Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Sunray

Unterschiede Motor, 4.2, Brabus, Roadster

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

gibt es Unterschiede (Hardware) beim normalen ForTwo, Brabus ForTwo und dem Roadster ?

 

Oder ist der Brabus- und der Roadstermotor nur gechipt, gegenüber dem 699 ccm-Motor des ForTwo ?

 

Danke und Grüße, Sunray


Grüße von Sunray

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das wurde hier schon mal im Forum aufgearbeitet.

 

Was mir von damals im Gedächnis geblieben ist, ist das der Brabus gegenüber dem 50/61 PS Triebwerk eine andere Kurbelwelle hat.

 

Gechipt sind alle Motoren :-D Nur der Brabus- und Rodymotor sind besser für die (mehr) Leistung ausgelegt.

 

Spielst du mit dem Gedanken deine Kugel zu chippen?

 

Gruß

SMARTom


Nur das Drehmoment zählt icon_wink.gifSMARTom(der schon mal eine Antwort vom smart-forum Team bekommen hat)

logo_klein.jpgsigsmart.jpg 112609_5.png ICQ: 267104474 online.gif?icq=267104474&img=21

runningtom.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Antwort :)

Ja, ich überlege zu Chippen ;-)

Ich befürchte nur, dass die Lebensdauer von Motor, Getriebe und Kupplung stark verkürzt werden könnte.

 

Grüße, Sunray


Grüße von Sunray

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 14.01.2006 um 03:18 Uhr hat smartassasin geschrieben:
Neben Unterschieden im Turbolader, Abgasanlage sowie entsprechender Software bestehen auch Unterschiede im Rumpfmotor (Kurbelgehäuse) zum Teil in Material und Formgebung:



z.B.



* Kolbengeometrie

* Pleuel und Pleuellager

* Kurbelwelle (beim 45Kw-Motor gegossen, beim 60Kw-Motor geschmiedet)

* Ölkühler (beim 60kW-Motor vorhanden, beim 45KW-Motor nicht vorhanden)

* Auslassventile

* Einspritzventile

 

Beim 101PS kommt noch der Wassergekühlte Ladeluftkühler und ein nochmal anderer Auspuss dazu :-D

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Timo

Danke ;-) genau den Beitrag meinte ich

 

@Sunray

Es kommt ganz darauf an, wie die Kugel nach dem chippen fährst. Willst du nur das höhere Drehmoment im unteren Drehzahlbereich ausnutzen, dann hält der Motor genau so kurz oder lange wie ein ungechippter. Gibst du aber dem Motor die Peitsche und immer ordentlich Druck auf den Zylinderkopf, dann hast du eine deutlich kürzere Lebensdauer zu erwarten. Bei der Kupplung verhält es sich genau so. Weiterhin normales Anfahren und alles ist o.k. Häufiges starkes Beschleunigen ..........

 

Habe meine Kugel auch erst vor vier Wochen gechippt .............. UND ICH BEREUE GAR NICHTS :-D

 

cu

SMARTom


Nur das Drehmoment zählt icon_wink.gifSMARTom(der schon mal eine Antwort vom smart-forum Team bekommen hat)

logo_klein.jpgsigsmart.jpg 112609_5.png ICQ: 267104474 online.gif?icq=267104474&img=21

runningtom.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

danke :)

oha, mit soviel unterschied hätte ich nicht gerechnet :o

 

grüße, sunray


Grüße von Sunray

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja und der 101er hat noch andere Kolben mit verstärkten Kolbenbolzen drin.

-----------------

gruß Utzle :D:D

 

thumb221.jpg

 


gruß Utzle :-D:-D

 

IMG_0005-2.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Deshalb gibt es mit dem Smart-Origina-Tuningkit nur 9 zusätzliche PS, weil das Basis-Motörchen einfach nicht dauerhaft für eine höhere Leistung vorgesehen ist !?

 

Danke und Grüße, Sunray 8-)


Grüße von Sunray

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Deshalb gibt es mit dem Smart-Origina-Tuningkit nur 9 zusätzliche PS, weil das Basis-Motörchen einfach nicht dauerhaft für eine höhere Leistung vorgesehen ist !?

 

ein "Hersteller" muss natürlich immer die Serienstreuung der Motoren und die Garantie abdecken können. Desshalb sind es immer kleinere Leistungssteigerungen gegeüber "Fremdfirmen".

-----------------

 

Smart_Signatur_Kopie_klein_001.jpg

spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrter sven_domroes, sehr geehrte Forengemeinde !   @maksmart   Auf die Bemerkung:   Auf dem beigefügten Foto sieht es doch nach "handelsüblichen" Bundmuttern (Außen-6-Kant, M8 ?) auf Stehbolzen aus. Deren Einbauposition ist zwar "etwas" eng bzw. unvorteilhaft, dürfte jedoch mit üblichen Werkzeugen lösbar sein (evtl. Wärme und chemische Mittel mit Bedacht zusätzlich anwenden, um ein Abreißen zu vermeiden...). Falls es dann doch um die Stehbolzen selbst gehen sollte.....?  Würde ich das Abgas-Auspuffteil (Waste-Gate-Gehäuse ?) ausbauen. Je nach Bedarf/Situation dann Gewinde nachschneiden (wenn noch möglich), "Ausschweißen"/Ausbohren (auch hier wieder an Wärme und chemische Mittel denken bzw. mit Bedacht zum Einsatz bringen...). Beim Ersatz von (unrettbar "vermackter" und/oder abgerissener) Stehbolzen bei der Ersatzbeschaffung nicht nur auf die Maße, sondern auch auf die Materialgüte achten. Die Bolzen sind hochbelastet und eher 12.irgendwas dann. Auf dem Foto sieht doch m.M.n. "gut" aus. Die Bolzen scheinen oben kleine Außen-Torx-Köpfe zu haben. Ob das reicht die zu lösen ? Hab ich keine Ahnung, stand noch nicht vor der Aufgabe. Ansonsten 2 Muttern auf dem Gewinde gegeneinander kontern und dann Lösen versuchen.   @sven_domroes   Auf die Bemerkung:   Die Frage scheint ja auf den beim 451er/54PSer gern nach innen undicht werdenden AGR-Ventil-Kühler abzuzielen. Müsste es dann nicht  -merklich auch weißlich aus dem Auspuff nach "Wasserdampf" aussehen ? -beim Eintrag in das Motorenöl (1 Liter oder so) entsprechend aussehen (z.B. in Richtung Cafe-Latte oder Milch-Kakao), inbesondere, wenn man es selbst abgelassen, abgepumpt und inspiziert hat (sehen, riechen, fühlen, schmecken.....) ?   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.588
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.