Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
MadMike

Wohin mit der Navi-Fernbedienung?

Empfohlene Beiträge

Ich besitze einen TomTom GO 920T und habe heute lange nach einem Platz gesucht, wo ich dessen Fernbedienung samt Halterung in meinem Smart 42 unterbringen kann. Fast wäre ich verzweifelt - überall nur Stoffbezug oder gerundete Flächen.

Als ich dann endlich einen noch dazu optimalen Platz gefunden hatte, war ich so froh, dass ich das Ergebnis hier für alle, die Navis mit Fernbedienungen haben, kundtun will: rechts an der Schaltkonsole, auf dem kreisrunden Panel. Mit der rechten Hand leicht erreichbar, stört auch nicht den Beifahrer. Außerdem von draußen schlecht zu sehen (auf dem Armaturenbrett könnte das Teil Diebe anlocken).

Wie sieht das eigentlich beim neuen Smart aus; hat der da auch ein flaches Panel, oder gibt es einen anderen Platz, den man nutzen kann?

 

index.php?act=attach&type=post&id=1829

 

image_DIML131226_06.jpg

[ Diese Nachricht wurde editiert von MadMike am 14.01.2008 um 19:35 Uhr ]


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Link scheint nicht zu funzen. Nehmen wir das hier:

 

474_0.jpg

 

Zwar nicht ideal, aber auch hier sieht man die graue Platte deutlich.


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also ich hätte sie, mit ganz kleinem Hakeklebeband hinten aufgeklebt, an den Teppich gepinnt.

 

 


Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gifBenziner: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vermutlich gehst du davon aus, dass die Fernbedienung keine eigene Halterung besitzt - hat sie aber! Sieht wie ein Halbschuh aus, in den du sie hineinschieben kannst. Hintendrauf ist ein Klebepatch, mit dem sie auf einer ebenen Plastikfläche festgemacht werden kann (auf Teppich oder der Stoffbespannung hält das nicht).

Es ist ja auch wichtig, dass man mit der Hand gut rankommt, und da ist das runde Panel besser platziert als der Teppich.

Aber ich will dich nicht überreden. Mach mal ein Foto von deiner Lösung, wenn du sie realisiert hast! ;-)

 

PS: Ich habe einen Gutschneider mit Klettband seitlich am Teppich festgemacht. Ziemlich wacklige Angelegenheit - aber den braucht man ja nur in Notfällen und nimmt ihn nicht dauernd ab.

[ Diese Nachricht wurde editiert von MadMike am 15.01.2008 um 09:22 Uhr ]


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

achso, das wusste ich nicht mit dem Halter. Dann scheint dein Platz doch der beste zu sein :)

 

 


Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gifBenziner: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nun frage ich mich natürlich, wozu braucht man eine Fernbedienung fürs Navi? Lenkt das nicht noch mehr (oder zumindest eben so viel) beim Autofahren vom eigentlichen Verkehrsgeschehen ab, wie direkt drauf rumdrücken?

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sobald man die RC "blind" bedienen kann (und das lernt man in wenigen Minuten), ist sie sehr von Vorteil. Die meisten Navis hängen ja doch so, dass man sich vorbeugen und einen Arm ausstrecken muss, um sie zu bedienen. Da ist man natürlich mehr abgelenkt, als wenn man bei unveränderter Sitzhaltung die Hand mit der Fernbedienung in Lenkernähe lassen kann. Man muss auch nicht darauf achten, die Buttons mit dem Finger zu treffen (Navis mit Stift sind noch kritischer), sondern kann mit einem schnellen Seitenblick lediglich das Ergebnis der Eingabe begutachten.

Hätte ich übrigens auch nicht gedacht; meine bisherigen Navis waren ohne RC. Einige Funktionen (z.B. Lautstärke ändern) bediene ich sogar, ohne hinzusehen und die RC aus der Halterung zu nehmen. Praktisch!


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.