Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
yangel

Immer lauter werdende Motorgeräusche

Empfohlene Beiträge

Hi zusammen 8-)

 

Vor einigen Wochen kauften wir uns als Stadt-Alternative einen Smart Passion BJ 99, 55 PS Benziner.

Das Auto hat um die 63.000km am Buckel und wurde vorm Kauf natürlich ÖAMTC überprüft, da war an sich alles ganz ok.

 

Jetzt, nach etwa 700 gefahrenen Kilometern fiel mir vor zwei Tagen zum ersten Mal auf dass das Ding Motorgeräusche hat..

Es ist ein lautes gleichmäßiges dumpfes Schleifen, welches drehzahlabhängig ist..

 

Jetzt, zwei Tage später, isses tatsächlich schon um ein ganzes Eck lauter geworden :-x

 

Ölstand wurde kontrolliert und ist auch ok.

Beim Checken des Ölstandes konnte man beim genauen Hinhören feststellen, dass das Geräusch EINDEUTIG vom Motor kommt..

 

Vielleicht hat jemand ein paar Tipps, was das sein könnte?!

Gibts irgendwelche typischen Smart-Leiden in die Richtung, oder fliegt mir bald der Motor um die Ohren?

 

Dass eine Fahrt in die Werkstätte fällig ist, ist klar..

 

vielleicht kann mir trotzdem schon wer helfen ;-)

:-D

 

Greetz from Vienna 8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aufgrund Deiner Beschreibung ist vermutlich nur schwer eine Diagnose zu stellen. Könnte Wasserpumpe oder Lichtmaschine sein, Steuerkette hört sich anders an, eher klappernd. Hat Dein Smart eine Klimaanlage, evtl. Klimakompressor?

 

 


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja, klima hat er...

 

wo sitzt der kompressor denn?

 

klappern tuts nicht..

wie gesagt, es klingt eher wie ein dumpfes schleifen..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hört sich das Schleifen an als wenn man ein Blatt Papier an einen Ventilator hält ?

Wenn Ja:

dann schätze ich mal, das es die Krümmerdichtung ist.

 

Gruß Stefan

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von StefanBa am 21.05.2006 um 20:22 Uhr ]


279b.JPGstefanba13pw.gif

spritmonitor.de

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nein, ist eher ein kratzendes schleifen...

 

wie soll ichs erklären..

es hört sich so an als würde der motor "zu langsam" laufen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klimakompressor sitzt recht oben am Motor, wird durch den dünneren Keilrippenriemen angetrieben, allerdings dürfte dann das Schleifen nur bei eingeschalteter Klimaanlage zu hören sein.

 

Laß es am besten mal durch den Fachmann anhören.


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.