Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
NiWo

Notlauf ein, Notlauf aus...

Empfohlene Beiträge

Hi zusammen,

 

seit Februar weiß ich ja nun, dass der 42 cdi am Konstruktionsfehler Abgasrückführungsventil leidet.

 

Ich bin damals in Wüstenrot im Notlauf gestartet und bin direkt nach Esslingen ins SC geschlichen. Die haben dann um 19Uhr noch mal schnell das Mischgehäuse getauscht, Gebrauchtwagengarantie hats zum Glück übernommen. Bis dahin bin ich ca. 20tkm gefahren (seit März 2006) und das Problem war nie aufgetaucht.

 

Seit dem Tausch bin ich bis jetzt wieder 2x im Notlauf gestartet; das erste mal wars ca. nach dem 4., das zweite mal (nach längerer Fahrt mit Low-Power-Mode) nach 10h stehen sofort beim nächsten Start wieder weg. Im Fehlerspeicher stand immer "Kurzschluss auf Masse" vom Ventil, aber nicht als aktueller Fehler (logisch).

 

Frage: Ist das normal, dass das öfter auftauscht und sich das Ventil dann wieder frei fährt? Aber warum häuft sich das so seit dem Mischgehäuse-Wechsel? Mein Fahrverhalten (Strecken und Gasfuß) haben sich nicht geändert seit der Zeit ohne dieses Problem...

 

Über 'ne Dichtscheibe mach ich mir zwar auch Gedanken, aber da das grad so oft auftritt (und vorher so lange Ruhe war), kommt das Problem ja wohl noch wo anders her, oder?

 

Außerdem fahr ich täglich ca. 80km mit ca. 70% Bundesstraßen-Anteil...lt. SC eher ein Profil, bei dem das Ventil recht lange frei bleibt...und Notlauf isses definitv, da dann immer der Tempomat ausfällt (sozusagen mein "gelbes Lämpchen" für diesen Fall).

 

ciao Nico

-----------------

400_3533643035336466.jpg

 

"The difference between men and boys is the size of the wheels of their toys"

[ Diese Nachricht wurde editiert von NiWo am 26.04.2007 um 21:49 Uhr ]


400_3538666435646430.jpg => 400_6138373837653164.jpg

 

Das Leben ist zu kurz für kleine Räder...to be continued on 44...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Mischventil verkokt einfach durch die Abgase die da durchgehen dann kann der Stellmotor das ventil nicht mehr bewegen die Elektronik merkt das und schon isser im Notlauf.

Das Mischgehäuse kann man auch reinigen ich hab das auch getan bevor ich die Dichtscheibe verbaut habe.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das er nach dem Neustart wieder läuft wurde so erklärt das er nach dem Neustart das AGR ausser Funktion setzt und man solange weiterfahren kann. Mach das AGR sauber und baue die Dichtscheibe ein. Hat bei mich auch gehilft. ;-)

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.04.2007 um 07:44 Uhr hat Timo geschrieben:
Das er nach dem Neustart wieder läuft wurde so erklärt das er nach dem Neustart das AGR ausser Funktion setzt und man solange weiterfahren kann. Mach das AGR sauber und baue die Dichtscheibe ein. Hat bei mich auch gehilft.

 

Glaub ich nicht ganz; Beim ersten mal mit dem neuen Mischgehäuse wars erst nach dem ca. 4. Neustart, und im Fehlerspeicher-Protokoll war kein aktueller Fehler vermerkt...

 

Könnte höchstens sein, dass er zwischen Ausmachen und Neustart 'ne gewisse Zeit stehen muss, um die AGR abzustellen.

 

Kann es nicht sein, dass siech das wieder "frei fährt"? Wie gesagt, das eigentliche Problem sehe ich eher darin, dass es mit dem neuen MG innerhalb von 2 Monaten 2x vorkommt, vor dem Tausch war 11 Monate Ruhe! Könnte das mit 'nem Softwareupdate zusammenhängen?

 

ciao Nico

-----------------

400_3533643035336466.jpg

 

"The difference between men and boys is the size of the wheels of their toys"

 


400_3538666435646430.jpg => 400_6138373837653164.jpg

 

Das Leben ist zu kurz für kleine Räder...to be continued on 44...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.04.2007 um 08:51 Uhr hat NiWo geschrieben:
Quote:

Könnte höchstens sein, dass er zwischen Ausmachen und Neustart 'ne gewisse Zeit stehen muss, um die AGR abzustellen.

 

Richtig. Ausmachen und danach wieder anlassen ist nicht, du musst abwarten bis es unter dem Fahrersitz klack macht und dann Neustarten.

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de



Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und wie lang dauert das in der Regel?

 

Werd halt mal beobachten. Wie gesagt, was mir seltsam vorkommt ist allein die Häufigkeit seit dem MG-Tausch...

