Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
monaroettger

Inspektion bei 42 mit Runderneurtem Motor

Empfohlene Beiträge

Hallo,

zu aller erst ein riesen Dankeschön. Dies ist zwar mein erster Post, aber das forum hat uns schon viel geholfen.

 

Wir nennen seid einiger Zeit einen gebrauchten Smart fortwo unser eigen. Nach ein wenig frust mit der getriebesteuerung, die durch einen Reset gelöst wurden, sind wir bisweilen rundum zufrieden. Ein tolles gerät ^^

 

Die Kugel ist Baujahr 98 hat insgesamt 143.000km runter vor ca 10.000km aber einen runderneuerten Motor bekommen.

 

Wir spielen mit dem gedanken uns bei gelegenheit eine Inspektion "schenken" zu lassen, nur lässt sich nicht recht herrausfinden was da preislich auf uns zu kommt.

 

Die ersten 2-3 inspektionen sind vor Jahren wohl gemacht worden.. schlauer werden wir aus dem checkheft nicht. Da hat einer der vorbesitzer wirr im Serviceheft selbst eintragungen gemacht.

 

Es gibt A, B und C Inspektionen soweit das ersichtlich ist. Wenn C am "rundumsten" ist, wäre das ja wohl am sinnvollsten da wir ja nichts definitives sagen können. Insbesondere was die nähere vergangenheit angeht. Sind die Inspektionen auch kilometerstand abhängig? Wir haben den Inspetions-preis thread gefunden, aber keinen smart gefunden der so viel "auf dem buckel" hat.

 

Hat jemand einen tipp? Was wird auf uns zu kommen? Die Preise scheinen von center zu center auch stark zu differieren. Was taugt ATU in solchen sachen? Ein SW Update wäre evt. ja auch angebracht. Ist das inbegriffen? Falls ja, bei welchem inspektions umfang?

 

Viele fragen.. evt. kann ja jemand helfen. Im vorraus schonmal Danke 8-)

 

PS: ..wir haben die suchfunktion bemüht ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Tip: 42-Fragen nicht ins Roadster/QP-Forum sondern in den 42-Teil (auch wenn es CityCoupe heisst, hat es mit dem Coupe nix zu tun).

 

Außerdem:

-Ölwanne mit Ablaßschraube kaufen (83€)

-->Ölwechsel kann dann jeder halbwegs begabter Schrauber selber machen zum Teilepreis 35€Öl (ein neuer Ölfilter ist bei der Wanne bereits bei)

 

-Ölabscheider kaufen(hat nix mit Wartung zu tun, hilft aber den Tauschmotor noch eine Weile zu erhalten)

 

-Zündkerzensteckerabzieher kaufen (30€) dann Zündkerzen selber wechseln (ca.46€ für die Kerzen)

 

-Luftfilter selber wechseln (ca. 7-8€)

 

-Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren(wenn das letzte mal vor 2-4Jahren gewechselt, dann mal wechseln lassen ca. 20€), dito mit Kühlmittel und Scheibenwaschanlagenflüssigkeit

 

-Belagdicke und Scheibendicke Bremsen-Vorderachse prüfen

 

-Reifenprofiltiefe und Scheibenwischergummis prüfen sowie alle elektronischen Verbraucher

 

et voila: Große Inspektion gemacht für ca. 90€ (+einmalige Investitionen) statt irgendwas um die 300-400€.

 

Zur Software: Never touch a running system!

-----------------

smart.jpg

 

* ICQ:142 - 336 - 619 *

 


* ICQ:142 - 336 - 619 *

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrter sven_domroes, sehr geehrte Forengemeinde !   @maksmart   Auf die Bemerkung:   Auf dem beigefügten Foto sieht es doch nach "handelsüblichen" Bundmuttern (Außen-6-Kant, M8 ?) auf Stehbolzen aus. Deren Einbauposition ist zwar "etwas" eng bzw. unvorteilhaft, dürfte jedoch mit üblichen Werkzeugen lösbar sein (evtl. Wärme und chemische Mittel mit Bedacht zusätzlich anwenden, um ein Abreißen zu vermeiden...). Falls es dann doch um die Stehbolzen selbst gehen sollte.....?  Würde ich das Abgas-Auspuffteil (Waste-Gate-Gehäuse ?) ausbauen. Je nach Bedarf/Situation dann Gewinde nachschneiden (wenn noch möglich), "Ausschweißen"/Ausbohren (auch hier wieder an Wärme und chemische Mittel denken bzw. mit Bedacht zum Einsatz bringen...). Beim Ersatz von (unrettbar "vermackter" und/oder abgerissener) Stehbolzen bei der Ersatzbeschaffung nicht nur auf die Maße, sondern auch auf die Materialgüte achten. Die Bolzen sind hochbelastet und eher 12.irgendwas dann. Auf dem Foto sieht doch m.M.n. "gut" aus. Die Bolzen scheinen oben kleine Außen-Torx-Köpfe zu haben. Ob das reicht die zu lösen ? Hab ich keine Ahnung, stand noch nicht vor der Aufgabe. Ansonsten 2 Muttern auf dem Gewinde gegeneinander kontern und dann Lösen versuchen.   @sven_domroes   Auf die Bemerkung:   Die Frage scheint ja auf den beim 451er/54PSer gern nach innen undicht werdenden AGR-Ventil-Kühler abzuzielen. Müsste es dann nicht  -merklich auch weißlich aus dem Auspuff nach "Wasserdampf" aussehen ? -beim Eintrag in das Motorenöl (1 Liter oder so) entsprechend aussehen (z.B. in Richtung Cafe-Latte oder Milch-Kakao), inbesondere, wenn man es selbst abgelassen, abgepumpt und inspiziert hat (sehen, riechen, fühlen, schmecken.....) ?   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.588
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.