Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Timany

Leistungsverlust bei Klima?

Empfohlene Beiträge

Quote:

Am 17.07.2006 um 17:24 Uhr hat ServoWaiting geschrieben:
Erst stört die schwache Kupplung, dann die kurzen Gänge und die langen Schaltpausen.

Mit diesen drei Mankos kann das an der Ampel nix werden.





Gruß

Thomas



P.s.: Stört mich aber nicht, aus dem Alter bin ich raus :-D



 

Wir sind ebenfalls raus aus diesem Alter- aber sag mal- haben die evtl. andere Kupplungen ab 2005 verbaut??

(Koennte ja sein)

Deine geschilderten Probleme kennt unser fortwo nicht.

 

 


plaetzchenwolf im "Exil"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich weiß nur, dass ich wohl Kupplung/Getriebe aus dem Roadster drin habe...

 

Bin aber auch der Meinung, dass die alten Smarts irgendwie schlechter schalteten ...aber wird wohl eher per Software geändert sein...

-----------------

Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

 

Spritmonitor.de 42 Brabus (Modell 2006)

 


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bin auch schon Roadster und Kugel mit Roadster-Kupplung gefahren. Da fühlt und hört sich das Anfahren doch ganz anders an. Bei meinem ist das irgendwie schwachbrüstig. Auf den ersten 2-3 Metern (da wo die Kupplung greift) kommt er nicht so recht in die Puschen. Ob die Kupplung nach 2003 nochmals geändert wurde, weiß ich nicht, hab aber bisher nichts davon gehört.

Sollte meine Kupplung mal das Zeitige segnen, werde ich versuchen eine Roadster- oder sonstwie verstärkte Kupplung (SW o.ä.)zu bekommen.

 

 

Gruß

Thomas


smart - Nur für Verrückte - Eintritt kostet den Verstand - Nicht für jedermann ! (teilw. Hermann Hesse)

spritmonitor.deBenziner, 698ccmrms2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Infos zur Klimaanlage von smart:

 

"Klimaanlage Ihres smart fortwo

Durch einmaliges Drücken wird die "Klima light" Funktion eingeschaltet

(eine LED leuchtet). Dies bedeutet, die Lufttemperatur nach Verdampfer

wird auf 11 Grad geregelt, was einer Düsenausblastemperatur von 17 Grad

entspricht. Diese Funktion ermöglicht einen energiesparenden Gebrauch der

Anlage. Durch nochmaliges Drücken der Schneeflockentaste wird die volle

Leistungsfähigkeit der Anlage eingeschaltet, was 3 Grad

Verdampfertemperatur und 9 Grad Düsenausblastemperatur entspricht.

 

Die maximale Kälteleistung ist 3,5 kW, was einer Motorleistung von etwa

4,5 kW entspricht. Bei "Klima light" wird etwa 1 kW vom Motor abgefordert.

 

Viele Grüße,

 

Ihr smart infocenter Team"

 

Grüsse

 

Peter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aaaahh ja!

Dann kommt das ja mit meinen 2,7° hin, halt nur nicht an der Austrittsdüse gemessen.

 

 

 

Gruß

Thomas


smart - Nur für Verrückte - Eintritt kostet den Verstand - Nicht für jedermann ! (teilw. Hermann Hesse)

spritmonitor.deBenziner, 698ccmrms2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das sollte man nochmals präzisieren.   Wenn deine Spiegel manuell sind, dann reichen nicht nur die Kabelbäume. Da musst du selbstverständlich auch die Spiegel mit den Stellmotoren und dem Heizelement haben.   In der Regel werden die elektrischen Spiegel, so wie Funman es bereits erwähnt hat, gemeinsam mit den zugehörigen Tür-Kabelbäumen und Schaltern verkauft. Falls das nicht klar im Angebot hervorgeht, sollte man unbedingt fragen ob die Kabelbäume dabei sind.   ABER es ist auch wichtig, dass der fahrzeuginterne Kabelbaum, mit den notwendigen Leitungen/Kabeln bestückt ist. Und das überprüft man am besten vorher, bevor man die elektrischen Spiegel mit den zugehörigen Tür-Kabelbäumen kauft.   Was nützt dir diese Hardware, wenn dann der fahrzeuginterne Kabelstrang nicht die notwendigen Leitungen zur Verfügung stellt. Diese sieht man, wie bereits erwähnt, am leichtesten bei dem „Übergabe-Stecker“ vom Fahrzeugkabelbaum an den Tür-Kabelbaum.   Wenn der Stecker voll belegt (verkabelt) ist bzw. die notwendigen Pins belegt sind, dann ist die Nachrüstung auch funktionsfähig. Wenn das nicht so ist, hast du zwar elektrische Spiegel mit den notwendigen Tür-Kabelbäumen aber diese sind im Endeffekt dann trotzdem nicht ansteuerbar. Sprich sie sind dann nur teure Zierde.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.579
    • Beiträge insgesamt
      1.604.270
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.