Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Kannapinn

Leuchtweitenregulierung Links defekt

Empfohlene Beiträge

Wie mir gerade in einer Fachwerkstatt mitgeteilt wurde ist meine linke Leuchtweitenregulierung defekt. Mir wurde gesagt das der komplette Scheinwerfer links erneuert / ausgetauscht werden muss, Kosten hierfür ca. 270,00 EURO.

Ist die Aussage der Fachwerkstatt richtig oder gibt es andere Lösungen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bewege mal öfters den Schalter für die Regulierung evtl. geht er danach wieder, ansonsten stimmt das das nur der ganze Scheinwerfer getauscht werden kann. :(

Ansonsten wenn der Scheinwerfer nicht schielt einfach so lassen. ;-)

-----------------

timobannersmallwincejq8.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte / habe auch eine kleine Beziehungskrise mit einem der beiden Stellmotoren. Der flatterte öfters, wenn er von Position 0 losfahren soll. Hab auch gemerkt, als eine Dame im Gegenverkehr sich die Hand vor ihre Augen hielt als sie mich an einer Engstelle vor lies, dass dieser Scheinwerfer viel zu hoch eingestellt ist. Also ab vors Garagentor und das Dilemma angeschaut. Hab die LWR dann mal wieder paar mal hin und her bewegt. Das Flattern verschwand aber nicht. Ab auf Pos. 2 gefahren. Hab dann mal eine der Abdeckungen für die Leuchtmittel abgemacht und leichten Druck auf die Aufhängung des Stellmotors über den Reflektor ausgeübt, so das dieser seine Position korrigieren musste und zu Flattern anfing. Losgelassen, kurzes Surren, still. Hochgefahren auf 0. Schnell und zügig wie der andere und still. Mehrmals wieder runter und wieder rauf gefahren. Alle Position still. Scheinwerfer nach der Anleitung von www.evilution.co.uk in der Höhe korrigiert, wieder paar Mal runter und wieder rauf gefahren. Perfekt. Still! Mal schauen, wie lange das Teil jetzt nicht mehr rumzickt. Hatte das Teil schon auf der Liste für einen Austausch. Nicht aber den kompletten Scheinwerfer, sondern nur den Stellmotor. Den gibt es als Ersatzteil beim Bosch-Service für irgendwas um die 40EUR unter der Bosch-Teilenummer 0 307 853 303. Bin doch nicht verrückt und geb für ein haufen schnellbrechendes Plastik drumherum, das oft noch vollkommen in Ordnung ist, über 270EUR aus. Dann zerleg ich das Teil lieber komplett - vielleicht auch gleich den Stellmotor mit samt Poti - und repariere das selber. Austauschen kann nämlich jeder, der etwas handwerkliches Geschick mitbringt. Da brauch ich kein Smart-Center für ;-)

 

 


Meine Silberkugel:

smart_sig.jpg

Smart fortwo Passion - 03/2003 - 61PS - 700ccm

 

174546.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo.. da das neue gebrauchte MEG erst Dienstag kommt, habe ich heute mal die vorgeschlagenen Messungen durchgeführt. Alle Spannungen  sind vorhanden. Ich habe dann noch eine Prüflampe gebaut, aus einer 21W Birne, etwas Leitung und 2 Kroko-Klemmen. Leider fließen damit nur etwas unter 2A .. aber besser als nichts. Auch dieser Test hat funktioniert. Keine dunkle Lampe gefunden.   Es deutet also noch mehr auf das MEG als Fehlerquelle hin.. Dann habe ich das vorgestern ausgebaute Steuergerät geöffnet und dann n Augenschein genommen..  Ich habe mal die 3 großen Kondensatoren  mit einem Kapazitätsmessgerät gemessen  Allerdings im eingelöteten Zustand. Der Schwarze hatte  -10%, der Silberne -30% und der Blaue -83,5%. Also Schwarz 900uF vom 1000uF, Silber 70uF von 100uFund der Blaue hatte 16,5 uF von 100 uF.  Morgen werde ich die mal auslöten und dann nochmal messen. Oder ich löte hinten mal welche zusätzlich drauf, um auf die angegebenen Werte zu kommen..( vorausgesetzt, ich habe die richtigen).  Wasserschäden oder defekte Lötstellen waren augenscheinlich nicht zu erkennen..   Für heute war es das erstmal. Schöne Grüße,   Guido
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.639
    • Beiträge insgesamt
      1.605.485
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.