Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
meistercraft

Feuchtigkeit Beifahrerfussraum unter Teppich

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

schon wieder das nächste problem mit meinem smart:

seit einiger zeit müffelts immer im innenraum, habe nun mal den teppich vom beifahrerfussraum hochgeklappt und festgestellt das es UNTER (also direkt am blech) dem teppich an einer bestimmten stelle (am tiefsten punkt) relativ feucht wird.

zuerst dachte ich, dass es die klimaanlage ist, aber die hatte ich schon länger nicht mehr an. die hinteren scheiben scheinen dicht zu sein, nach einem regentag war an den scheiben innen nichts nass oder feucht.

hatt von euch einer ne idee?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Haben wir auch, allerdings im Cabrio - bei uns scheint es ein Problem des Türgummis zu sein.

 

Wir haben mal den Türgummi entfrnt und uns diesen angeschaut. Das Wasser schein innerhalb des Türummis zu wandern.

Unterhalb des obersten Türscharnieres gibt es eine Stelle, an der die Karosseriebleche einander überlappen, dort wandert dann anscheinend das Wasser von der Außenseite nach Innen (im Türgummi). Jedenfalls ist der Türgummi immer von Innen feucht, das Wasser läuft dann an der tiefsten Stelle in den Fußraum. Sieht man auch, wenn es getrocknet ist :(

 

Aussage vom Smart-Center: "Wir können einen Wassertest machen, aber der kostet...." (ein vielfaches von 'nem Türgummi :roll: )

 

Eine wirkliche Lösung des Problems haben wir noch nicht, evtl. wird es ein neuer Türgummi oder wir probieren es erstmal mit Silikon im Türgummi :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Offensichtlich war das eine Vorstufe zu dem dann im 451er eingesetzten Abgaskühler im AGR System.     Da gehe ich mal nicht von aus, daß es deswegen ersonnen wurde, denn das Öl aus der Motorentlüftung kommt ja erst im Mischgehäuse mit den Rußpartikeln, die sich idort m Abgas befinden, zusammen und verklumpen dort dann und legen die Abgasrückführung lahm. Das Ziel im Denken der Konstrukteure war, die Abgastemperatur weiter zu senken, um die Effektivität der AGR zu steigern, denn das Abgas soll ja die Brennraumtemperatur und die Temperatur der Verbrennung senken, damit weniger Stickoxyde entstehen. Da die Problematik dieser Kühlung durch das Kühlmittel dann dramatisch wird, wenn sich Undichtigkeiten zwischen dem Kühlmittelkreislauf und dem Abgasstrom ergeben, der 451 cdi mit 54 PS ist da ganz berüchtigt dafür, denn dessen Abgaskühler geht sehr oft kaputt, dann wird nämlich das Kühlmittel durch den Motor gejagt, würde ich in Deinem Fall die beiden Kühlmittelleitungen, die auf diesem Rohr aufgebracht sind, direkt miteinander verbinden, damit das Rohr überhaupt nicht mehr gekühlt wird. Des weiteren würde ich in den Flansch dieser Leitung die Dichtscheibe einbauen, damit dem Motor keine Abgase mehr zugeführt werden können, denn davon halte ich ohnehin nix!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.647
    • Beiträge insgesamt
      1.605.617
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.