Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Dave85

Scheibenwischer quietscht

Empfohlene Beiträge

Hallo Smarties! Woher kann der hochfrequenzige ton kommen wenn ich meine scheibenwischer betätige? die wischblätter sind es nicht, es quietscht auch wenn ich diese hochklappe! Bitte um Rat!

 

Danke

Dave85

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gegen quietschen hilft ölen.

Mach einfach ein paar Tropfen an die Gelenke der Wischerarme. Vergiß nicht die Andruckfeder. Dessen Auflageflächen neigen gern zum Quitschen.

-----------------

Gruß Thorsten

 

Soll einer was sagen:

Spritmonitor.de SUPERBENZIN

 


Gruß Thorsten

 

Soll einer was sagen:

Spritmonitor.de SUPERBENZIN

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erfahrungsgemäß werden es wohl eher die Lager sein. Abdeckkappe mal hochklappen und nachsehen, ob da Rostspuren vorhanden sind.

 

 


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir quietscht es wieder und ich habe die ganzen gelenke an den gestängen geölt und es hört einfach nicht auf zu quietschen!!!! wie viele gelenke oder lager hat denn das ganze bewegliche zeug ich habe bestimmt was übersehen, trotz fehlersuche! wer kennt sich aus?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei meinen Scheibenwischer hat es auch gequitscht. Smartcenter behauptete, daß ich ein neues Wischergestänge brauche. Es soll 241 Euro incl. Einbau kosten.

Jetzt habe ich erst mal die Kappe am Scheibenwischer abgenommen und das angerostete Teil kraftig geölt. Also vorerst habe ich keine Quitschgeräusche mehr. mal sehen wie lange das anhält.

-----------------

LG Karlheinz und mein smart4thecity

2wfa-6.jpg

Spritmonitor.de

 

 

 


www.karlheinz-p.de.tl

da steht einiges von meinem Smart

3nun9ffp.jpg

 

Auch im Rock sind Männer männlich!

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Karlheinz kannst du mir bitte in etwa sagen wie du den scheibenwischer abgenommen hast? da ist doch diese große flache mutter unter dem schwarzen plastikteil. hast du die auch abgenommen? gruß und danke

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 13.08.2007 um 22:07 Uhr hat Dave85 geschrieben:
...da ist doch diese große flache mutter unter dem schwarzen plastikteil. hast du die auch abgenommen? gruß und danke

 

Natürlich nicht! Diese Mutter hält das Lager. Der Arm ist, wenn ich mich recht erinnere, mit einer 8er Mutter (13er Sechskant-Kopf) befestigt.

 

Es können - neben den Lagern - selbstverständlich auch die Gelenke des Wischergestänges quietschen. An die kommt man so einfach nicht ran. Sie rosten halt ganz gerne, wenn die Einmalschmierung rausgewaschen bzw. verbraucht ist. Im Endstadium löst sich dann eines der Gelenke und der Wischer versagt und/oder verklemmt sich. Das Wischergestänge (nur bisschen Blechkrams) ist nicht teuer (ich meine, es waren so 25 Euro), das Auswechseln aber ein Krampf. Im SC, wo pro Stunde 90 Euro oder mehr aufgerufen werden, sind daher dafür die bereits angedeuteten 240 Euro fällig.


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Kugelgelenke des Wischergestänges kann man einfach mit einer Einwegspritze, befüllt mit Fett schmieren. Dazu sollte jedoch das Frontpanel abgenommen werden. Unter der Großen Abdeckkappe ist nur die Haltemutter des Wischers, die zu schmieren bringt null ... erst weiter drunter ist das eigentliche Lager der Trägerwelle.

 

Alternativ das komplette Gestänge demontieren und die Kugelköpfe zerlegen / Reinigen und neu fetten. Okay, ist ein Haufen Arbeit, aber nachher läufts eben wieder "wie geschmiert" ;-)


Keep on rollin´ ....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich den ganzen Mist eh schon zerlege, wäre es - bei einem ET-Preis von insgesamt 24 Euro - regelrecht schwachsinnig, keine Neuteile einzubauen.

 

 


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Guten Morgen,   es handelt sich um einen Cabrio und Benziner mit 220000km und Erstzulassung 25.8.2000. Die OBD-Buchse befindet sich im Sicherungskasten.   Mit kompletter Vorderachse meinst wirklich alles aus- und abbauen? Ich habe leider keinen eigenen Stellplatz, ich schraube immer auf dem Parkplatz von unserem Sportplatz bei mir vor der Haustür. Ich habe leider auch extrem neugierige Nachbarn und das gibt dann wieder Palaber, wenn da ein halbes Auto herumsteht. Deshalb seh ich immer zu, dass wenn ich anfange zu schrauben auch am selben Tag fertig werde oder zumindest es am Ende des Tage nicht wie eine Werkstatt im freien aussieht und das Auto halbwegs zusammengebaut ist. Trotzdem würde mich interessieren was ich alles tauschen müsste damit ich auf der Vorderachse erstmal Ruhe habe. Klingt als ob es mit Querlenkern, Traggelenken und Koppelstangen nicht getan wäre. Wie die Rostbehandlung zu machen wäre würde mich ebenfalls interessieren.   Zu dem Ölproblem ist es so, dass links, also das Getriebe feucht ist. Rechts ist es nicht so arg wie links und es scheint auch nichts zu tropfen. Ich schau drunter auf dem Boden immer nach bevor ich losfahre. Ich muss aber sagen, dass er am Anfang als ich ihn bekam getropft hat. Genau in der Mitte am tiefsten Punkt vom Getriebe. Er hatte auch nach dem Einsteigen und während der Fahrt arg nach Benzin gerochen, teilweise so schlimm, dass mir schwindlig wurde und ich Angst hatte im Auto zu rauchen. Der Vorbesitzer meinte er hätte kurz zuvor einen Ölwechsel gemacht und der Ölstand stand auch auf Max. Ich hatte dann als erstes das Teillastventil ausgetauscht, damit war dann komischerweise der Benzingeruch sofort weg. Das Tropfen hatte dann nach ein paar Wochen auch von selbst aufgehört und hat seitdem auch nicht mehr getropft. Jetzt ist es halt links nur arg feucht und ich tippe gerade spontan auf den linken Simmerring. Aber deshalb ja die Suche nach jemandem der mir das bestenfalls live bestätigen könnte.   Danke aber für deine Hilfe soweit
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.437
    • Beiträge insgesamt
      1.601.520
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.