Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schaefca

Tja, der HYPER könnte das schaffen

Empfohlene Beiträge

Tach!

 

Aber was sind für DC schon $ 10 Mio.?!

 

Click>>

 

 

HYPER? Was das ist?

 

[...] Eine Probefahrt mit dem Prototyp auf dem Versuchsgelände seines Herstellers MCC in Renningen bei Stuttgart zeigt, dass der kleine Technologieträger offenbar hält, was sein Züchter verspricht. Im Heck des kompakten Zweisitzers summt ein Elektromotor, direkt verbunden mit dem gewöhnlichen cdi-Dreizylinderdiesel. Eine elektronische Steuerung sorgt dafür, dass sich das Pärchen intelligent ergänzt. Beispielsweise ruhen beide mucksmäuschenstill im Heck, wenn man sie nicht braucht. Etwa an der roten Ampel oder im Stau. Beim Druck aufs Gaspedal weckt eine Start-Stopp-Automatik sofort die sanfte, aber drehmomentstarke Elektromaschine. Lautlos beschleunigt sie den Smart und scheucht den wie eine Hummel brummenden cdi-Diesel hoch. Der schiebt alsbald kräftig mit, muss aber Sekunden später sogleich wieder in den Leerlauf - das halbautomatische Getriebe hat ihn ausgekuppelt, um den zweiten Gang einzulegen.

 

Beim normalen Smart führt dies zu einer kurzen Zugkraftunterbrechung, der Fahrer wippt dadurch leicht nach vorne. Nach dem Gangwechsel setzt die Beschleunigung wieder ein und drückt den Fahrer zurück. Solche Nickbewegungen sind typisch für spritsparende Kleinwagen und gelten daher als "Ökonicken".

 

Das gemischte Doppel im Smart hyper setzt dem ein Ende. Während der Diesel wegen der Schaltpause stillhalten muss, powert sein elektrischer Partner umso kräftiger am Hinterrad. Und lockert vorübergehend sein Drehmoment wieder, sobald der Brummi erneut Gummi gibt im nächsthöheren Gang. Fast ruckfrei wie mit einer teuren Automatik beschleunigt so der Hyper-Zwerg, in weniger als 18 Sekunden schafft er Tempo 100 - immerhin zwei Sekunden schneller als der gewöhnliche Smart cdi.

 

Bei 140 km/h regelt die Elektronik den Vorschub ab, obwohl der hyper den Eindruck erweckt, er könnte noch flotter laufen. Doch in den meisten Ländern darf man ohnehin nicht schneller fahren. Plötzlich naht eine andere Grenze, das Ende der Versuchsstrecke, eine ehemalige Flugzeugpiste. Fuß vom Gas, und schon spielt der Elektromotor Dynamo, verwandelt Bewegungsenergie in Strom und lädt damit eine Hochspannungsbatterie unter dem Wagenboden auf. Beim gemächlichen Zurückzuckeln, Tempo 50, ruht der Diesel, der Smart rollt rein elektrisch. Erst bei 60 km/h springt der Diesel wieder an - oder wenn nach wenigen Kilometern die Ladungsreserve der Batterie erreicht ist. Dann muss der cdi mitschuften für die Batterieladung. Ein jeder trage des anderen Last - und schaffe so Synergie: Insgesamt spart das Pärchen, dank Start-Stopp-Automatik, Rückgewinnung von Bremsenergie und Fahren bei jeweils optimalen Drehzahlen, rund 13 Prozent Diesel im Vergleich zum gewöhnlichen cdi, sagen die Smart-Ingenieure. So verbrauche der hyper weniger als drei Liter Diesel auf 100 Kilometer. [...]

 

Quelle>>

-----------------

I love you all!

 

25iq.jpg :-D

 


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.