Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
gutheit

Größen- bzw Längenproblem

Empfohlene Beiträge

Servus.

 

Ich fahre einen Smart f2 cabrio BJ 05 und bin 1,91m groß. Eigentlich passe ich ganz gut rein in den kleinen, allerdings wären so 2cm mehr Beinfreiheit noch idealer. Da der Beifahrersitz ja bekanntlich weiter hinten liegt, wollte ich fragen, ob es möglich ist die Schiene des Fahrersitzes genauso nach hinten zu verlegen? Oder kann man evtl die Schiene des Beifahrersitzes tauschen?

 

Danke schonmal

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also mit den Schienen wurden schon so einige Experimente gemacht. Jedoch habe ich immer wieder gehört, dass die Sitzposition (Beifahrersitz weiter hinten wie Fahrersitz) Teil des Sicherheitskonzeptes ist. Somit sollte man also nichts dran ändern.

 

Außerdem verstehe ich dein Problem nicht. Ich selbst bin 2.03 m und fahre auch einen For Two Cabrio. Ok, ich habe sowohl den Sitz als auch die Lehnenneigung bis zum Anschlag eingestellt, aber das Auto passt wie angegossen.


Verbrauch: 224893.png

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist auch möglich, mit den langen Beinen, da ich NUR 1,90 bin aber lange Beine habe, der Vorteil ist beim Smart, dass beim Beifahrer du soviel Platz hast wie die willst, indem du des Stiropor Ding wegnimmst und ne Platte über die Batterie legst, doch beim Fahrer ist es halt einfach etwas enger...

 

 


heikorunningsmartklein.gif
sos.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im SC soll es verlängerte Sitzschienen für den Fahrersitz geben.

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Frag mal nach. 2001 hat ein Kollege sich die dort noch besorgt. :)

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hm, also wenn es die wirklich geben sollte, dann wäre es für mich auch ne Überlegung wert.

Aber ich kann mir vorstellen, dass der Blick auf den Tacho ein wenig drunter leidet?!?


Verbrauch: 224893.png

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ach was, komfort > strafzettel wegen zu schnell fahren!

 

Ich werd mich auch mal im SC OB erkundigen und dann posten!

 

Grüße

 

martin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.