Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Serg

Philips Power2Night vs herkömmliche Lampen

Empfohlene Beiträge

Hier mal ein Vergleich aller Lampentypen.

 

Ich habe auch MTECs im Abblendlicht und Power2Night im Fernlicht. Bei Regen und schwarzer Fahrbahn sieht man mit den MTECs so gut wie gar nichts!! (Aber leuchtet halt schön weiss)

Schaltet man dann das Fernlicht an wirds richtig hell. Also bei Regen kann ich mit den MTECs nur mit (Serien-)Nebelscheinwerfern fahren damit ich überhaupt was sehe ;-)

 

 

Ich werde so bald der erste Andrang auf die X-treme Power verflogen ist wohl mal diese bestellen. Auf den Fotos aus obigem Link scheint die Lichtfarbe im Scheinwerfer recht nah an die der MTECs ranzukommen. Wir werden sehen ... im Direkt-vergleich MTEC-Power2Night sind die P2N übrigens richtig gelb!!

 

 

 

EDIT: Achso, der Lampenvergleich war in der AutoZeitung - der ist aber ganz eindeutig von Philips bezahlt, es wurden auch nur Philips lampen "getestet".

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 23.12.2006 um 15:02 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Geschlossene Büchse ?  Keine genau Ahnung wie es da ausgeführt ist.    Ich kann dir nur den Fehler beim Cabrio mit elektrischer Entriegelung beschreiben:   Mittig sitzt ein el. Aktuator, der zieht zwei Seile.  Bei offener Klappe (irgendwie versuchen auf zu bekommen) die Innenschale der Klappe entfernen und dann siehst du die Seilbetätigung. Ähnlich wie bei Fahrradbremsen. Du musst die Seilzüge mittels  den Hüllen-Anschlägen "verkürzen" und zwar durch nachbiegen der Anschlag-Bleche.    PS: Bemerkt man ein Hakeln der Klappe sollte man sofort(!) handeln bevor man die gar nicht mehr  auf bekommt.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.489
    • Beiträge insgesamt
      1.602.398
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.