Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
SmartBox

Lüftung geht nur auf voller Stufe

Empfohlene Beiträge

Hallo und guten Tag,

 

die Lüftung meines 42 (Ez 12/2004) geht nur

noch auf voller Stufe oder garnicht. Mein Vater

ist damit jetzt mehrere Monate gefahren und

nicht sonderlich sensibel was Funktion betrifft.

Er hat dann halt das Fenster geöffnet. Jetzt,

wo ich ihn wieder bewege habe ich es

bemerkt. Auch ging die Klima nicht. War völlig

leer. Muste sie neu befüllen lassen (49,-€)

 

Weiß jemand Bescheid?

 


Das kleine Turbo-Tier.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hau drauf!

 

Hast Du beim befüllen der Klima gleich ein Kontrastmittel mit einfüllen lassen, um ein evtl. vorhandenes Leck leichter zu finden?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.08.2007 um 09:38 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

wahrscheinlich ist der Widerstand des Gebläsemotors defekt. Sitzt von Außem am Heizkasten, Preis kann ich dir nicht nennen, wird aber zwischen 20-30 € liegen.

 

Gruß.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meistens ist der Widerstand selbst nicht defekt, sondern der Stecker bzw. Kontakt daran.

Schau einfach auf meinen Link oben!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke, werde den Widerstand mal checken.

 

Ja, Kontrastmittel ist mit eingefüllt worden.

 

 


Das kleine Turbo-Tier.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Widerstand sieht gut aus. Auch die Kontakte.

Werde mal morgen bei Smart einen neuen rein-

stecken. Geht ja super einfach.

 


Das kleine Turbo-Tier.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Haste keine Möglichkeit, dem Ganzen meßtechnisch zu Leibe zu rücken?

Ein Digitalmultimeter ist da oft hilfreich.

Tauschen wird doch nur im SC praktiziert!

 

Das ist der Unterschied zwischen Facharbeiter und Hobbybastler!

 

Der Hobbybastler geht zielgerichtet vor und der Facharbeiter verlässt sich auf Materialschlachten!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.08.2007 um 15:09 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
[...]

Der Hobbybastler geht zielgerichtet vor und der Facharbeiter verlässt sich auf Materialschlachten!

 

Hallo,

 

das ist generell richtig, allerdings läßt sich die "Materialschlacht" an einigen Punkten im Auto auch für einen Profi - leider - nicht vermeiden. Insbesondere im Bereich Steuergerätekommunikation über CAN kann man manchmal einfach nicht sagen, welches der Steuergeräte defekt ist (Empfänger oder Sender). Da hilft nur der (leider teure) Tausch.

 

Gruß.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin doch naiv. Ich möchte ins Smart-

Center gehen und einen Neuen ausprobieren.

Geht es kaufe ich ihn. Geht es nicht weiß ich

auch nicht weiter und frage nochmal hier im

Forum nach.


Das kleine Turbo-Tier.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@DirtyOlli

 

Da gebe ich Dir prinzipiell recht, aber das darf nicht so weit gehen, daß nur noch getauscht wird, ohne die sonstigen Möglichkeiten auszuschöpfen.

Man nutzt nicht mal mehr die Möglichkeiten, die man hat, meßtechnisch vorzugehen, selbst wenn sie gegeben wären.

Das beginnt aber schon in der Ausbildung.

Und schon gar nicht darf das darin gipfeln, daß Materialschlachten veranstaltet werden, ohne sich überhaupt erst mal Gedanken über den Fehler zu machen.

Genau dieses Eindrucks kann ich mich jedoch nicht erwehren, wenn ich manchmal die Berichte hier im Forum lese, jetzt mal unabhängig von diesem Thread.

Dies jedoch ist nicht nur bei Smart so, das zieht sich wie ein roter Faden durch die Technik durch.

Es gibt aber auch noch Fehler, die durch Materialschlachten nicht beseitigt werden können, da ist dieses Klientel dann aufgeschmissen. Beim Auto gehts ja noch, da kann notfalls als grösste Komponente immer noch das ganze Fahrzeug getauscht werden.

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.08.2007 um 19:13 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.08.2007 um 16:43 Uhr hat SmartBox geschrieben:
Ich bin doch naiv. Ich möchte ins Smart-

Center gehen und einen Neuen ausprobieren.

Geht es kaufe ich ihn. Geht es nicht weiß ich

auch nicht weiter und frage nochmal hier im

Forum nach.

 

Machs doch ganz einfach:

 

Multimeter besorgen (Widerstandsmessung -> hochohmiger Bereich), dann den Widerstand ausbauen und die einzelnen Pins aufeinander durchmessen (also kontrollieren, ob der Widerstand durchgebrannt ist). Ist dieses gegeben, dann hast du so ziemlich nirgendwo Durchgang (dran denken: hochohmig (Megaohm) messen).

 

Gruß.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und guten Tag,

 

jetzt geht alles wieder. Es war der Wiederstand. Smart hatte zuerst erklärt, dass da bestimmt das Gebläse etc. ausgetauscht werden muß. Aufwendig und teuer. Als ich dann erzählte, dass das Problem im Internet bekannt ist und nur der Widerstand getauscht werden muß, erklärte man mir, dass dieses Teil nichteinzeln erworben werden könne. So ein Quatsch. Zu nächsten Händler gefahren, Teil eingedreht, funktionierte, zur Kasse 29,- € bezahlt und gut.

