Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Elmo

Mal wieder ein Zwitschern...

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich fahre mittlerweile seit fast fünf Jahren meinen kleinen und war bis jetzt eigentlich immer relativ zufrieden, wenigstens was die Smart-Seite angeht (das Erdgas ist ein anderes Thema). Vor einigen Tagen hat der Wagen allerdings von einem Tag auf den anderen immer dieses Zwitschern. Dies tritt auf, wenn ich den kalten, bzw. "lauwarmen" Wagen starte und dann Gas gebe, dies tritt sowohl im Stand als auch während dem Fahren auf. Nach ca. 500m ist es dann wieder verschwunden. Nachdem ich nun das Forum ein bisschen nach komischen Geräuschen durchforstet habe, bin ich u.a. auf die Stehbolzen an der Abgasanlage gekommen...also Heck weg und das mal genauer unter die Lupe genommen! An einer Stelle vermute ich fast das so eine Mutter komplett weggerostet ist, ich weiß jetzt leider nicht wie das Teil heißt, aber ich denke das Bild sagt mehr als tausend Worte. Der rote Kreis markiert die Stelle, wo ich eigentlich eine Mutter vermuten würde, es ist allerdings nur noch ein vorrosteter Stumpf vorhanden. Da noch sechs weitere komplette Bolzen vorhanden sind, gehe ich davon aus, dass das Element selber nicht quietscht. aber just dieser abgerissene Bolzen hält so ein geformtes Blech, ich nehme mal an einen Hitzeschild und der wird jetzt nur noch durch zwei weitere Verbindungen gehalten. Kann es sein, dass dies der Übeltäter ist?

 

Zwitschern.JPG

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Elmo am 01.05.2007 um 17:35 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja, ja, da ist leider ein stehbolzen weg. aber der turbokrymmer scheint auch risse zu haben,

sieht man an den weißen stellen. :(

die risse im krymmer können dich noch zig tausend kilometer ohne probleme begleiten, aber die stehbolzen kannste alle tauschen.

viel spaß beim ausbohren. aber versuche es erst mal mit einer feststellzange oder schweiße eine 19 mutter auf.

lg steffi & holger

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Steffi&Holger: Danke für die schnelle Antwort!

 

Mist, da muß ich dann wohl nochmal ran, wenigstens, weiß ich wo der (hoffentlich)Fehler steckt :). Ich habe zwar keine zwei linken Hände, bin aber autotechnisch doch eher ein Analphabet... wie heißt denn genau dieses Bauteil welches von den Stehbolzen zusammengehalten wird? Ist das der Turbolader? Will mich beim SC ja nicht allzu sehr blamieren...bzw. schadet es wenn man nur mit sechs haltenden Bolzen unterwegs ist?

 

Hmm, Risse im Krümmer, sind mir zwar nicht aufgefallen, aber dazu hätte ich wohl alles ausbauen müssen. Leistungstechnisch bin ich schon eine ganze Weile eher schlecht als recht unterwegs, habe es aber bisher immer aufs Erdgas geschoben. Da werde ich mich dann wohl nochmal dahinter klemmen müssen...oder was neues muß her, da mein Smart schon gute 92000km drauf hat, möchte ich nicht mehr allzuviel reinstecken!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Elmo am 02.05.2007 um 18:23 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Quelle ADAC:   Auch eine versehentlich verstellte Kilometeranzeige kann für eine Werkstatt strafbar sein, da die Manipulation des Kilometerstands nach § 22b StVG eine Straftat ist. Auch wenn die Manipulation nicht vorsätzlich geschah, wird die Werkstatt dies als Nachweis für die Manipulation vorlegen müssen. Bei der Aufarbeitung des Falls wird der tatsächliche Kilometerstand und das Verschulden des Fahrzeughalters bzw. der Werkstatt eine Rolle spielen.  Mögliche Konsequenzen für die Werkstatt: Strafrechtliche Folgen: Neben Geld- oder Freiheitsstrafen können auf die Werkstatt weitere Konsequenzen zukommen.   Zivilrechtliche Folgen: Es besteht die Möglichkeit, dass der Werkstatt gegenüber zivilrechtliche Ansprüche erhoben werden können. Dies kann beispielsweise eine Rückabwicklung des Vertrages, eine Minderung des Kaufpreises oder Schadensersatz umfassen.   Vertrauensverlust: Die Werkstatt erleidet einen Vertrauensverlust bei Kunden, was zu Umsatzverlusten führen kann.    Was Sie tun sollten: Fahrzeughistorie prüfen: Überprüfen Sie alle relevanten Unterlagen wie Reparaturrechnungen, TÜV-Berichte und Servicehefte, um den tatsächlichen Kilometerstand nachvollziehbar zu machen. Mit der Werkstatt kommunizieren: Versuchen Sie, die Werkstatt über den Vorfall zu informieren und eine Klärung zu finden. Es empfiehlt sich, die Kommunikation schriftlich zu dokumentieren. Fachkundige Hilfe in Anspruch nehmen: Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie weiter vorgehen sollen, holen Sie sich rechtlichen Rat von einem Anwalt, der auf Verkehrs- oder Kaufrecht spezialisiert ist. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.736
    • Beiträge insgesamt
      1.607.020
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.