipulation wissen wollen. Ich bin mittlerweile echt ratlos wie ich mit meiner Mutter reden soll das der Wagen zurück zum Vorbesitzer muss über den Rechtsweg. Alleine regeln ist nicht weil technisch ihr Auto und Vorallem ihre Rechtsschutz über die das laufen muss. Soooo das wollte ich einfach mal los werden! Vielleicht habt ihr Ideen wie ich meiner Mutter klar machen kann das der Wagen zurück muss.  Ich habe in den passieren gesehen das der Wagen wirklich lange in die Vertragswerkstatt gegangen ist also werde ich da auch mal fragen ob das ein Unfall Wagen war und was da so gemacht wurde bisher. Das Chekheft ist zumindest lückenlos und bis auf das er jetzt tot ist sagten alle die gefahren sind der fährt sich Mega toll und meine 600 Meter waren ja auch super XD. Das mit dem kurz vorm tot ist dem TÜV Prüfer auch nichts umgefallen und Werkstatt sagt auch hmm Batterie leuchte etc. ist neu. Dennoch, es ist und bleibt mein Traum Auto genau mit dieser Ausstattung die er hat. Wenn er weg muss (was er ja offensichtlich muss) würde ich gerne den selben, was schwer ist, wieder haben wollen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.815
    • Beiträge insgesamt
      1.608.467
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.