 

Ich liebe Foren dieser Art im Internet.


Das kleine Turbo-Tier.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Woher nur kommt mir diese Vorgehensweise und Argumentationskette bekannt vor?

Ich lach mich gleich tot, wenn in in einem anderen Thread dieses lese:

 

Quote:
Als ich ihm von diesem Forum erzählte und davon, dass hier solche Sachen durchdiskutiert werden, lächelte er nur und sagte, dass da sowieso keiner Ahnung hat.

 

Da kann sich ja jetzt jeder selbst ein Urteil bilden, wo die Kompetenz sitzt und wo die Ignoranz.

 

Aber das wissen wir ja ohnehin schon längst, ist ja nix neues.

 

Drum:

 

Lasst Euch nicht verarschen, vor allem nicht im SC!

 

P.S.: Als der Widder wieder stand, witterte er Widerstand!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2007 um 10:27 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Guten Tag allerseits,  nachdem ich hier im Forum bereits vieles gelesen habe, was mir teils sehr geholfen hat, hab ich mich nun angemeldet, um für ein Problem, welches ich trotz Suche nicht gefunden habe, eine Lösung zu finden.  Vorab: ich habe meinen Smart 450 cdi aus 2003 (also bereits SAM) für einen Kasten Bier erstanden. Laufleistung ist unbekannt (er zeigt 245tkm beim Start an, aber es sind im Laufe der Zeit Teile getauscht worden und im Fehlerspeicher ist auch ein Fehler abgelegt, dass die Kilometerstände in Motorsteuergerät und Tacho unterschiedlich sind), er ist tatsächlich ge-, wenn nicht sogar verbraucht. Ölwechsel seit gefühlten 20 Jahren nicht gemacht, Hydrostößel klickerten wie blöd, überall Ölverlust, Auspuff durchgegammelt, Kupplung hinüber, AGR kaputt (Motor im Notlauf), HD-Pumpe undicht, LLK durch und voller Öl, Klimaanlage an mehreren Stellen undicht usw. Klitzekleiner Vorteil: Keine Brüche im Plastik, Lack ganz ansehnlich, so gut wie kein Rost. Ich habe mittlerweile eine ganze Menge dran gemacht - wirtschaftlich natürlich Irrsinn, aber ich habe Spass dran. Zu meinem bisher ungelösten Problem: Der kleine Motor springt recht fix an, läuft dann aber 7-8 sec niedertourig und nimmt kein Gas an. Die Ladekontrollleuchte ist an. Dann fängt er sich und fällt in seinen 3-zylindrigen brummeligen Leerlauf. Der Anlasser rückt definitiv aus. Ich habe das Gefühl, dass er in der Commonrail erst richtig Druck aufbauen muss. Das kenne ich von anderen CR-Dieseln so nicht.  Der Fehler tritt in 9 von 10 Fällen auf und ist nicht reproduzierbar. Es kann sein, dass er nach 12 Stunden Stillstand top anspringt (in einem von 10 Fällen). Meist hat er das oben angesprochene Verhalten bereits nach 2 min Stillstand - egal ob warm oder kalt. Was ich diesbezüglich bisher getan habe: mit einem Universalgerät (iCarSoft und Delphi) immer wieder Fehlerspeicher ausgelesen. Batterie gegen eine neue getauscht (die alte war zwar ok, aber bereits 10 Jahre alt), die Massekabel getauscht und alle elektrischen Verbindungen gereinigt, Spritfilter ersetzt, Pumpe im Tank kontrolliert (läuft), Lichtmaschine ist leichtgängig, Keilriemen getauscht, Saugrohrdrucksensor getauscht und mit neuem Schlauch angeschlossen (wegen anderer Problemchen), HD-Pumpe gegen eine neue getauscht (die alte wollte ich abdichten, sie war aber an den Dichtflächen so derart verrostet/bereits ausgefressen, dass ich mir den Stress eines mehrfachen Wechsels nicht antun wollte). AGR ist neu, LLK ist neu, Hydrostößel und Steuerkette sind neu gekommen. Vorglühsystem ist top in Ordnung. Die Injektoren hatte ich raus und war damit zum Boschdienst, aber mehr als äußerlicher Dreck war daran nicht zu bemängeln. Ich tanke normalen Diesel plus reinigendem Additiv. Zu Anfang habe ich noch 2-T-Öl zugesetzt. Was kann ich noch tun ? Könnte es das Druckregelventil sein ? Witzig ist, dass das Würfelmofa ansonsten wirklich gut läuft. Er verbraucht momentan bei dem schönen Wetter 3,5l Diesel, schaltet dank neuer Kupplung, neuer Motorlager und neuen Aktuators bestens, beschleunigt mit seinen 41 PS erstaunlich gut auf 135kmH, qualmt nicht und wirkt geradezu "dankbar" für meine Runderneuerung. Außer angelesenem speziellem Wissen zum Smart und den normalen Kenntnissen um Motoren (ich restauriere hauptsächlich W123/124/126 und alte Citroën - am liebsten Diesel) habe ich keine Erfahrungen - und damit keine Vergleichsmöglichkeiten -  mit dem Smart. Ich würde mich tatsächlich sehr freuen, wenn jemand seine Gedanken/Einfälle zu diesem Thema mit mir teilt. Dafür schonmal im Voraus vielen Dank !
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.285
    • Beiträge insgesamt
      1.599.244
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.