Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Christoph_Dietlmeier

[B] Lederlenkrad aus 42 Passion

Empfohlene Beiträge

Hallo!

 

Ich habe mir ein drei- Speichen lenkrad gekauft, daher ist mein altes 2-Speichen Lenkrad nun übrig.

Es stammt aus einem Fortwo Passion, Bj 2004 und hat ca. 24000 km drauf, ist aber noch nicht abgegriffen oder so...

Den Drehwinkelsensor hab ich beim ausbau fixiert, und verschicken würd ich es in der Schachtel, wo das andere Lenkrad drinn war, also sehr gut verpackt.

 

Wenn interesse besteht kann ich auch ein paar Bilder einstellen.

 

Viele Grüße

Christoph

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich hab eigentlich gehofft, jemand macht mir einen Preisvorschlag. Ich weis echt nicht, was ich da verlagen kann/soll, weil ich den Preis irgendwie schlecht einschätzen kann (bei eBay z.B gehen manche für weit über 100 Euro weg, andere wiederrum nur für um die 50...)

 

mach mir doch bitte ein Angebot, ok? ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.12.2006 um 17:51 Uhr hat Christoph_Dietlmeier geschrieben:
ich hab eigentlich gehofft, jemand macht mir einen Preisvorschlag. Ich weis echt nicht, was ich da verlagen kann/soll, weil ich den Preis irgendwie schlecht einschätzen kann (bei eBay z.B gehen manche für weit über 100 Euro weg, andere wiederrum nur für um die 50...)



mach mir doch bitte ein Angebot, ok? ;-)



 

Schick mir doch mal Deine E-Mail Addy oder stell sie in Dein Profil.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Die Reibung (bzw. die mangelhafte Wartung/Schmierung) an dieser Stelle (Stößelspitze/Pfanne) ist doch nur ein Teil der "Herausforderung". Zusätzlich gibt es doch noch den "normalen" Kupplungsverschleiß. Die Konstrukteure haben zu dessen Ausgleich doch wohl die Langlöcher in der Aktuator-Befestigung vorgesehen, evtl. auch noch, um eine korrekte Vorspannung achsial gegen die Kupplung zu ermöglichen. Jedenfalls funktioniert diese Kupplung nach meiner Erfahrung deutlich "geschmeidiger", wenn kein achsiales Spiel vorhanden und der Stößel mit (geschätzt) etwa 1 kg gegen die Pfanne eingestellt ist. Wenn Spiel da ist, ist sie eher "ruppig". Nachstellen ist konstruktiv also sowieso erforderlich und auch vorgesehen.   So sie denn doch nicht wirklich "wartungsfrei" ist, ist es doch nicht wirklich ein großer zusätzlicher Aufwand, den Aktuator abzubauen, die Spitze und Pfanne (und die Befestigungsschrauben des Aktuators) zu schmieren und den Aktuator mit der korrekten Vorspannung wieder einzubauen/zu befestigen.   Gut, alte Smarts 450er sind oft in der Letzt-Hand-Verwertung und dürfen nichts mehr kosten, auch in der Wartung nicht.... Aber: Haben solche Letzt-Hand-Fahrzeuge nicht viele Probleme durch fehlende typgerechte Wartung ?   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.567
    • Beiträge insgesamt
      1.603.857
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.