Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Raffaello

Er verliert Kühlwasser!

Empfohlene Beiträge

Servus... Habe folgendes Problem: Seid einigen Monaten verliert mein SFTwo CDI sein Kühlwasser. Das macht sich spätestens dann bemerkbar wenn die Temp.anzeige ganz oben ist und er sich autom. abschaltet. (Falls ich zwischendurch das Nachfüllen vergessen habe)

Ich weiß.... Keine Lösung auf die Dauer. Habe mit einem Fachmann gesprochen und der meinete eine bek. Krankheit bei SFT. Eine Dichtung am Motor ist das Problem. Er meinte Kostenpunkt etwa. 400Euro. (Gr.Aufwand, Motor absenken etc.)

Meine Frage an Euch... Kennt Ihr dieses Problem? Ist es wirklich diese Dichtung...

Was habt Ihr für die Reperatur bezahlt.

 

Danke und Merry X Mas

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Raffaello,

es könnte auch ne ganz einfache Uhrsache haben.

Z.B. Kühlwasserschlauch undicht oder einfach nur ne Schelle locker.

Frohes Fest wünscht André

-----------------

God bless my Smart

Smart Pulse CDI Cabrio

 

image_113892_3.png

 

 


Gruß André

 

God bless my Smart غد بلس مي سمرت

Smart 453 Passion in schwarz

 

image_113892_3.png

My Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bekannte Krankheit stimmt auf jeden Fall schon mal nicht, sonst wären auch mehr Beiträge zu diesem Problem im Forum zu finden.

 

Hast Du schon mal nachgeschaut, wo genau das Kühlwasser verloren geht? Wäre bestimmt hilfreich bei der Diagnose.

 

Jetzt im Winter auf keinen Fall nur Wasser nachfüllen! Es muß auf jeden Fall Kühlerfrostschutz dabei sein!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.12.2006 um 12:10 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

eine etwas genauere Fehlerbeschreibung würde ich mir auch wünschen.

 

Verliert er Kühlwasser oder verbraucht er Kühlwasser, d.h. von außen ist keine Austrittstelle zu bemerken (Lache unter dem Auto etc.)? Wenn er Kühlwasser verliert, dann wo?

 

Gruß.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Einfach nur nachkippen ist ohnehin keine Lösung, da aufgrund des Verlaufs der Kühlmittelleitungen immer eine mehr oder weniger große Luftblase im Motor bleibt, wenn nicht jedesmal entlüftet wird, wenn Du nachfüllst.

Und wenn dem Motor öfter mal zu warm wird, ist das auch nicht gerade das gesündeste.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.12.2006 um 13:00 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus Leutjes... Dake für Eure Beiträge... Echt klasse dass es dieses Forum gibt!!!

Also bezügl. bekanntem Problem weiß ich auch nicht was mir der Meister des SCs erzählt hat. Er sah erfahren aus.... aber die €-Zeichen in seinen Pupillen machten mich stutzig ;o)Wunderte mich letztens auch über "die vieeelen Leute hier die das Problem auch hatten" Naja...

Ich habe letztens dem Kleinen tatsächlich bissl Frostschutz zukommen lassen und am nächsten Tag geschaut in welcher Höhe das runter getropft hat. (FSMittel kann man gut auf Asphalt sehen) Siehe da die Leckage scheint in Höhe des Rückspiegels zu sein....

Hoffe dass es wiklich nur was geringfügiges ist... Einen Termin in der Werkstadt habe ich bereits...

Melde mich hier alsbald was das Ganze letztendlich ergeben hat.

 

Es grüsst freundlich

Raffaello

 

uuuuuuund weg!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aufgrund des montierten Unterbodens und den sich dadurch ergebenden Möglichkeiten für das Wasser, an anderer Stelle auszutreten als die eigentliche Leckage ist, würde ich mal an eine Undichtigkeit im Bereich des Kühlers tippen. Undichter Schlauch wäre natürlich auch möglich, desweiteren auch Marderverbiss. Bei Betriebstemperatur steht ja das Kühlsystem unter Druck, da reichen schon kleinste Risse oder Undichtigkeiten, um Wasserverlust hervor zu rufen.

In diesem Thread siehst Du auf den Bildern die Ansicht des Smart von unten mit demontiertem Unterboden.

Auf dem dritten Bild von unten ist der Kühler mit dem Ventilator zu sehen sowie die beiden Zuleitungsschläuche mit den dazugehörigen Schellen. Die Kühlwasserleitungen kommen an der Stelle duch den Zwischenboden nach vorn und werden durch die beiden Schläuche zum Kühler geleitet.

Der vordere Teil des Zwischenbodens kann nur in hochgebockten Zustand demontiert werden, aber wenn Du ohnehin bereits einen Termin in der Werkstatt hast, ist es ja ok.

Ich würde an Deiner Stelle versuchen, zumindest anfangs bei der Reparatur dabei zu sein, sprich wenn der Unterboden auf der hebebühne demontiert wird. Dann müsstest Du eigentlich sehen, was los ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin,   Jetzt mal ernsthaft und ohne Ironie oder Sarkasmus, etc...   Ich persönlich halte es für äußerst unelegant, ein defektes und nicht fahrbereites Fahrzeug verkaufen zu wollen, noch dazu mit dem Hintergrund oder der Intention, "noch einen guten Preis" erzielen zu wollen.   Wenn es Smarterfahrene Schrauber gibt, die so etwas selber reparieren können und wollen, die möchten doch, nachdem sie die Arbeit hinein gesteckt haben, Geld für Ersatzteile und Zeit investiert haben, selber den Profit als Frucht ihres Könnens und ihrer Arbeit einstreichen. Sei es als Preis beim Wiederverkauf oder selber ein günstiges Fahrzeug zu fahren.   Du hast zwei Optionen. Den Wagen abgemeldet zu verticken an jemanden, der ihn auch noch transportieren kann. Das käme preislich fast ans Verschenken oder Verschrotten heran.   Oder Ihn selber, auf welchem Wege auch immer, in eine Fachwerkstatt zu verbringen. Da gibts ja auch einige Möglichkeiten, wie man dies bewerkstelligen könnte. Und dann dort Instandsetzen zu lassen um das Auto dann angemeldet und Fahrbereit zu einem deutlichen besseren Preis zu verkaufen, wenn man es nicht mehr will oder selber weiter zu nutzen.   Sich bequem zurückzulehnen und zu erwarten das jemand dein technisches Problem löst, ohne das du Arbeit und/oder Zeit investierst und noch dazu kein Geld verlierst, ist "nicht schlau".   - Wenn du es selber nicht reparieren kannst, kann eventuell die Werkstatt das Fahrzeug reinschleppen. - Du kannst ein Abschleppunternehmen beauftragen. Was das kostet, weißt du schon. - Du kannst dir selber ein Auto mit Anhängerkupplung besorgen (leihen) und einen Anhänger dazu mieten und die Kiste selber zur Werkstatt bringen. (die passende Fahrerlaubnis vorausgesetzt)   - oder das Teil in Kleinanzeigen setzen gegen Gebot - Selbstabholer... und hinterher winken...   ALLES kostet und ist mit einem gewissen Verlust behaftet. Sogar der Tod ist nicht umsonst, der kostet das Leben...   BG        
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.496
    • Beiträge insgesamt
      1.602.485
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.