Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
wolfgang_r

Es pfeift beim Bremsen...

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ist schon ein paar Monate her, dass ich meine Anlage eingebaut habe (Clarion, Axton 408, SPL). Bin immer noch sehr zufrieden damit.

 

Eine Kleinigkeit stört etwas. Und jetzt habe ich auch herausgefunden, unter welchen Konstellationen das seeehr hohe und seeehr leise Pfeifen zu hören ist: nämlich im Stand, wenn der Fuß auf der Bremse steht. Nehme ich den Fuß runter, hörts auf zu piepsen. Noch kurioser finde ich, dass das Pfeifen auch aufhört, wenn ich die Handbremse anziehe. Auch wenn der Fuß auf der Bremse bleibt.

 

Hat da vielleicht jemand eine Erklärung?

 

Gruß - Wolfgang_R


Smart fortwo passion BJ 2006

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

liegt an der brems-haltefunktion der Kugel.

Leg deine Frequenzweichen mal wo anders hin und du wirst merken es is weg ;-)

 

Das mit der Handbreme is so:

Wenn man die nämlich zieht ist dieses Halte-System deaktiviert.

Glaub Stahlratte hatte am Anfang das gleiche Problem bei seinem Brabus

-----------------

~~all in all it´s just another brick in the wall~~

Der langhaarige Bombenleger des Forums

smtv.jpg

Fortwo Pulse cdi, 55PS von SW Bj 05/2004

Jetzt auch mit guter Musik:

Pioneer DEH-P88RS

Andrian Audio A1 (Achtung! Suchtgefahr!)

AS Twister F4-240

Atomic Energy Subwoofer im geschlossenen Gehäuse

 


~~all in all it´s just another brick in the wall~~

 

sigtw1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Weichen sind auf der rechten Seite unter dem Armaturenbrett bzw. auf dem Styroporkeil untergebracht. Werde mal bei Gelegenheit einen anderen Ort probieren. Vielleicht brauche ich ja bald mal den Fußraum-Sub...

 

Danke und Gruß

Wolfgang


Smart fortwo passion BJ 2006

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey da hab ich auch meine Weichen... Beifahrerseite Fußraum unterm Styropor...

hab auch komisches leises pfeifen was aber piept... unterbrechung... piept... unterbrechung hm ^^

vllt. sollte ich das auch mal probieren!

 

Kann man die Frequenzweichen eigtl. vllt irgendwie abschirmen oder so?

 

gruß, iNgO

-----------------

ICQ: 58161964

online.gif?icq=58161964&img=21

 

forumsig.gif

 

Alkohol macht gleichgültig, doch das ist mir egal!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kannst sie mit alufoile einwicheln und diese dann mit masse verbinden. Natürlich aufpassen dass die Foile keinen Kontakt zu den Anschlüssen hat ;-)

 

Aber am besten ist natürlich wenn man einen Ort findet wo nix pfeift.

-----------------

~~all in all it´s just another brick in the wall~~

Der langhaarige Bombenleger des Forums

smtv.jpg

Fortwo Pulse cdi, 55PS von SW Bj 05/2004

Jetzt auch mit guter Musik:

Pioneer DEH-P88RS

Andrian Audio A1 (Achtung! Suchtgefahr!)

AS Twister F4-240

Atomic Energy Subwoofer im geschlossenen Gehäuse

 


~~all in all it´s just another brick in the wall~~

 

sigtw1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter lockeol, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrter Funman, sehr geehrter maxpower879, sehr geehrte Forengemeinde !   Die Ausführungen der Vorredner kann ich bestätigen:   Auf die Frage:   Ich habe diese Abgasleitung schon ausgebaut, ohne den Turbolader auszubauen. Am Turbogehäuse war der Flansch mit 2 Inbus-Schrauben (5mm Inbus) befestigt (450er cdi, BJ: 2005). Entsprechend (bzgl. der erforderlichen Länge) zurechtgefexter 5mm 6-Kant-Stiftschlüssel und einige Verlängerungen aus handelsüblichen "Nußkästen" haben gereicht. (Jetzt nach so vielen Jahren könnten die Schrauben jedoch schwer gehen, weil vermutlich/wahrscheinlich festgegammelt...).   Und:   Das (vollständige) Reinigen eines ausgebauten AGR ist nicht "vergnügungs-steuer-pflichtig", aber auch nicht besonders anspruchsvoll (finde ich jedenfalls): Wenn der Stellmotor entfernt/abgebaut und das "Mischblech" (nicht magnetisch) demontiert sind, läßt sich der eigentliche Ventilkörper (Stahl, nicht magnetisch, Durchmesser ca. 25mm, Länge ü.A. 64,5 mm, gemessen mit Meßschieber analog) leicht achsial aus dem Alu-Gußgehäuse herausdrücken und entnehmen. Der @Funman hat länger zurückliegend diesen Ventilköper mal versucht, weiter zu zerlegen (und zur Erkenntnisgewinnung aufgefext). Das Zerlegen geht wohl nicht zerstörungsfrei. Ich verlasse mich auf seine Expertise und reinige den Ventil-Einsatz so wie er ist. Für mich reicht das auch.....   Einer Verschlußplatte benötigt es eigentlich nicht. @maxpower879 hat mal beschrieben, daß man den genannten Ventilkörper auch so weit gedreht wieder an selber Stelle einbauen kann, daß das Ventil auch dann nichts mehr (keine Abgase) durchlassen kann.   ACHTUNG: Ergänzender Hinweis: Durch Veränderungen an dieser Stelle wird das Abgasverhalten unzulässig verändert. Die Betriebserlaubnis erlischt. Dessen sollte man sich bewußt sein.....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.733
    • Beiträge insgesamt
      1.607.005
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.