Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
BB-one

Undichte Simmerring und lose? Antriebswellen.

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

seit langer Zeit inaktivität ein Beitrag von mir.

Leider beseitze ich keinen Smart mehr.

 

Aber heute habe ich auf den Fortwo Cabrio CDI von meiner Freundin die Winterreifen montiert. Dabei ist mir aufgefallen das beide Simmerringe der Antriebswellen undicht sind.

 

Nach meinem Geschmack kommt da zu viel raus und das diese erneuert werden müssen ist klar.

 

Allerdings fiel mir noch beim "betatschen" auf das die Antriebswellen auf beiden seiten relativ viel Spiel haben. Ist dieses Spiel normal oder deutet sich da ein größerer Schaden an.

 

Beim fahren ist alles OK. Keine geräusche oder sonst was.

 

mfg Sven

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von BB-one am 16.12.2006 um 19:56 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, schau erst mal nach, ob es nicht doch Öl vom Motor ist, welches über das Getriebe zu den Wellen läuft.

 

Die Ölspur kommt dann von oben her und Getriebeöl richt auch anders.

 

Oft werden die Dichtringe an den Wellen erneuert, ohne das dort ein Fehler ist.

 

Rolf

 

 

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo.

 

Ne, von oben ist er komplett trocken.

Ich vermute auch deshalb das es die Simmerringe sind, da er bis er zu uns gekommen ist, ein Jahr bei einem Seat-Händer auf dem Hof gestanden hat.

Das ist jetzt aber schon 9 Monate her.

 

mfg Sven

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Wie wäre es denn mit folgendem Vorschlag (zum Üben bzw. Ergänzung der eigenen Erkenntnisse und des eigenen "Könnens"):   Wie von Funman vorgeschlagen, die kompletten McPherson-Federbeine "quick and dirty" schnell selbst wechseln, der Wagen wäre alsbald wieder fahrbereit. Die ausgebauten gebrauchten Federbeine (eins mit gebrochener Feder) in Ruhe zur Erkenntnisgewinnung zerlegen, überholen und mit 2 NEUEN Federn (wie von maxpower879 verlinkt) wieder einbaufertig ins Regal legen. Fürs nächste Mal, frei nach "Murphys Law": Was man fertig hat und einbauen könnte geht nicht defekt..... Dann wäre eine in Zukunft zu erwägende Überholung der "sonstigen" Vorderachse (Schwenklager, Querlenker u.a.m.) nicht mehr ganz so aufwendig/aufwändig.   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.497
    • Beiträge insgesamt
      1.602.519
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.