Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schaefca

Erboste Tankwarte: BBDO inszeniert den Kleinwagen als Öko-Flitzer

Empfohlene Beiträge

Tach!

 

Gefunden bei wuv.de:

 

Smart geht in die Marketing-Offensive

 

Nach der Launchkampagne im Frühjahr schickt BBDO Team Smart den neuen Smart fortwo erneut ins Rennen. Die aktuelle Herbstkampagne greift die Vorteile des kleinen Kultautos – Komfort, Agilität und Sicherheit – auf, stellt aber verstärkt das Thema Ökologie in den Mittelpunkt.

 

smart200.jpg

Erboste Tankwarte: BBDO inszeniert den Kleinwagen als Öko-Flitzer.

 

Nach der Launchkampagne im Frühjahr schickt BBDO Team Smart den neuen Smart fortwo erneut ins Rennen. Die aktuelle Herbstkampagne greift die Vorteile des kleinen Kultautos – Komfort, Agilität und Sicherheit – auf, stellt aber verstärkt das Thema Ökologie in den Mittelpunkt. Dabei bleibt Smart seiner Kommunikationslinie treu.

 

Den Auftakt zur Herbstkampagne machte das Smart-Anzeigenmotiv "Deutschlands Tankwarte". Deutschlands Tankwarte begrüßen den neuen Smart – allerdings nicht mit Pauken und Trompeten, sondern mit Baseballschläger, Gewehr und Schlagkette. Denn aufgrund seines niedrigen Verbrauchs von nur 3,3 Litern auf 100 Kilometern ist er der natürliche Feind des Tankwarts.

 

In dieser Tonalität läuft Ende Oktober auch der Kinospot "Umwelt" an. Aus unterschiedlichen Jahrzehnten zeigt er Bilder, wie man sie aus Nachrichten zum Thema "Umweltschutz" kennt: Aktivisten auf einem Schlauchboot vor einem Tanker, bei einer AKW-Demo und einem Hippie-Happening. In jeder Szene ist ein Fahrzeug der Umweltschützer zu sehen, dessen hoher Verbrauch eingeblendet wird. Für den Dreh zum neuen Spot arbeitete das BBDO Team Smart wieder mit Regisseur Markus Walter zusammen. Er war auch für die beiden Vorgänger "Großer Mann" und "Back Seat" verantwortlich, die ab sofort wieder im Kino anlaufen. Ende Oktober werden sie dann von dem neuen Kinospot "Umwelt" abgelöst, der auf über 400 Leinwänden bundesweit laufen wird.

 

Auch im Radio wird der günstige Verbrauch des Smart thematisiert: Der Funkspot "Wiedersehen" spielt auf die sehr lang gewordenen Tankintervalle des neuen Smart an.

Die vielen Innovationen des Smart werden zusätzlich in einer Printanzeige kommuniziert. Im Stile eines klassischen Sehtests sieht man den Smart in mehreren Reihen in unterschiedlicher Größe. "Wenn Sie die vielen Neuerungen des Smart fortwo nicht sofort erkennen, müssen Sie nicht zum Augenarzt gehen, sondern eine Probefahrt machen." Die Anzeige wird von Mitte Oktober bis Ende Dezember sowohl in regionalen Stadtmagazinen als auch in überregionalen Lifestyle-Titeln geschaltet.

 

Mailings und ein umfangreiches Händler-Kommunikationspaket, das Händleranzeigen und Showroom-Poster sowie Give-Aways wie als Knöllchen getarnte Probefahrkarten und Bierdeckel umfasst, vervollständigen die Kampagne.

 

 

 

-----------------

I love you all!

 

smartsigvk6.jpg :-D

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

 


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tja, werbung und wirklichkeit. Ein gutes produkt, hätte keine werbung nötig.

 

 


use less diesel, if you can do it

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrter sven_domroes, sehr geehrte Forengemeinde !   @maksmart   Auf die Bemerkung:   Auf dem beigefügten Foto sieht es doch nach "handelsüblichen" Bundmuttern (Außen-6-Kant, M8 ?) auf Stehbolzen aus. Deren Einbauposition ist zwar "etwas" eng bzw. unvorteilhaft, dürfte jedoch mit üblichen Werkzeugen lösbar sein (evtl. Wärme und chemische Mittel mit Bedacht zusätzlich anwenden, um ein Abreißen zu vermeiden...). Falls es dann doch um die Stehbolzen selbst gehen sollte.....?  Würde ich das Abgas-Auspuffteil (Waste-Gate-Gehäuse ?) ausbauen. Je nach Bedarf/Situation dann Gewinde nachschneiden (wenn noch möglich), "Ausschweißen"/Ausbohren (auch hier wieder an Wärme und chemische Mittel denken bzw. mit Bedacht zum Einsatz bringen...). Beim Ersatz von (unrettbar "vermackter" und/oder abgerissener) Stehbolzen bei der Ersatzbeschaffung nicht nur auf die Maße, sondern auch auf die Materialgüte achten. Die Bolzen sind hochbelastet und eher 12.irgendwas dann. Auf dem Foto sieht doch m.M.n. "gut" aus. Die Bolzen scheinen oben kleine Außen-Torx-Köpfe zu haben. Ob das reicht die zu lösen ? Hab ich keine Ahnung, stand noch nicht vor der Aufgabe. Ansonsten 2 Muttern auf dem Gewinde gegeneinander kontern und dann Lösen versuchen.   @sven_domroes   Auf die Bemerkung:   Die Frage scheint ja auf den beim 451er/54PSer gern nach innen undicht werdenden AGR-Ventil-Kühler abzuzielen. Müsste es dann nicht  -merklich auch weißlich aus dem Auspuff nach "Wasserdampf" aussehen ? -beim Eintrag in das Motorenöl (1 Liter oder so) entsprechend aussehen (z.B. in Richtung Cafe-Latte oder Milch-Kakao), inbesondere, wenn man es selbst abgelassen, abgepumpt und inspiziert hat (sehen, riechen, fühlen, schmecken.....) ?   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.588
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.