Sodele...,
nach langer Zeit mal wieder ein update:
Habe ich mich in den letzten Tagen wieder meinem smart mit dem zuvor in diesem Thread beschriebenen Anlaufproblem gewidmet. Ich habe ihn nun zum Laufen gebracht, das Hauptproblem war wohl doch ein defekter Kurbelwellensensor (den ich zwar davor schon durch einen anderen getauscht hatte, der aber wohl auch defekt war).
Er läuft nun gleichmäßig, jedoch mit einem lauten Tackern. Dieses Tacker-Geräusch hatte ich zuvor auf einen defekten Injektor geschoben. Da die Injektoren nun jedoch erneuert/ überholt wurden, bin ich weiter auf die Suche nach der Ursache des Geräusches gegangen. Fündig wurde ich im Sieb des Ölansaugstutzen nachdem die Ölwanne ab war. Dort waren jede Menge Späne, u.a. auch längliche kupferfarbene die wohl vom Pleullager kommen, zumindest hat dieses auf dem mittleren Zylinder Spiel...
Da ich die Historie von dem smart nicht kenne, habe ich beschlossen an dem Motor nicht mehr weiter zu machen/ keine Zeit mehr zu investieren, wer weis wo die Späne sonst noch überall gestreut sind und Schaden verursacht haben (oder werden).
Ich habe noch einen Diesel-Motor aus der ersten Generation 450 (Bj. 2002) hier herum liegen und dachte mir, dass ich den evtl in den 451 (Bj. 2011) einbauen kann. Weis hier jemand ob das geht? Kann das 451-Getriebe an alten 450-Motor angesteckt werden oder wurde da etwas geändert?
Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.