Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
CharlieBraun

Klimaanlage nachrüsten

Empfohlene Beiträge

Hallo an alle,

 

habe mich gerade mit einem vom Münchner Smart Center telefoniert zwecks Nachrüstung

einer Klimaanlage. Leider bekam ich nur die Auskunft das dies nicht möglich sei. Kann mir denn einer von euch eventuell sagen ob diese Auskunft auch richtig ist?

Ich habe einen Fortwo, Bj. 2005.

 

Besten Dank schon mal.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gehen tut alles nur wird es unverhältnismäßig teuer. Benutze mal die Suchfunktion diese Frage wurde in letzter zeit schon öfters gestellt. :)

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kein Wunder bei diesen Außentemperaturen!

 

Aber auch hier ist es so wie bei vielem, nicht alles was machbar ist, ist auch sinnvoll!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 20.07.2006 um 17:20 Uhr ]


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo CharlieBraun,

kaufe dir einen zweiten mit Klimaanlage und fahre den anderen im Winter.

 

Gruß Gery


Viele Grüße aus der Pfalz

Gery

 

Smartfernsehen, das Technikforum

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

 

Ich hätte da noch einen fast neuen Klimakompressor zum abgeben :-D

 

Gruß


Das Leben ist zu kurz für lange Gesichter

 

deswegen Smart CDI

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

klima nachrüsten geht beim "kleinen" benziner nicht.

beim größeren schon.

 

kostet zwischen 1500 und 2000 EUR.

 

(verglichen mit dem neupreis der klima also völlig unwirtschaftlich)

-----------------

Wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurst-Bratgerät.

 


Wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurst-Bratgerät.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schade, hätte auch gerne ne Klima; weil: hätte auch gerne nen Glasdach...Jaja, erst einen pure kaufen und dann auf pulse aufrüsten wollen... :(

 

 

-----------------

smartxcx6.jpg

199665.png

Benziner

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

.... gehen tut es - wir haben es schon gemacht.

 

Hat aber nur Sinn, wenn man Bastler ist, Zeit hat und auch die Teile billig an der Hand hat - z.B. von einem Unfaller wie dieser hier:

 

Bernd_Cabrio_012.jpg

 

:-D :-D :-D

 

 

-----------------

 

moema_neu_050408.jpg

 

möma's Anleitungen bis BJ 03/2007 als PDF zum Download --> klick !

möma's und Der_kleine_Muck's Anleitungen für Smart II ab BJ 04/2007 als PDF zum Download --> klick !

 


 

moema_neu_050408.jpg

coolsmiley.php?id=2185 möma's smarte Webseite mit Anleitungen für alle 42-Baureihen als PDF zum Download --> klick !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ smartMuc:

 

wir reden hier immer noch vom alten 450er(?). (der fred ist schon etwas antik...)

 

für den pure mit der kleinen maschine (37 kw) hat smart nie die klimaanlage angeboten, rüstete deshalb auch keine nach.

 

den größeren (hieß pure+ mit 45 kw, serie bei pulse und passion) gab es auch mit klima, daher auch nur dort nachrüstung möglich.

 

selbst kann man natürlich immer viel hinmurksen, vorausgesetzt man hat die kenne.

 

wie schon mehrfach gesagt, ist das nachrüsten der klimaanlage im smartcenter völlig unwirtschaftlich. fast das ganze auto wird dazu auseinandergenommen, der aufwand steht in keinem verhältnis zum neupreis.

 

habe keine ahnung, ob die von mir oben genannten preise heute noch aktuell sind, glaube das aber eher nicht. ich habe mich ungefähr zum datum meines obigen postings bei smart erkundigt, da ich in meiner alten kugel die klima schmerzlich vermisst habe, die genannten preise haben mich dann aber überzeugt, lieber zu schwitzen.

 

die klima im 451 ist teurer geworden, das nachrüsten dann wohl erst recht...

 

wer klima will, sollte besser gleich eine mitbestellen, hab ich bei meinem nachfolgewürfel auch so gemacht.

 

 

 

 

-----------------

Wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurst-Bratgerät.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von wuzel am 26.04.2008 um 17:15 Uhr ]


Wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurst-Bratgerät.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.