 

ciao Nico

-----------------

400_3533643035336466.jpg

 

"The difference between men and boys is the size of the wheels of their toys"

 


400_3538666435646430.jpg => 400_6138373837653164.jpg

 

Das Leben ist zu kurz für kleine Räder...to be continued on 44...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie lange?? Sag mal so zwichen 30-60sek.genau hab ich es auch nicht beobachtet. :(

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, dann war das beim 1. Mal schonmal etwas anders bei mir; Im Notlauf gestartet, 4km zum Einkaufen, ca. 30min geparkt, wieder im Notlauf ca. 5km zum SC gedüst, dort ca. 45min geparkt, danach wohl ohne Notlauf gestartet (wegen Stadtverkehr fiels mir erst etwas später beim Fahren auf)...ob irgendwann irgendwas geklickt hat - keine Ahnung. Und das SC hat beim Service nur den Fehler gelesen und nix sonst dazu gesagt...und wohl auch nix gemacht.

 

Naja, schau mer mal, wann ichs das nächste Mal testen "darf"...

 

ciao Nico

-----------------

400_3533643035336466.jpg

 

"The difference between men and boys is the size of the wheels of their toys"

 


400_3538666435646430.jpg => 400_6138373837653164.jpg

 

Das Leben ist zu kurz für kleine Räder...to be continued on 44...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Warte doch nicht. :o Besorg dir die Dichtscheibe und bau sie ein. Danach bauste den Aktuator ab und reinigst den Ventilsitz und hast nie mehr Probleme damit. ;-)

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich erstmal knappe 12 Monate Ruhe hatte und danach mit 'nem neuen Mischgehäuse in 2 Monaten gleich 2x dieses Problem hatte, dann ist doch noch was anderes faul, darauf will ich doch die ganze Zeit hinaus!

 

Falls die beim SC irgendwas beim Zusammenbau verbockt haben, will ich erstmal das in Ordnung gebracht haben. Danach können wir uns nochmal über Dichtscheibe etc. unterhalten. Da das damals auch Gebrauchtwagen-Garantie ging, würde ich mir mit der Dichtscheibe sicherlich sämtliche Reperatur- oder Regressansprüche verbauen, falls noch irgendwas deswegen kaputtgehen sollte. Die Garantie läuft eh noch in den Mai rein, solang mach ich nix mit Dichtscheibe.

 

ciao Nico

-----------------

400_3533643035336466.jpg

 

"The difference between men and boys is the size of the wheels of their toys"

 


400_3538666435646430.jpg => 400_6138373837653164.jpg

 

Das Leben ist zu kurz für kleine Räder...to be continued on 44...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie gesagt ich hatte 2003 die Ehre 3 Mischgehäuse in 4 Wochen zu verbrauchen, danach hatte ich 4 Jahre ruhe bis es wieder auftauchte. Mit der Dichtscheibe ist jetzt ruhe.

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiß echt nicht, wie oft ich es schon geschrieben habe, wenn ich es nicht mehr schreiben soll, müßt Ihr es mir sagen:

 

Bei mir war es sehr wahrscheinlich NIE das Mischgehäuse. Bei meiner Kugel lockert sich die OBD-Steckdose in der Zentralelektrik. Und dadurch geht er entweder in den Notlauf (bisher die allerhäufigste Folge) oder das Getriebe spinnt und haut die Gänge direkt rein, ohne zu kupppeln.

 

Drauf gekommen bin ich, als mit neuem MG und Dichtscheibe trotzdem wieder Notlauf anstand.

 

Unterschied zu NiWos Situation: Bei mir ist der Fehlerspeicher voll mit völlig unzusammenhängenden Fehlermeldungen. Meine Abhilfe: Alle zwei Wochen festdrücken.

 

Grüße von der Neckar-Alb, Micha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

News:

Bin heute wieder im Notlauf losgefahren. Erstmal schön von Esslingen via B10 nach Stuttgart rein (bis dahin sammelt er seine 3 Temp.-Eier ohne große Anstrengung) und im Stau dann mal Motor aus. Gewartet bis es klickt. Neustart: Wieder alle 41 Pferdchen komplett anwesend!

 

Und mittlerweile is mir auch eingefallen: Auch beim 1. Notlauf-Ereignis nach dem MG-Tausch hab ich den Motor erst beim SC ausgemacht. Beim Supermarkt war damals so viel los, dass wir wieder umgedreht sind!

 

Also zusammenfassend: Mein cdi fällt seit dem Mischgehäuse-Tausch in regelmäßigen Abständen (ca. 1-3 Wochen bzw. 500 - 1500km) in den Notlauf. Bei anschließendem Neustart ist aber anscheinend wieder alles ok.

Gegen ein Abschalten der AGR spricht eindeutig, dass er zwischen 2x Notlauf nun nicht beim SC war.

Klingt für mich eigentlich nach 'nem Sensor-Problem (meldet fehlerhaft verstopftes Ventil), oder?

 

...wie gesagt: Dichtscheibe kommt für mich erst in Frage, wenn ich weiß, dass alles cdi-mäßig "normal" funktioniert.

 

ciao Nico

-----------------

400_3533643035336466.jpg

 

"The difference between men and boys is the size of the wheels of their toys"

 


400_3538666435646430.jpg => 400_6138373837653164.jpg

 

Das Leben ist zu kurz für kleine Räder...to be continued on 44...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.