Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schaefca

Smart Fortwo Brabus: Exklusiver Stadtflitzer

Empfohlene Beiträge

Tach!

 

Gefunden bei auto-presse.de:

 

Smart Fortwo Brabus: Exklusiver Stadtflitzer

 

Das neue Topmodell für den Smart Fortwo steht in den Startlöchern: Am 6. Oktober 2007 kommt die veredelte Brabus-Variante des agilen Stadtflitzers auf den Markt. Angetrieben wird der Zweitürer von einem 1,0-Liter-Turbo-Ottomotor mit 72 kW/98 PS, im Vergleich zum Vorgängermodell ist die Leistung dabei um satte 24 PS gestiegen. Der Kleinstwagen wird als Coupé und als Cabrio zu haben sein und kostet je nach Ausstattungs- und Karosserievariante ab Werk zwischen 16 490 Euro und 22 430 Euro.

 

Den sportlichen Charakter des Zweisitzers betonen außen spezielle Leichtmetallräder mit Breitreifen der Größe 175/50 R 16 vorne und 225/35 R 17 hinten, breitere Radabdeckungen an den hinteren Rädern, eine Sportabgasanlage mit mittig platzierten Doppelendrohren in einer speziell gestalteten Heckschürze, und eine um zehn Millimeter abgesenkte Karosserie. Im Innenraum veredeln ein Lederlenkrad mit Lenkradschaltung und Brabus-Sportpedale aus Edelstahl das Design, ein Panoramadach mit Sonnenschutz ist serienmäßig eingebaut. Außerdem verfügt das Modell über elektrische Fensterheber, Klimaanlage und ESP und ist in allen gängigen Smart-Farben zu haben.

 

Für höhere Ansprüche an Material und Komfort steht als besondere Ausstattungsvariante der Smart Fortwo Brabus Xclusive zur Wahl. Details wie Projektionsscheinwerfer mit titanfarbenen Blenden, Frontspoiler mit vergrößerten Lufteinlässen, markante Seitenschweller und eine Heckschürze sind zusätzlich mit an Bord, wobei alle Anbauteile in Wagenfarbe lackiert sind. Serienmäßig verfügt dieses Modell über Ledersitze mit Sitzheizung und Head-/Thorax-Seitenairbags, die Instrumententafel präsentiert sich in Lederoptik mit Aluminium-Zierteilen. Diese Ausstattungsvariante ist ausschließlich in den Farben Schwarz und Silber erhältlich.

 

Als Motorisierung steht ein 1,0-Liter-Ottomotor mit 72 kW/98 PS zur Verfügung, der aus dem Hause Mitsubishi stammt. Der Dreizylinder verhilft dem 780 Kilogramm leichten Zweitürer zu einer beachtlichen Durchzugskraft. Bis zu einer elektronisch begrenzten Spitzengeschwindigkeit von 155 km/h nimmt der Wagen den Tritt aufs Gaspedal zügig und willig an. Allerdings trübt die Geräuschentwicklung bei hohen Geschwindigkeiten das Fahrvergnügen. In 9,9 Sekunden sprintet der Zweisitzer von null auf 100 km/h, bei 3 500 U/min entfaltet der Turbo-Reihenmotor seine höchste Durchzugskraft von 140 Nm. Eine kurze Übersetzung des automatisierten Fünfgang-Schaltgetriebes, eine direkte Lenkung und ein sportlich abgestimmtes Fahrwerk sorgen für Fahrspaß auf kurvigen Strecken und zeigen, dass der Smart Fortwo mehr sein kann als ein reines Stadtauto. Der Verbrauch ist mit 5,2 Litern trotz Leistungssteigerung im Vergleich zum Vorgänger um 0,1 Liter gesunken, die CO2-Emissionen liegen bei 124 g/km. Günstig ist das neue Topmodell der Smart-Familie nicht unbedingt: Für die Coupé-Variante des Smart Fortwo Brabus werden mindestens 16 490 Euro fällig, das Cabrio kostet ab 19 430 Euro. Als Xclusive-Version kostet das Coupé 19 490 Euro, für das Cabrio müssen 22 430 Euro gezahlt werden. Wer es noch edler haben möchte, kann im Werk in Bottrop sogar ein Brabus-Unikat nach seinen eigenen Vorstellungen anfertigen lassen. Bis zu 65 000 Euro haben Kunden sich ein solches Einzelstück bereits kosten lassen. Alexandra Wolff/mid

 

Technische Daten Smart Fortwo Brabus:

 

Zweitüriger Kleinstwagen mit zwei Sitzen in zwei Ausstattungslinien, Länge/Breite/Höhe/Radstand: 2,73 Meter/1,58 Meter/1,53 Meter/1,87 Meter; Leergewicht 780 (Coupé) bis 810 (Cabrio) Kilogramm; Motorisierung: Einliter-Turbo-Ottomotor mit automatisiertem Fünfgang-Schaltgetriebe und 72 kW/ 98 PS, Höchstgeschwindigkeit 155 km/h, max. Drehmoment von 140 Nm bei 3 500 U/min, 0-100 km/h in 9,9 Sek., Verbrauch: 5,2 Liter Super auf 100 Kilometer, Euro 4, CO2-Ausstoß 124 g/km; Preis ab 16 490 Euro;

 

Bildergalerie>>

-----------------

I love you all!

 

smartsigqz7.jpg :-D

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

 


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrter sven_domroes, sehr geehrte Forengemeinde !   @maksmart   Auf die Bemerkung:   Auf dem beigefügten Foto sieht es doch nach "handelsüblichen" Bundmuttern (Außen-6-Kant, M8 ?) auf Stehbolzen aus. Deren Einbauposition ist zwar "etwas" eng bzw. unvorteilhaft, dürfte jedoch mit üblichen Werkzeugen lösbar sein (evtl. Wärme und chemische Mittel mit Bedacht zusätzlich anwenden, um ein Abreißen zu vermeiden...). Falls es dann doch um die Stehbolzen selbst gehen sollte.....?  Würde ich das Abgas-Auspuffteil (Waste-Gate-Gehäuse ?) ausbauen. Je nach Bedarf/Situation dann Gewinde nachschneiden (wenn noch möglich), "Ausschweißen"/Ausbohren (auch hier wieder an Wärme und chemische Mittel denken bzw. mit Bedacht zum Einsatz bringen...). Beim Ersatz von (unrettbar "vermackter" und/oder abgerissener) Stehbolzen bei der Ersatzbeschaffung nicht nur auf die Maße, sondern auch auf die Materialgüte achten. Die Bolzen sind hochbelastet und eher 12.irgendwas dann. Auf dem Foto sieht doch m.M.n. "gut" aus. Die Bolzen scheinen oben kleine Außen-Torx-Köpfe zu haben. Ob das reicht die zu lösen ? Hab ich keine Ahnung, stand noch nicht vor der Aufgabe. Ansonsten 2 Muttern auf dem Gewinde gegeneinander kontern und dann Lösen versuchen.   @sven_domroes   Auf die Bemerkung:   Die Frage scheint ja auf den beim 451er/54PSer gern nach innen undicht werdenden AGR-Ventil-Kühler abzuzielen. Müsste es dann nicht  -merklich auch weißlich aus dem Auspuff nach "Wasserdampf" aussehen ? -beim Eintrag in das Motorenöl (1 Liter oder so) entsprechend aussehen (z.B. in Richtung Cafe-Latte oder Milch-Kakao), inbesondere, wenn man es selbst abgelassen, abgepumpt und inspiziert hat (sehen, riechen, fühlen, schmecken.....) ?   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.588
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.