Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
brutusnero

Sueddeutsche.de: Und, Smart? Der neue Fortwo

Empfohlene Beiträge

--> Hier

 

Der neue Fortwo

Und, Smart?

Smart treibt zwischen Hoffen und Bangen. Die Negativ-Schlagzeilen sind noch präsent. Doch mit dem neuen Fortwo wollen die Schwaben wieder optimistisch nach vorne schauen. Die Weltpremiere soll im November sein.

Von Stefan Grundhoff

 

Nein, er ist es nicht, der neue Fortwo - von dem gibt es noch keinerlei konkrete Abbildungen.

Bild: Smart

 

Offiziell wird der neue Smart Fortwo zum ersten Mal auf dem Genfer Salon im März 2007 zu bestaunen sein. Bei einem Design-Workshop gab es jetzt zwar auch noch keine Fotos von dem neuen Sprössling - aber anhand von verschiedenen Modellen waren doch schon einige Informationen über das Modell herauszubekommen.

 

Der Nachfolger mit der Typbezeichnung 451 ist derzeit in seiner letzten Erprobungsphase. Der Fortwo wird als Coupé und Cabrio vom Frühjahr 2008 an auch nach Amerika kommen. Schon das aktuelle Modell hätten viele gerne auf dem lukrativen US-Markt gesehen. Doch Händlernetz und strenge Crashvorschriften verhinderten den Verkauf in den USA.

 

Lange hat man verhandelt, wer die kleinen Zweisitzer in den Küstenregionen der USA an Mann und Frau bringen soll. Schließlich wurde man sich mit der United-Auto-Group einig, die von dem bei DaimlerChrysler bestens bekannten Roger Penske geleitet wird.

 

Erfolg überm Teich?

 

In den USA hat Smart viel vor. "Daher haben wir bei der Entwicklung des neuen Smart Fortwo an vielen Stellen bereits auf den neuen Massenmarkt hingearbeitet", sagt Chefdesigner Hartmut Sinkewitz. Die USA sollen zusammen mit Europa für deutlich höhere Produktionszahlen sorgen und die erhoffte Trendwende bringen.

 

Schließlich ist der Fortwo der zweiten Generation zum Erfolg verdammt. Wird er innerhalb von zwei Jahren nicht weltweit zum Erfolgsmodell, dann dürfte dies das Ende der DaimlerChrysler-Tochter sein. Deutlich mehr Verluste als die bisherigen zwei Milliarden Euro wird Konzernchef Dieter Zetsche kaum tragen können.

 

Von der breiten Produktpalette von Fortwo Coupé, Fortwo Cabrio, Forfour, Roadster und dem geplanten Smart-SUV ist nicht mehr viel übrig geblieben. Der Mini-Geländewagen wurde in der Entwicklungsphase zumindest mal auf Eis gelegt. Vielleicht kommt er später doch noch. :o :o :o Allein mit den zwei Fortwo-Versionen will Smart in den nächsten Jahren Umsatz machen. :-?

 

Geräumiger und sicherer

 

Fest steht, dass der neue Fortwo seinem Vorgänger wie aus dem Gesicht geschnitten sein wird. Gesamtkonzept, Erscheinungsbild und Dimensionen bleiben - abgesehen von einem Längenzuwachs um 20 Zentimeter - nahezu gleich. Die Scheinwerfer sind etwas kraftvoller gestylt, schwimmen jedoch nach wie vor im Raum.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von brutusnero am 19.07.2006 um 19:57 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

image_fmbg_0_0.jpgimage_fmbg_0_5.jpg

 

Mit so einem aggressiven Styling könnte man auch mal nen BMW über die Autobahn jagen 8-) / wenn der Motor dann etwas größer werden sollte...

-----------------

bild28np7ha.jpgiefirefox5aq.gif

 

 

 


bild28np7ha.jpgiefirefox5aq.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo in die Runde und vielen Dank für die Foren-Aufnahme.   Als Mit-Fahrer eines 451 MHD Passion, EZL 2/ 2014, Laufleistung 9.500 km (Erstbesitzerin gab mit 94 Jahren das Fahren dran ...), 71 PS, Servo, Klima, Sitzheizung, flammengelb, lese ich hier seit einer Weile mit und wurde zunächst von dem höflichen Ton sowie der Hilfsbereitschaft in diesem Forum angenehm überrascht. Ich fahren das eigentlich als "Kinderwagen"  gedachte Auto mittlerweile sehr gerne auch selbst und habe nach dem Wechsel aller Flüssigkeiten (außer Getriebe) mit den "Optimierungen" angefangen:   MHD-Wechselschalter, Felgen und Bereifung erneuert auf 15 Zoll mit 175/ 195ern, Mittelarmlehne, diverse Netze und Zusatzablagen. Nun zu den Fragen ans Forum:   Mir steht der Sinn nach Tempomat/ Speedlimiter. Das Nachrüst-Angebot von MDC kenne ich, die entsprechende "Zulassungsproblematik" habe ich nachgelesen. Außerdem - und da beginnt meine Unwissenheit - scheint es für den Wagen aus 2014 ein nachrüstbares 3-Speichen-Lenkrad mit den entsprechenden Tempomat-Tasten zu geben, wobei dann auch direkt die Lenkradschaltung nachgerüstet werden könnte. Diese Lösung dürfte recht stimmig und wohl auch deutlich teurer werden. Lenkräder muss man wohl gebraucht suchen, wohl vom Brabus oder vom Pulse. richtig?   Welcher Lösung wäre der Vorzug zu geben? Bei der MDC-Nachrüstung ergäbe sich die zusätzlich Möglichkeit, die Kennlinie des Gaspedals anzupassen.    Dann das Übliche: Der Wagen könnte etwas mehr Durchzug vertragen. Chip-Tuning von 71 auf 84 PS wird mit Eintragungsmöglichkeit von RS-Parts angeboten. Ebenfalls bieten die eine Anpassung der Getriebesoftware an, wobei das Ergebnis hier im Forum wohl als nicht sonderlich "beschleunigend" angesehen wird. Die Endgeschwidnigkeit ist mir ziemlich egal, es geht um Drehmoment und Ansprechverhalten. Und nein, ich bereue es noch nicht, keinen Turbo genommen zu haben.   Liege ich mit meinen alternativen Vorhaben und den Überlegungen dazu richtig, oder würdet ihre mir eher abraten?   Dank und Gruß!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.808
    • Beiträge insgesamt
      1.608.344
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.