Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schaefca

Daimler: Rekord-Geldstrafe in den USA

Empfohlene Beiträge

Tach!

 

Wird wirklich Zeit für sparsamere Autos. Solch ein Gesetz in D? Das wäre der Untergang der deutschen Autobauer... ;-)

 

Gefunden bei biz.yahoo.com:

 

DaimlerChrysler Hit With Record Fine

 

DaimlerChrysler Paid Record Fuel Economy Fine in 2007

 

WASHINGTON (AP) -- The former DaimlerChrysler AG paid a record $30.3 million fine in 2007 for violating fuel efficiency requirements set by the federal government.

 

The fine was assessed by the National Highway Traffic Safety Administration against the automaker, which was divided last year when private equity group Cerberus Capital Management LP acquired an 80.1-percent stake in Chrysler. The fine was reported by the agency in documents posted last month on its Web site.

 

DaimlerChrysler paid the Corporate Average Fuel Economy, or CAFE, fine for imported passenger cars from the 2006 model year. Most of the imported vehicles from that year were Mercedes-Benz luxury cars, which are part of Daimler AG.

 

BMW of North America had the previous record, paying nearly $28 million in October 2002 for violations related to 2001 model year vehicles.

 

Many manufacturers of luxury vehicles regularly consider the CAFE fines as the cost of doing business. The fines, which are paid to NHTSA, were established to ensure that vehicles meet basic gas mileage standards.

 

President Bush recently signed a new energy law that would set more stringent fuel economy requirements for the nation's fleet of new vehicles, increasing it to 35 miles per gallon by 2020.

 

For the 2006 model year, the average fuel efficiency of passenger cars imported by DaimlerChrysler was 24.8 miles per gallon, well below the current government requirement of 27.5 mpg for passenger cars.

 

Donna Boland, a Mercedes-Benz USA spokeswoman, said the fine "would accrue to a very large extent to Daimler on the basis of Mercedes" but did not know how much of the fine was covered by the German automaker.

 

Mercedes-Benz has increased its offering of diesel vehicles, which get 20 to 30 percent improved fuel economy, and plans to introduce hybrid versions of the M-Class sport utility vehicle and S-Class sedan in the United States in 2009, she said.

 

A message was left with a Chrysler LLC spokesman.

 

Five other automakers were required to pay CAFE fines in 2007: BMW ($5.1 million), Porsche Cars North America ($4.6 million), Maserati Automobiles of America ($1.4 million), Volkswagen of America ($1 million), and Ferrari North America ($842,160).

 

_______________________________________

 

 

Quote:
...For the 2006 model year, the average fuel efficiency of passenger cars imported by DaimlerChrysler was 24.8 miles per gallon, well below the current government requirement of 27.5 mpg for passenger cars. [...]

 

27.5 mpg? Das sind ca. 8,55l/100km - puuh, dass schafft der Kleine ja so gerade... ;-)

-----------------

I love you all!

 

smartsigvk6.jpg :-D

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

 


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.01.2008 um 18:40 Uhr hat JannineBu geschrieben:
Taschengeld....



JB

 

Ja, leider - mal eben aus der Portokasse. Sieht der VCD genauso... :roll:

-----------------

I love you all!

 

smartsigvk6.jpg :-D

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

 


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.01.2008 um 18:40 Uhr hat JannineBu geschrieben:
Taschengeld....



JB



 

Ja, aber leider unseres.

Sowas setzen die von den Steuern ab...

:-x

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wieso über Steuern ?

Ich denk das ist schon mit im Kaufpreis vom Verbraucher getragen, wenn nicht jetzt dann im nächsten Modell :-D :-D

 

BTW: Mir geht das Umweltgeschwafel zur Zeit echt auf den Sack :-D Am Anfang kam ich mir im meinem 42er als Sonderling vor, inzwischen ist es so, wenn ich in meinen "großen" Steige denke mich steinigen gleich ein paar Ökos wenn sie den V8 Schriftzug erblicken :o :o :-D :-D

-----------------

db_image.php?image_id=1254&user_id=419&width=440?no_cache=1191414765

 


db_image.php?image_id=1254&user_id=419&width=440?no_cache=1191414765

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Quelle ADAC:   Auch eine versehentlich verstellte Kilometeranzeige kann für eine Werkstatt strafbar sein, da die Manipulation des Kilometerstands nach § 22b StVG eine Straftat ist. Auch wenn die Manipulation nicht vorsätzlich geschah, wird die Werkstatt dies als Nachweis für die Manipulation vorlegen müssen. Bei der Aufarbeitung des Falls wird der tatsächliche Kilometerstand und das Verschulden des Fahrzeughalters bzw. der Werkstatt eine Rolle spielen.  Mögliche Konsequenzen für die Werkstatt: Strafrechtliche Folgen: Neben Geld- oder Freiheitsstrafen können auf die Werkstatt weitere Konsequenzen zukommen.   Zivilrechtliche Folgen: Es besteht die Möglichkeit, dass der Werkstatt gegenüber zivilrechtliche Ansprüche erhoben werden können. Dies kann beispielsweise eine Rückabwicklung des Vertrages, eine Minderung des Kaufpreises oder Schadensersatz umfassen.   Vertrauensverlust: Die Werkstatt erleidet einen Vertrauensverlust bei Kunden, was zu Umsatzverlusten führen kann.    Was Sie tun sollten: Fahrzeughistorie prüfen: Überprüfen Sie alle relevanten Unterlagen wie Reparaturrechnungen, TÜV-Berichte und Servicehefte, um den tatsächlichen Kilometerstand nachvollziehbar zu machen. Mit der Werkstatt kommunizieren: Versuchen Sie, die Werkstatt über den Vorfall zu informieren und eine Klärung zu finden. Es empfiehlt sich, die Kommunikation schriftlich zu dokumentieren. Fachkundige Hilfe in Anspruch nehmen: Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie weiter vorgehen sollen, holen Sie sich rechtlichen Rat von einem Anwalt, der auf Verkehrs- oder Kaufrecht spezialisiert ist. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.736
    • Beiträge insgesamt
      1.607.020
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.