Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Brenner

Axton CAC2.5 komplett an den Axton C509?

Empfohlene Beiträge

Moin,

 

meine Süße ist grade am überlegen ob der Sub nicht doch zuviel Kofferraum wegnimmt. Bisher läuft das Frontsystem ja an 2 Kanälen und der Sub gebrückt an den beiden anderen Kanälen.

 

 

Wenn ich jetzt den Sub rausschmeisse wären ja zwei Kanäle ungenutzt übrig. Nun könnte ich ja je 2 Kanäle brücken und an das Frontsystem anschließen.

 

Nun meine Fragen:

1.) bringt es noch was Lautstärke technisch?

2.) besteht die Gefahr das ich mir damit das Frontsystem zerschieße. Die Lautsprecher haben ja nur 140Watt (pro LS oder gesamt?) und der AMP 4x50Watt Sinus.

-----------------

116402_5.png 136456_5.png

 

--->Bebilderte Einbauanleitungen für den Smart ForTwo.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das kannst du machen.

Die Lautsprecher "vertragen" 70 Watt pro Kanal. Wenn's verzerrt leiser machen, dann nehmen die LS keinen Schaden.

Lautstärkemäßig sollte es etwas bringen, da ja mehr Leistung vorhanden ist.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja stimmt, Nennbelastbarkeit ist 2x50Watt.

Einfach bisschen vorsichtig mit dem Lautstärkeregler umgehen und auf Verzerrungen achten, dann passiert nichts.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

falls du nicht brücken willst kannste ja das system voll aktiv fahren?

 

 


HU: Alpine CDA 9835 | FS: ETON A1 | HT AMP: STEG AQ 60.2 | TMT AMP: ETON EC 300.2 | SUB: AS X-ion 12 @ BR | SUB AMP: Eton 1502 | Zusatz Bat: Northstar NSB60FT

 

Aber nicht im Smart :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was Rici vielleicht zu sagen versuchte:

 

Lass deine Anlage doch als vollaktives System laufen, in dem jeder Lautsprecher einen eigenen Endstufen-Kanal erhält.

 

An einem 4 Kanäler würden dann die Kanäle 1+2 die Hochtöner und die Kanäle 3+4 die Tiefmitteltöner versorgen.

 

Sofern du ein Radio, Endstufe oder einen Prozessor hast, der Aktivweichen besitzt, wäre diese Idee nicht mal von der Hand zu weisen. Ich könnte mich jedoch nicht erinnern, dass du bereits über solche Teile geschrieben hast.

 

Ich hoffe, das bringt mehr Licht ins Dunkel?!

-----------------

Headunit: Alpine CDA-9855R + iPod Mini (6GB)

Amp: Audison SRX3

Front: Axton CAC 215

Sub: JL 10W3v2

TomTom GO 500

 

in der Schublade:

Audio Art 120.2

Audio Art 200.2

Audison LRX 1.400

 


userbar378933wo4.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

was er meint sind zwei grundverschiedene anlagen-konzepte:

passiv-analge oder vollaktiv-anlage

 

eine typische passiv-analge sieht so aus:

headunit > endstufe > PASSIVweiche (teilt dann die frequenzen für die lautsprecher auf) > lautsprecher

 

das gleiche bei einer vollaktiv-anlage:

headunit > AKTIVweiche (kann auch schon wie z.b. bei diversen alpine's schon in der headunit verbaut sein) > endstufe > lautsprecher

 

jeder lautsprecher braucht bestimmte frequenzen. bei einer passiv-anlage übernehmen die passiven elemente in der passivweiche diese aufgabe. die signale der headunit laufen also praktisch fullrange bis zur endstufe, von da aus weiter in die weiche und werden dann durch die bauteile darin "beschnitten".

bei einer aktiv-anlage werden die frequenzen elektronisch auf die einzelnen kanäle aufgeteilt. bei shrek z.b. 63Hz - 1600Hz für die tiefmitteltöner und dann 1600Hz - 20000Hz für die hochtöner. durch die cinchkabel laufen also praktisch schon nur noch die frequenzen, die für den jeweiligen kanal nötig sind. somit kann jeder lautsprecher seinen eigenen kanal bekommen, was einige vorteile im klang bringen kann (wenn man es richtig einstellt usw. :-D).

 

alle unklarheiten beseitigt? ;-)

 

-----------------

logoleiste.jpg

schmutzig.gifDie smart-Enzyklopädie für alle smart-Neulinge und Profis gibts hier... schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

genau so meinte ich das, ausßerdem fallen dadurch die weichen weg (platz ersparnis) und ich durfte vor kurzem mal eine voll aktive anlage probehören, klingt wirklich richtig geil, würde sowas auch umsetzen, ist mir aber zu umständlich da ich über meine 4 kanal zukünftig FS und HS laufen lassen will und über ne weitere 2 kanal die 2 subs, und nur für vollaktiv das hs übers radio laufen lassen...

 

 


HU: Alpine CDA 9835 | FS: ETON A1 | HT AMP: STEG AQ 60.2 | TMT AMP: ETON EC 300.2 | SUB: AS X-ion 12 @ BR | SUB AMP: Eton 1502 | Zusatz Bat: Northstar NSB60FT

 

Aber nicht im Smart :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.