Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
danilokn

krümmer schweißen?

Empfohlene Beiträge

hallo

 

wollte mal fragen ob man den krümmer auch schweißen kann. (mit schutzgasanlage)

 

oder kann ein schaden an der elektronic auftreten durch den strom der schweißanlage?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Suchfunktion dort steht alles dazu:(

 

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Timo am 14.05.2007 um 21:31 Uhr ]


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

da steht so viel drin.hab aber nix gefunden ob man damit die electronic beschädigen kann

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Elektronik beschädigen oder nicht: Fakt ist, dass du den Krümmer nicht wirst schweißen können, da er nicht nur dort gerissen ist, wo du es optisch wahrnimmst, sondern vielmehr auch innen drin, zum Bleistift am By-Pass-Ventil, wo nämlich nix geht.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 15.05.2007 um 00:22 Uhr ]


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hä?

 

 


Mit jeder Träne, greift die Seele nach der Freiheit.
Wenn aus den Tränen schließlich ein Lächeln entsteht,öffnet sich der Himmel.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ sarah

 

wenn man etwas am auto schweiß sollte man die batterie abklemmen .

 

 

 

gruß

holger


Nur die Harten kommen in den Garten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vergiß es, ham wir auch scho mal versucht einen zu schweißen...des ding verzieht sich und zudem wie smartling scho geschrieben hat, die inneren schäden sind gar nicht ersichtlich. müßtesch mal mit ner sonde ausleuchten. lohnt sicht net...

-----------------

Smarte Grüße vom Micha

ausm Schwoabaländle°°°^^^°°°

 

Smart ForTwo 61PS Black/White

Rial Le Mans mit Bridgestone B340 195/175

 

3414817_full,r,200x200.jpg

 

HU:Alpine CDA 9847R

mit kca 420i & Ipod nano 4GB,

FS:SPL Dynamics S5.2,

AMP:Audio System F4-240,

SUB:Atomic Energy 10 S 4

 


Smarte Grüße vom Micha

ausm Schwoabaländle°°°^^^°°°

 

sos.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Holger japp, aber das hilft dem TE nicht weiter...

 

 


Mit jeder Träne, greift die Seele nach der Freiheit.
Wenn aus den Tränen schließlich ein Lächeln entsteht,öffnet sich der Himmel.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

1. Auch wenn die Batterie abgeklemmt ist, kann die Elektronnik unter Umständen Schaden nehmen...

 

...und 2. sieht der Krümmer bei äußerlich erkennbarem Riss i.d.R. innen so aus.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 16.05.2007 um 12:44 Uhr ]


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das Problem mit den Rissen im Krümmer scheint früher oder später jeden zu ereilen. Als ich neulich bei meinem Cabrio Bj 2001 62000km die Druckdose gereinigt habe, konnte ich auch schon leichte Risse im Krümmer erkennen. Die Idee mit dem schweißen kam mir auch zuerst, doch dann hatte ich bedenken, dass sich der Krümmer dabei verformt. Und wenn die Hauptursache des Problems sowieso dort liegt, wo man sowieso nicht schweißen kann, muss wohl so oder so ein neuer Turbo her. Nun ist die Frage, ob die verstärkten Krümmer der neuen Generation den Belastungen auf Dauer standhalten. Es ist ja eigentlich ein Unding, dass man aufgrund eines defekten Krümmers gleich den ganzen Turbo mitwechseln muss. Gibt es den Krümmer nicht einzeln?

 

Gruß

 

Benni


...muss hier was stehen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das Problem mit den Rissen im Krümmer scheint früher oder später jeden zu ereilen. Als ich neulich bei meinem Cabrio Bj 2001 62000km die Druckdose gereinigt habe, konnte ich auch schon leichte Risse im Krümmer erkennen. Die Idee mit dem schweißen kam mir auch zuerst, doch dann hatte ich bedenken, dass sich der Krümmer dabei verformt. Und wenn die Hauptursache des Problems sowieso dort liegt, wo man sowieso nicht schweißen kann, muss wohl so oder so ein neuer Turbo her. Nun ist die Frage, ob die verstärkten Krümmer der neuen Generation den Belastungen auf Dauer standhalten. Es ist ja eigentlich ein Unding, dass man aufgrund eines defekten Krümmers gleich den ganzen Turbo mitwechseln muss. Gibt es den Krümmer nicht einzeln?

 

Gruß

 

Benni


...muss hier was stehen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat denn schon mal jemand den Hersteller des Laders wegen Einzelteilen (Krümmer) gefragt?

 

Benni, fahr doch einfach erst mal so weiter. Oder vernimmst Du schon massiven Leistungsverlust bzw. Geräusche? Der Lader hält (trotz äußerlichem Haarriss) üblicherweise noch 'ne ganze Weile.


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

hat jemand n Foto vom alten Turbo mit Kruemmer und vom Neuen? Gibts da die Unterschiede auch bei den CDI's ?

 

 

thx fuer jede Antwort und Hilfe, vor allem die Hilfe

 

 

gruss Jochen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hmmm werd mir wohl mal nen gerissenen steigern und schweisen und dan einbauen ^^ damit wäre des thema zum geht nicht erledigt

 

SCHWEIßEREI BEDNER in Nürnberg die schweisen alles was sich schweisen lässt und das so gut das nix mehr reist

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hört sich interessant an, aber ich befürchte, bei manchen Krümmerschäden, ist Schweißen nicht möglich. Kann mir nicht vorstellen, wie man den gerissenen Sitz des Wastegate-Ventils schweißen will. Außerdem sollte man schon zur umfassenden Diagnose den Krümmer vom Verdichter trennen und dann einen Blick in das nun offene Turbinengehäuse werfen. Auch dort bilden sich zum Teil massive Risse rund um die Turbinenkammer. Diese sind imho auch nicht schweißbar, da nicht erreichbar bzw. nach dem Schweißen nicht nachzubearbeiten. Habe davon aber im Moment kein Foto vorliegen. Ich guck nachher mal, ob ich noch irgendwo so einen "zerissenen" rumliegen habe.

 

 


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leistung hat meiner schon noch, nur hat er ab und zu mal so leichte Aussetzer beim Durchbeschleunigen. Außerdem riecht es im Auto schonmal nach Abgasen wenn man den Kleinen etwas flotter bewegt. Das kann wohl auch nciht so normal sein. Ich werde es aber erstmal so lassen bis sich gravierende probleme einstellen und dann gibts halt den neuen Turbo mit verstärktem Krümmer, welcher dann hoffentlich auch mal hält :)

Morgen geht erstmal das Steuergerät zu RS Parts zwecks Leistungskur. Die 54PS wirken manchmal schon etwas träge.

 

Gruß

 

Benni


...muss hier was stehen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe die Erfahrung gemacht, dass der "verstärkte" Krümmer sogar noch schneller gerissen ist als der "einfache".

 

(Bin bislang noch nicht dazu gekommen, nach dem(n) alten Krümmer(n) zu suchen.)


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.