Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
bly

Leuchtweitenregulierung VW Polo 6N

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Gemeinde,

 

ich weiß, meine Frage zu dem o.g. Typen passt vielleicht nicht ganz in dieses Forum, aber ich versuche es trotzdem einmal. :-D

 

Da uns ein SMART als einziges Fzg nicht ausreichte, habe ich letztes Jahr mir einen Polo 6N, Bj. 97 zusätzlich zugelegt, damit man auch mal etwas größeres transportieren kann.

:-D

Nun gut, ich musste heute morgen zur DEKRA, um eine neue AU und HU machen zulassen. Bin ganz entspannt heute morgen dahin und habe mir überhaupt keine Sorgen gemacht (32.000 km erst gelaufen, 1.Besitzer in eine etwas ältere Dame, Top gepfelgt die Schaukeln).

Der DEKRA Mensch fing an mit den üblichen Tests (Licht, Blinker, Bremse etc.), bis Ihm dann auffiel, dass das Fzg keine Leuchtweitenregulierung hat.

Er fragte mich dann, warum denn dieses Fzg keine Leuchtweitenreg. hat, wodrauf ich dan achselzuckend vor Ihm stand.

Ich habe Ihm versucht zuerklären, dass das Fzg doch eine Sondergenehmigung hat, was zumindestens im alten Brief stand und das es doch gar nicht so unüblich ist bei Reimporten.

Darauf hin erwidert der feundliche DEKRA-Prüfer, dass das alles schön und gut wäre, aber es doch auch bitte in den neuen Papieren (Zulassungsbestätigung Teil I und II ) stehen müsste.

Auch das Argument, das dieses Fzg nachweislich nur bei dieser DEKRA Stelle geprüft wurde hat nicht gezogen. Er schickte mich weg, und sagte, ich solle doch bitte mit Berichtigten Papieren wieder kommen.

Er erwähnte auch, das dieses Seiten der Zulassungsstelle mit Kosten verbunden sein wird, wie hoch die wären, konnte er mir allerdings nicht sagen....

Jetzt meine Frage: ist das alles so rictig? ich kann mir das irgendwie nicht vorstellen. das ein Fzg, das seit 1997 zugelassen ist und somit jetzt vor der 4. HU steht, nicht durch den TÜV kommen soll.

Weiß vielleicht jemand, was ich da für Kostengünstigere Möglichkeiten gibt?

 

Ich hoffe, ich nerve euch nicht mit diesem OT!!

 

Gruß Eckes...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hm ... ich hatte selber mal einen 6N.

allerdings hat der tüff *g* nie rumgezickt.

mein vorschlag: fahr mal zum vau-weh händler

und konfrontier ihn mit der probematik ... die

sollten sich am ehesten mit solchen speziellen

dingen auskennen...

 

 

 


signatur.gif

...Die Zeit ist das Feuer, in dem wir alle verbrennen...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also, der 6n hat eine leuchtweiteregulierung, ist in der stvo der brd festgelegt, dass jedes fahrzeug die haben muss:

 

aber: re-importe, gerade aus den benelux-ländern haben diese nicht.. dein freundl. händler wird dir dies bestätigen und eine erklärung reichen, die der tüv akzeptiert...

hatte das auch ;-)


da pakkse dich ann kopp

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich hätte deinen beitrag komplett lesen sollen- sry...

 

ach ja, einfachste lösung: fahr zu nem anderen tüv :)


da pakkse dich ann kopp

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Definition kalte Lötstelle:   Eine kalte Lötstelle ist eine mangelhafte Lötung, bei der keine vollständige und feste Verbindung zwischen Lot und den zu verbindenden Metalloberflächen besteht. Sie entsteht, wenn das Lot nicht richtig schmilzt und abkühlt, was zu einer schwachen, brüchigen Verbindung führt, die mechanisch instabil ist und zu elektrischen Problemen wie hohen Widerständen, Unterbrechungen oder Totalausfällen führen kann. Optisch sind kalte Lötstellen oft matt, rau und körnig statt glatt und glänzend und können kleine Risse aufweisen.    Eine kalte Lötstelle hat nicht die erforderliche Temperatur erreicht, um ordnungsgemäß zwischen der Leiterplatte und dem darauf montierten Bauteil zu fließen. Das Problem besteht darin, dass ein Fehler aufgrund einer kalten Lötstelle nur zeitweise auftreten kann; die Stelle funktioniert eine Zeit lang und fällt dann wieder aus .   Im Prinzip hat der Funman Hajo schon recht, bei der Uhr z. B. ist es so, daß die Lötstelle ab Werk eigentlich in Ordnung war und der Schaden eben durch die Erschütterungen und die dadurch entstehende Vibration des schweren Uhrwerks über längere Zeit erst anschließend entsteht. Aber man spricht eben auch dann landläufig von einer kalten Lötstelle, weil das Schadensbild und die Auswirkungen dieselben sind als wenn die Lötstelle von vornherein nicht in Ordnung ist!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.665
    • Beiträge insgesamt
      1.605.950
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.