Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
klausewald

Fahrradträger und riese-und-müller-Fahrrad

Empfohlene Beiträge

Mein neues riese-und-müller-Fahrrad "Culture" lässt sich am Smart-Fahrradhalter nicht befestigen. Weiß jemand eine Lösung?

 

 


kb

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

willkommen im Forum, aber ich denke das du Deinen Thread im falschen Bereich untergebracht hast, da Du ja offensichtlich weder was kaufen noch verkaufen willst.

 

Aber zurück zu Deiner Frage, was ist ein Riese & Müller Fahrad und was ist daran anders als an jedem anderen Rad?

 

Ist es länger oder höher oder was?

-----------------

smart & pure cdi (10/2003)

60.000 km

Spritmonitor.de DIESEL

42banner-forum.jpg

Meine bisherigen Autos:

Ford Fiesta 1.6 D Bj86, Ford Escort CLX 1.8 16v Bj92, Mercedes A160 CDI Bj2000, Ford Mondeo Ghia Turnier 2.0 TDCI Bj2001, Smart 42 pure CDI Bj2003

 


Smart Pulse Cabrio MHD MJ2011 Spritmonitor.deSUPER
apicsmart-banner-new2.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Riese & Müller, saugeil. :-D Beim Markus hatte ich als kleiner Wicht mal Gitarrenstunden. Ich werd alt...

Fahrräder siehe hier:

 

Riese & Müller

 

@klausewald: Woher kommst du?

edit: Hab grad gesehen, dass die mittlerweile weltweit Händler haben :o Nicht mehr nur kleines Darmstadt :o

[ Diese Nachricht wurde editiert von TineTippel am 03.06.2007 um 19:39 Uhr ]


LG Tein Tippel smilie.php?smile_ID=484

rms.gif

dscf0119ze7.jpg

Denn das Leben ist stärker als der Tod, und der Glaube ist mächtiger als der Zweifel.

Hermann Hesse

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tja, hab´s mir angesehen. Schönes Fahrrad, aber was soll das so besonderes dran sein, das es nicht auf nen Smart träger passt??? :-? :-? :-? :-?

 

Ich meine bis auf die etwas seltsame Rahmengrafik scheint es sich um ein normales Fahrrad zu handeln.


Smart Pulse Cabrio MHD MJ2011 Spritmonitor.deSUPER
apicsmart-banner-new2.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

An apicsmart:

Vielen Dank für Deinen Beitrag. Aber genau der ungewöhnliche Rahmenaufbau ist das Problem. Die Klammer greift nirgendwo zuverlässig.

Gruß

K.


kb

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ich habe das Problem mit meinem MTB leider auch.

 

du hast drei Möglichkeiten:

 

1. Fahrradträger umbauen (tiefer setzen, schau mal in der Suche, da findest du eine genaue Einbauanleitung)

2. anderen Fahrradträger verwenden (es gibt noch einen, der direkt tief ansetzt)

3. das Rad anders mit Gurten befestigen (ist aber mir selber nicht so wirklich geheuer...)

 

grüße

sun909

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.