Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
dali22

Funktionsweise Lichtpaket

Empfohlene Beiträge

Hallo,

mein alter Smart soll durch einen neuen abgelöst werden und spiele mit dem Gedanken das Lichtpaket zu bestellen. Hierzu habe ich einige Fragen:

Muss man die Lichtautomatik immer wieder neu einschalten oder kann man den Schalter immer auf Automatik stellen?

Dasselbe bei Regensensor. Muss man ihn immer einschalten, oder bleibt er aktiv? Kann man evtl. auch die Empfindlichkeit des Regensensors regeln?

..und zu guter letzt: Kann man irgendwo die Bedienungsanleitung für den Neuen herunterladen? Danke euch

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

1. den Lichtschalter kann man getrost ständig auf Automatik lassen (ist ein Helligkeits-Sensor)

2. auch der Regensensor kann eingeschaltet bleiben (über eine Regelung weiß ich leider nix!)

 

zur Bedienungsanleitung weiß vielleicht jemand anderes Bescheid?!?

 

 

-----------------

Immer mit der Ruhe!

lg

Christine

 


Immer mit der Ruhe!

lg

Christine

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

zu 1. ich hab den immer auf auto stehen

zu 2. den hab ich immer auf intervall stehen, und er regelt die nutzung in gutem maß selbst, man braucht also nich eingreifen. wo ich noch bedenken hatte, dass er immer einmal wischt wenn man das auto anmacht, aber das iss nicht so, deswegen kann man die hebel immer in den positionen lassen

 

gruß

Der Määäh

 

ps. ist echt ne prima sache, vor allem noch mit den anderen gimicks in dem paket.


Gruss der Määäh

Nutze die Zeit, es ist schon Später als du denkst!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du hast die überaus tolle Positionierung des Regen-/Lichtsensors vergessen ;-)

 

 

Aber natürlich der Schalter kann auf Auto bleiben und auch der Regensensor auf Intervall (=Automatik). Die meisten Hersteller raten zwar davon ab, aber eigentlich ist es kein Problem, notfalls wischt er eben mal auf trockener Scheibe.

 

Einstellen kann man die Empfindlichkeit des Sensors nicht. Aber die Regelung sollte soweit in Ordnung sein und verfügt über ausreichend Intervallstufen (denke ich).


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Du hast die überaus tolle Positionierung des Regen-/Lichtsensors vergessen

 

wie :-? hab das paket auch geordert.. was ist mit der positionierung???

 

wissen will... 8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

es ist ok, man sieht noch genug, nur die position genau auf der anderen seite des wischbereichs wäre besser gewesen. wenn ich dran denke mach ich nachher mal ein foto, bzw. guck doch mal unter werdende smartie in meinen thread, da ist ein bild von vorne.

 

 


Gruss der Määäh

Nutze die Zeit, es ist schon Später als du denkst!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

dank frank.. geh gleich mal schauen... ;-)

 

 

oki.. gefunden.. naja, hätte man sicher besser lösen können...

 

btw.. die farbe von deinem würfel hat was..

[ Diese Nachricht wurde editiert von DerTux am 12.07.2007 um 17:09 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man hätte es wenigstens in der MITTE positionieren können, oder direkt wie im roadster und in jedem anderen Auto.

Notfalls eben unten auf dem Amaturenbrett. Aber nicht da - da sieht aus wie nachträglich (stümperhaft) nachgerüstet.


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

genau in die mitte würde nicht gehen, weil das lässt der wischbereich nicht zu. aber ich sag mal so, auf der beifahrerseite in dem wischbereich wäre das teil genau hinter dem rückspiegel und würde so noch weniger stören.

also mich stört er jetzt nich wirklich, ist halt nur ein bissl gewöhnungsbedürftig, und auf jeden fall empfehlenswert.

 

Gruß

der Määäh


Gruss der Määäh

Nutze die Zeit, es ist schon Später als du denkst!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bedienungsanleitung gibts noch immer nicht zum herunterladen - weiß auch nicht, warum die das nicht auf die reihe bekommen... :roll:

 

übrigens: auf dem beifahrersitz sieht man den regensensor nicht, weil er durch den spiegel verdeckt ist :-D

 

-----------------

der pat

-----------------

smart451neu1.jpg

Spritmonitor.de online?icq=122822105&img=5

 


der pat

-----------------

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi...

 

Wo sitzt denn der Sensor nun - gibts da ein Pic von ????

 

 

-----------------

Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus (Modell 2006)

 


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.