Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schaefca

Agila löst Smart nach 153 958 Kilometern ab

Empfohlene Beiträge

Tach!

 

Gefunden bei echo-online.de:

 

 

Agila löst Smart nach 153 958 Kilometern ab

 

Flotter Feger: Modellwechsel nach vier Jahren in städtischen Diensten – Gieltowski: Sympathieträger der Betriebshöfe

 

Der „Flotte Feger“, Schnelleinsatzfahrzeug der Städtischen Betriebshöfe in Sachen Müll, hat einen Nachfolger bekommen. Größer ist der „Flotte Feger II“ geworden und vor allem trägt er nun einen Opel-Blitz auf der Motorhaube. Den Smart, der in vier Jahren 153 958 Kilometer in städtischen Diensten zurückgelegt hat, löst ein Opel Agila ab. Das flotte Auto mit Besen, Schaufel, Mülltonne und Greifzange in einem besonderen Gestell am Heck nahmen Oberbürgermeister Stefan Gieltowski und Betriebshöfe-Leiter Werner Hullmann gestern bei Auto-Jacob in Empfang. Der Rüsselsheimer Opel-Händler hatte den Umbau des Agila ermöglicht.

Die Idee dazu kam von Auto-Jacob-Mitarbeiter Bernd Bauer. Den Umbau selbst hat Metallbau Kilian in Nauheim erledigt, erläuterte Patricia Prinzessin zu Erbach-Schönberg, Chefin des Opel-Autohauses. Insgesamt kostete die Anschaffung rund 11 000 Euro, so Werner Hullmann, damit blieb die Investition im Rahmen der Erstbeschaffung aus dem Jahr 2002.

 

Damals war Rüsselsheim die erste hessische Gemeinde, die ein Fahrzeug dieses Typs in Dienst stellte. Seither ist der „Flotte Feger“ 83 Stunden in der Woche unterwegs. Die Besatzung kontrolliert das Stadtgebiet auf Verschmutzungen von Graffiti bis zu wilden Müllablagerungen. Was mit den bordeigenen Mitteln behoben werden kann, bringen die Mitarbeiter sofort in Ordnung, sonst geben sie den Betriebshöfen Bescheid. „Die schnelle Meldung und Reaktion ist die wichtigste Aufgabe des Flotten Fegers“, resümierte Oberbürgermeister Gieltowski. Als Schwerpunkte der Einsätze hätten sich Parkplätze im Stadtgebiet, Standplätze von Abfallcontainern und die Sperrmüllkontrolle ergeben. Durch kontinuierliche Rückmeldungen des „Flotten Fegers“ könne die Straßenreinigung heute schneller und flexibler auf grobe Verschmutzung reagieren. Und bei den Bürgern habe sich der kleine Wagen durch seine Präsenz in der Öffentlichkeit zum Sympathieträger der Betriebshöfe entwickelt.

 

Während viele Kommunen mittlerweile „Flotte Feger“ auf Basis des Smart in ihrem Fuhrpark haben, ist Rüsselsheim die erste Stadt mit dem Wagen auf Basis des Opel Agila.

 

 

 

-----------------

I love you all!

 

25iq.jpg1ee1.gif

 


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Und bei den Bürgern habe sich der kleine Wagen durch seine Präsenz in der Öffentlichkeit zum Sympathieträger der Betriebshöfe entwickelt.

 

Was ein Opel bestimmt nicht geschafft hätte..

:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Die Relais für das Abblendlicht und das Fernlicht sitzen im SAM, siehe diese Seite! Das K6 ist das Relais für das Fernlicht, das K8 das Pendant für das Abblendlicht. Prinzipiell gibt es jetzt zwei Möglichkeiten, entweder die Relais werden nicht angesteuert oder sie ziehen an und die Lichter leuchten trotzdem nicht auf. Hörst Du denn ein Relais schalten und das Abblendlicht leuchtet trotzdem nicht auf oder schaltet das Relais schon gar nicht? Das hört man in Form eines leisen klickens, das vom Relais kommt. Der Motor muss dazu auch gar nicht laufen, es reicht, wenn die Zündung eingeschaltet wird!   Messen könnte man das ebenfalls am SAM, das Steuersignal für das Abblendlicht vom Lichtschalter in das SAM kommt am Stecker N11-9 am Pin 35 an, die Ausgänge in Richtung Scheinwerfer laufen über den Stecker N11-3 über den Pin 6 für die linke Seite und Pin 7 für die rechte Seite, siehe jene Seite!   Dieses Fehlerbild kann auch vom Lichtschalter selbst verursacht werden. Durch die Relaisschaltung im SAM ist der Lichtschalter selbst bzw. dessen Kontakte zwar nicht mehr so stark belastet als im 450er Smart mit ZEE, aber er bleibt natürlich trotzdem eine der Möglichkeiten! 🙂
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.604
    • Beiträge insgesamt
      1.604.742
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.