Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Haferpops

Frage zwecks komponentenauswahl/einbau

Empfohlene Beiträge

hallo,

 

ich habe mir fürs erste folgenden Verstärker zugelegt:

 

Axton c502,

als subwoofer wollte ich

mir den "Atomic MA 10 D4" einbauen.

und lautsprecher phase evolution pcs 130.2.

 

was ich jetzt noch wissen will:

 

ist der woofer zu dick für diesen verstärker ?

 

4 Ohm (W RMS) min. 4 x 65

2 Ohm (W RMS) min. 4 x 100

gebrückt an 4 Ohm (W RMS) min. 2x 200

 

wie schliesse ich doppelspule an ?

 

habs net ganz geblickt mit "brücken" und "paralelschalten" zwecks 1ohm stabilität,

da dieser amp nur 2ohm stabil is.

 

 

mein radio hat nur einen chinch-ausgang -

brauch ich da 2 y-kabel oder reicht ein normales chinch-kabel ?

 

und als letztes wollte ich ein fertiges mdf gehäuse kaufen - wieviel liter, und kommt da

noch was in die kiste rein ?

-gibts als 20-25-30-35-45-50l

 

-hab nämlich zig verschieden meinungen gelesen und kann das alles net beurteilen da ich sowas nie verbaut hab......

 

hoffe das war net zu viel auf einmal

vielen dank schon mal fuer eure antworten.

 

gruss aus stuttgart

 

ps: ist das hier matzes laden ?

 

http://www.hifi-music.de/

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Haferpops am 22.03.2007 um 16:37 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also im Prinzip sind der Ma 10 D4 und die Axton "inkompatibel"... das heisst, du kannst den Woofer nur auf 2 Ohm oder auf 8 Ohm verschalten, ein gebrücktes Kanalpaar der Axton sollte aber 4 Ohm sehen.

Wenn du sie an 2 Ohm betreibst (also die Spulen parallelgeschaltet) ist die Gefahr groß, dass die Endstufe abschaltet oder gar kaputtgeht.

Wenn du sie an 8 Ohm betreibst, leistet sie nur 1 x 130 W an gebrückten Kanalpaar, dasist also nicht so viel...

 

Ideal wäre es, statt einem MA 10 D4 einen MA 10 S4 zu nehmen - der hat nämlich 4 Ohm und würde so die Endstufe optimal auslasten und ihr 200 W "entlocken".

 

Hast du den Woofer denn schon?

 

In die Kiste kannst du etwas Dämmwolle tun, das Volumen sollte bei dem Manhattan 10" je nach Musikgeschmack irgendwo zwischen 15 und 20 Liter sein.

 

Grüsse

Matze

 

P.S.: Hifi-Music ist "mein Laden", richtig ;-)

-----------------

Auto: streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

 

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

Sig_Smart.jpgSig_Crazy.jpgSig_Doorboard.gif

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifiShop mit Smart-Special

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

 

nein den woofer hab ich noch nicht,

 

wollt erst mal in der theorie bestehen ;-)

 

ist der unterschied zwischen MA 10 D4

 

und einem MA 10 S4 gross bzw hörbar ?

 

soweit ich das sehe ist nur die spule der

 

unterschied...

 

meinste die 20liter netto ? also innen

 

abzüglich den magneten ?

 

was ist klanglich der unterschied bei

 

steigendem volumen ?

 

 

gruss

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Haferpops am 22.03.2007 um 20:17 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

DEr unterschied zwischen S4 und D4 ist nur die Impedanz... so kann man sich den Woofer "passend zur Endstufe" machen.

 

Je größer das Volumen, desto tiefer und trockener spielt der Woofer... je kleiner, desto "knackiger" und oberbasslastiger.

Bei tiefbasslastiger Musik darfs ruhig einfach ein paar Liter mehr sein...

 

Ob brutto oder netto ist in dem Fall relativ wurschd... 1-2 Liter Unterschied hört man eh nur minimal, nur bei "grenzwertigen" Gehäusen (besonders kleinen, in dem Fall unter 15 Liter) macht das viel aus...

 

Grüsse

Matze

-----------------

Auto: streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

 

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

Sig_Smart.jpgSig_Crazy.jpgSig_Doorboard.gif

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifiShop mit Smart-Special

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo und gleich noch einmal,   Da sich langsam die Wehwehchen bei einem meiner Smart häufen, wollte ich diesen gegen einen gut erhaltenen mit wenig Laufleistung tauschen. Die erste Hälfte ist bereits getan und ich habe (für zu viel Geld) einen Xklusive mit knapp über 60.000 km auf 17 und 17 Zoll Felgen, also vorne und hinten gekauft. Der Verkauf des zweiten hängt gerade unter anderem an der HU.   Nun ist mir aufgefallen, dass der getunte Brabus mit 125 PS zwar röhrt wie ein Ferrari, aber eher enttäuschend auf der Straße ist. Zunächst dachte ich, dass es subjektiv sei, weil er ja noch breiter bereift ist und noch härter gefedert. Mit wechselnden Fahrern habe ich das dann heute Nachmittag auf einer größeren Freifläche getestet. Der andere Smart mit klemmen dahinter Bremse gegen den neuen mit 23 Zusatz PS. Also stehender Start und Gas geben. Der normale Bravos ist deutlich schneller in der Beschleunigung. Kann natürlich am Fahrer liegen, also getauscht gleiches Spiel, nochmals stehender Start Ergebnis unverändert.   Kann das am Chip Tuning liegen? Kann das problemlos rückgängig gemacht werden und wenn ja, wie macht man das? Ich finde den Bravos ja nicht gerade untermotorisiert und die Zusatz PS waren nicht meine Motivation. Gleich auch noch ein paar Folgefragen. Smart wurde in der Ferne gekauft, was sicherlich nicht immer die beste Idee ist. Vor Abholung noch den Preis verhandelt und dann das Geschäft erledigt. Bei genauer Betrachtung ist der Wagen trotz der geringen Laufleistung doch relativ mitgenommen. Wenn ich den im Vergleich zu meinem Sommer Smart sehe, der eine vergleichbare Laufleistung hat und sogar noch zwei Jahre älter ist. Es gibt also sehr viel Rost, auch an zum Beispiel Schrauben und Halterungen im Kofferraum selbst. Aber insbesondere die Bremsabdeckungen hinten sind total verrostet. Auch die Fahrwerksteile sehen bei genauer Betrachtung doch stark angegriffen aus. Das wurde bei Übergabe gut kaschiert mit wahrscheinlich Cockpitspray oder ähnlichem. Da kommt die Fahrerin halt doch an ihrer Grenzen, aber das lässt sich jetzt auch nicht mehr ändern.   Bei meinem Smart habe ich ja ein ähnliches Problem, obwohl der Wagen eigentlich nie über einen längeren Zeitraum mit Streusalz in Verbindung war. Ich habe einen mobilen Hochdruckreiniger, der auch an Warmwasser angeschlossen werden kann und auch mal einfach in einen Eimer gepumpt wird. Also auch mal ohne größeren Aufwand nach 23 Tagen Winternutzung unter Streusalz mal eben abgestrahlt, damit sich das nicht rein frisst.    Kann man hier etwas präventiv machen, damit das für die Zukunft besser gegen Korrosion geschützt ist? Selbst die Auspuffanlage aus Edelstahl hat starke Korrosionerscheinungen.   Die Hauptfrage bleibt natürlich das Chip Tuning, ich wollte jetzt aber keine X Themen aufmachen.   Liebe Grüße  RonjaWa
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.806
    • Beiträge insgesamt
      1.608.313
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.