Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
creamstyler

Kombiinstrument, Radio, Hupe etc. alles ohne Funktion, warum?

Empfohlene Beiträge

Mit einem kleinen "pfft" hat sich gestern bei meiner 2005er Kugel das Kombiinstrument komplett (bis auf Beleuchtung Tacho), das Radio, Hupe etc. verabschiedet. Da meine Kugel momentan eh eine Baustelle ist (etwas missglueckter Einbauversuch einer "Fachwerkstatt" eines Navi's und Alarmanlage) vermute ich, das das damit irgendwie zusammenhaengt.

 

Allerdings, wo soll ich anfangen zu suchen? Hab die Sicherungen mal durchgesehen, scheinen alle OK zu sein :roll:

 

Die Karre laeuft einwandfrei, Blinker und Beleuchtung gehen noch.

 

Irgendwelche Ideen? In der Suchfunktion finde ich nichts....

-----------------

wählt EEE !

 


wählt EEE !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi leif,

 

was hälst du von inanspruchnahme der werksgarantie 8-) ;-)

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von smartipercy am 15.10.2006 um 23:22 Uhr ]


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hört sich nicht gut an, man hat mich gewarnt, das es nicht einfach ist an den Strom von der Kugel zu gehen, wollte mir mein Becker Navi einbauen lassen, habe es aber bis jetzt immer verschoben, genau deswegen.........!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.10.2006 um 00:09 Uhr hat Dino71065 geschrieben:
Hört sich nicht gut an, man hat mich gewarnt, das es nicht einfach ist an den Strom von der Kugel zu gehen, wollte mir mein Becker Navi einbauen lassen, habe es aber bis jetzt immer verschoben, genau deswegen.........!



 

wieso nicht einfach an dem strom zu gehen? habe für meinen car hifi ausbau einfach die kabel angeklemmt? verstehe deine ausage nicht so ganz...


HU: Alpine CDA 9835 | FS: ETON A1 | HT AMP: STEG AQ 60.2 | TMT AMP: ETON EC 300.2 | SUB: AS X-ion 12 @ BR | SUB AMP: Eton 1502 | Zusatz Bat: Northstar NSB60FT

 

Aber nicht im Smart :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am besten ist hier wohl die komplette "Rückrüstung" des

Quote:
etwas missglueckten Einbauversuchs einer "Fachwerkstatt"

, sofern das möglich ist.

Wenn die Sicherungen alle i.O. sind, dürfte sich die Fehlersuche ohne Schaltplan des smart schwierig gestalten.

 

-----------------

Bis dann, Stefan

 

spritmonitor.de

smartcoupeblack.gif

 


Bis dann, Stefan

 

spritmonitor.de

Leider aktuell kein smart vorhanden (smart&pure, Bj. 11/99, 33 kW/45 PS, jackblack)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.10.2006 um 23:19 Uhr hat smartipercy geschrieben:
.....was hälst du von inanspruchnahme der werksgarantie......

 

Hmmm, wird wohl nichts werden. Noch vor der Erstzulassung (und vor dem besagten Einbauversuch) war an der Karre so ziemlich nichts mehr original (naja, vielleicht der Heckscheibenwischer....).

 

Was mich halt wundert, dass alles gleichzeitig ausgefallen ist.... deutet ja irgendwie auf das SAM hin?

 

Egal, ich bin morgen zurueck in HH, da fahr ich mal zum sC meines Vertrauens.


wählt EEE !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

----------------------------------------

Egal, ich bin morgen zurueck in HH, da fahr ich mal zum sC meines Vertrauens.

----------------------------------------

 

ist doch alles eine auslegungssache des garantieantrages ;-)

und gar nicht gesagt das das von den zusatzeinbauten kommt :(

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von smartipercy am 17.10.2006 um 20:12 Uhr ]


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leif,

frage Dich doch erst mal zu Herrn Weise durch (notfalls vorher bei ihm anrufen) ...


Kids in the BACK SEAT may cause ACCIDENTS
ACCIDENTS in the BACK SEAT may cause Kids
So,...... NO BACK SEATS = NO ACCIDENTS !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

....war heute im sC, war eindeutig auf das Gebastel von Herrn Patrick C. aus S. zurückzuführen. Wahrscheinlich hat ein Kabel, was über das Kreuzgelenk der Lenkung gelegt wurde und blankgescheuert ist, einen Kurzschluss ausgelöst in im Steuergerät eine Sicherung durchgefunkt.

 

Wenigstens war's nicht so teuer, 'nur' 110 EUR. Allerdings wurde mir geraten, die Karre nicht weiter zu bewegen, wegen Brandgefahr. Die Kabel sind kreuz und quer verlegt, u.a. durch (!) das Wischergestänge.


wählt EEE !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.