Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
guggi

Fensterstopper reparieren in 30 Minuten

Empfohlene Beiträge

Wenn das Fenster bei Eurem Smart zu hoch nach oben geht, ist wahrscheinlich der FENSTERSTOPPER kaputt.

 

Du merkst das auch daran, dass die Türe nicht mehr leicht zugeht und dass beim Fahren Winderäusche zu hören sind. Wasser kann auch eintreten.

 

Also kontrolliere, ob sich das Fenster bei geöffneter Türe eventuell zu hoch nach oben hebt.

 

Was tun ? – 30 Minuten Reparatur einplanen und dann ist es ganz einfach:

 

1) Panele außen entfernen (Anleitungen gibt’s im Forum genug).

2) Checke mal genau welcher der beiden Fensterstopper fehlt - je Fenster sind 2 Stück angebracht.

 

smart.1.jpg

 

 

Bei mir fehlte der rechte Fensterstopper. Das schaut dann so aus:

 

smart.2.jpg

 

 

3) Ziemlich sicher ist die Plastikschraube des Fensterstoppers abgebrochen. Der Fensterstopper (das ist das 3 x 4 cm Plastikteilchen) lieg ziemlich sicher noch in der Türe drinnen.

4) Jetzt nimmst eine Schraube für Holzarbeiten, eine Beilagscheibe und ein Gummistück als Einlagestück zwischen Fensterscheibe und Beilagscheibe. Der alte Fensterstopper wird angebohrt, damit die Holzschraube nicht zu eng eingedreht wird. Dann den reparierten Fensterstopper anbringen.

 

smart.3.jpg

 

5) Alles wieder zusammensetzten.

 

smart.4.jpg

 

Bei Fragen schreib an:

 

www.crystalconsult.at

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von guggi am 04.04.2007 um 21:53 Uhr ]

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von guggi am 04.04.2007 um 21:55 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von guggi am 04.04.2007 um 22:04 Uhr ]


smartvee-kl.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Stopper kosten nicht viel und sind verbessert worden,dafür den Rep._Aufwand!!!!!Gruß Jochen.

 

 


9tx7-1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 04.04.2007 um 21:23 Uhr hat Speedyjup geschrieben:
Die Stopper kosten nicht viel und sind verbessert worden,dafür den Rep._Aufwand!!!!!Gruß Jochen.



,

nicht jeder wohnt direkt neben nem SC, daher ist es immer gut zu wissen, wie man was repariert :)

-----------------

sig.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

[ Diese Nachricht wurde editiert von guggi am 04.04.2007 um 21:53 Uhr ]


smartvee-kl.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hatte auch schon das vergnügen, allerdings auch nur weil sie mir die Scheibe eingeschlagen haben.

 

 


dsc01819zh7.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.