Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Picard

Lampen Typen!?!?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

dies ist mein erster Beitrag da ich gestern meinen Smart bekommen habe und nun auch gleich schon nen paar Fragen habe.

 

Und zwar, könntet ihr mir bitte die ganzen Lampentypen für vorne und hinten auflisten?!?

 

Ich möchte gerne das was geht, mit weißen Led´s aufrüsten.

 

Es würde mir weiter helfen wenn ihr es in folgender Form oder so ähnlich machen würdet.

 

Abblendlicht: H7

Frontblinker: 21W, Metallsockel usw.........

 

Schonmal besten Dank im voraus.

 

MfG :-D


Wer später bremst, hat länger GAS! ,-) MfG

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Steht doch alles in der Bedienungsanleitung drin einfach mal lesen.

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eigentlich habe ich die Anleitung gründlich studiert, und nix davon gefunden. Aber ich kann ja heute auf Nachtschicht nochmal gucken.

 

MfG


Wer später bremst, hat länger GAS! ,-) MfG

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe jetzt mal in die Betriebsanleitung geguckt, da stehen nur die Lampentypen für die Rückleuchten drinne, aber weiß immer noch nicht genau was für Typen in den Frontscheinwerfern und den NSW stecken. Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

 

MFG


Wer später bremst, hat länger GAS! ,-) MfG

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Frontscheinwerfer wirst Du wohl schwerlich auf LED Technik umrüsten können.

Bei der alten Ausführung der mandelförmigen Scheinwerfer ist eine H4 Lampe gemeinsam für Abblendlicht und Fernlicht verbaut, für die Doppelellipsoid-Scheinwerfer des Smart Cabrio oder Facelift Smarts brauchst Du eine H7 Glühbirne für das Abblendlicht und eine H1 fürs Fernlicht.

 

Evelyn

 


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wilkommen im Forum nochmal!

 

Zu deiner Frage: habe mir für alle Birnen (ausser Frontscheinwerfer und Nebel) LED´s gekauf, und zwar schon fertige in der Fassung (z.B. bei Wiltec gibt´s sowas)

hier meine Erfahrung:

 

Rückleuchten: geht garnicht, weil ZweifadenBirnen. je nachdem wierum man die LED´s einbaut geht entweder nur das Bremslicht oder nur das "normale" Rücklicht - vielleicht habe ich auch was falsch gemacht - ich versuchs mal weiter.

 

Blinker sowohl hinten als auch vorn: Blinker leuchten zwar (habe LED´s in Gelb genommen) aber die Blinkfrequenz hat sich geändert. Es leuchten zwar alle Blinker, jedoch so schnell, als wenn eine Birne defekt wäre.

 

Standlichter: habe sowohl blaue LED´s als auch weisse FLUX-LED´s und Osram (Kelvin Blue irgendwas...) ausprobiert: Ergebnis: Blaue LED: SEHR blaues Licht - war mir zu auffällig - wieder ausgebaut. Weisse LED´s: fast ein wenig zu dunkel - geht aber okay. Die OSRAM-Birnchen: Heller und eigentlich auch besser als die Originalen - halte ich im Moment für die "beste" Wahl.

 

Rückfahrscheinwerfer: weisse 6er LED´s in Fassung - auch von Wiltec: sieht ganz nett aus; etwa so wie Xenon nach hinten. . . ;-)

 

Fazit:

hat sich für mich nicht als lohnend erwiesen. habe im Moment "nur" die Blinker vorn und die Rückfahrleuchte drin behalten und lebe mit den "kurzen" Blink-intervallen.

 

soweit meine Erfahrungen.

 

Gruß

Holly

 


smart – smarter – am smartesten

smartsig24je.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich hab über einen wechsel des ablendlichtes und des fernlichtes nach gedacht weil das was bringen soll so das man besser sehen kann, aber auf den rückfahrscheinwerfer bin ich noch garnet gekommen, die funzel ist ja das letzte, ich mach manchmal noch die nebelschlussleuchte an damit ich noch nen bissel mehr sehe...

 

was für lampen passen da rein, hab keine lust da mit led´s rum zu löten...


HU: Alpine CDA 9835 | FS: ETON A1 | HT AMP: STEG AQ 60.2 | TMT AMP: ETON EC 300.2 | SUB: AS X-ion 12 @ BR | SUB AMP: Eton 1502 | Zusatz Bat: Northstar NSB60FT

 

Aber nicht im Smart :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.