Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
walther_sohl

kickbässe!?

Empfohlene Beiträge

servus,

auch nach benutzung der suchfunktion bin ich immer noch nicht schlauer....

will meine bestehende (notlösung)-anlage etwas umbauen.

momentan verbaut: amaturenbrett canton 16 zöller, aber fragt mich nicht nach dem genauen typ.

HU kenwood Z828 MP

Enstufe Helix HXA 400 MKII mit querschnitt 35mm/2

hinten infinity kappa (die guten alten) in selbstbaugehäuse (aus altem bestand, aber besser als nix)

jetzt dachte ich heck ls raus und sub rein, irgendwas von kicker, und 2 kickbässe (phonocar 2/737)in den fußraum in gfk gehäuse. dazu noch ein monoblock zur 400-er mkII oder gleich eine fünfkanalendstufe?.

musik höre ich eigentlich alles mit schön viel druck so querbeet.

könnt ihr mir weiterhelfen?

walther sohl

:roll:


Walther Sohl,

es kann nur einen geben.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

 

1. Frage: WARUM willst du das alles machen?

2. Kickbässe sind meiner Meinung nach "Modelautsprecher". Jeder will sie haben, weil er sich dadurch eben besseren "Kick" verspricht. Fehlender Kick ist aber oft ein Problem eines schlechten Einbaus oder einer falschen Anlagenkonzeption.

 

Üüüühh!!!

Matze

-----------------

Auto: streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco, Atomic und SPL Dynamics

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003 & ESPL 2004

Deutscher Meister Street A 2004 & 2005

 

Sig_Smart.jpgSig_Crazy.jpgSig_Doorboard.gif

 

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo matze,

wie gesagt die kappa combo kiste braucht fast das ganze heckabteil und der bassdruck ist nicht doll.

mir wäre es auch lieber nur sub ins heck und gut ist, habe da nicht so die erfahrung.

walther sohl :-?


Walther Sohl,

es kann nur einen geben.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.05.2006 um 22:46 Uhr hat walther_sohl geschrieben:
... amaturenbrett canton 16 zöller...

 

Respekt... 16 Zöller aufm Armaturenbrett ;-)

 

aber mal im ernst... hast du die 16er in den Eimern verbaut??

 

Die Idee mit den Zusatzkickbässen und dem Sub ist prinzipiell nich schlecht, wobei du aber aus 16ern in den Eimern, vorrausgesetzt sie sind Parameter-technisch für die Eimerlösung geeignet schon ordentlich Pegel, vorallem im oberen Bassbereich rausholen kannst...so dass zusätzliche Kickbässe überflüssig sind, es sei denn du verbaust im Armaturenbereich die Mittelhochtoneinheit und verlagerst die Kickbässe, entweder in Doorboards oder halt in Kickpanels im Fussraum...

 

Also... wie schaut deine Anlage bisher aus? Wo sind die 16er verbaut? is das Armaturenbrett unbearbeitet? Haste die Eimer für 16er umgebaut???

 

MfG Micha

 

 

-----------------

KfZ: 2000er 42 Cabrio

Musik: Headunit: Alpine CDA-9855R

Kraftwerk: Xetec P 5 Evo

PowerCap: Alfatec 1Farad

TiefMittelton: RCF PW165 (in ummodelierten Eimern)

Hochton: LPG 26NA

Subwoofer: Monacor SPH 250CTC in 30liter Reflexgehäuse

Kabel: Inakustik 4Fach geschirmt

 

 

 


KfZ: 2000er 42 Cabrio

Musik: Headunit: Alpine CDA-9855R

Kraftwerke: 1x Ground Zero GZUA 4125SQ

(4x Kickwoofer)

1x Ground Zero GZUA 2250DX

(Hochtöner)

2x GZUA 1.1000DX (gelinkt)

(Subwoofer)

Subwoofer: Ground Zero GZUW 12X-- Fussraumsub (3teilig) 28Liter

Batterien: 2x Kinetic HC 800

Kickwoofer: Ground Zero GZPK 160K /

GZPK 16P

Doppelbestückung in Doorboards

Hochton: GZHT 28SE

Kabel: Audison Connection und Hama

Kupferkabel

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

servus,

uuuuuppppssss da hab ich wohl zoll und cm verwechselt.ganz richtig, die 16er sind im armaturenbrett verbaut bisher aber noch ohne eimer. gehe ich jetzt aber an bei meinem umbau. bekomm die da schon irgendwie rein, sind ja normal nur für 13er gedacht, oder?

walther sohl :)


Walther Sohl,

es kann nur einen geben.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wie kann man denn 16er im Armaturenbrett im verbauen ohne Eimer?? :-?

 

Gibts da Fotos zu??? würd ich mal gerne sehn :-P

 

 

Die Eimer sind ursprünglich für 13 gedacht, passen aber nach einigen umbauarbeiten auch, wie bei mir, 16er rein,...

 

-----------------

KfZ: 2000er 42 Cabrio

Musik: Headunit: Alpine CDA-9855R

Kraftwerk: Xetec P 5 Evo

PowerCap: Alfatec 1Farad

TiefMittelton: RCF PW165 (in ummodelierten Eimern)

Hochton: LPG 26NA

Subwoofer: Monacor SPH 250CTC in 30liter Reflexgehäuse

Kabel: Inakustik 4Fach geschirmt

 

 

 


KfZ: 2000er 42 Cabrio

Musik: Headunit: Alpine CDA-9855R

Kraftwerke: 1x Ground Zero GZUA 4125SQ

(4x Kickwoofer)

1x Ground Zero GZUA 2250DX

(Hochtöner)

2x GZUA 1.1000DX (gelinkt)

(Subwoofer)

Subwoofer: Ground Zero GZUW 12X-- Fussraumsub (3teilig) 28Liter

Batterien: 2x Kinetic HC 800

Kickwoofer: Ground Zero GZPK 160K /

GZPK 16P

Doppelbestückung in Doorboards

Hochton: GZHT 28SE

Kabel: Audison Connection und Hama

Kupferkabel

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,

ja es gibt fotos, weiss nur nicht wie ich die hier reinbekomme.

w.s.


Walther Sohl,

es kann nur einen geben.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

gute frage.. da kann ich dir leider auch nich weiterhelfen, da musste hier mal die Dinos fragen.. HifiMatze oder dergleichen...

 


KfZ: 2000er 42 Cabrio

Musik: Headunit: Alpine CDA-9855R

Kraftwerke: 1x Ground Zero GZUA 4125SQ

(4x Kickwoofer)

1x Ground Zero GZUA 2250DX

(Hochtöner)

2x GZUA 1.1000DX (gelinkt)

(Subwoofer)

Subwoofer: Ground Zero GZUW 12X-- Fussraumsub (3teilig) 28Liter

Batterien: 2x Kinetic HC 800

Kickwoofer: Ground Zero GZPK 160K /

GZPK 16P

Doppelbestückung in Doorboards

Hochton: GZHT 28SE

Kabel: Audison Connection und Hama

Kupferkabel

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

servus,

ne ne ne, das mit den fotos klappt irgendwie nicht.

habe aber trotzdem noch ein paar fragen.

zu. subwoofer habe mir jetzt mal die atomic subs die hier so angepriesen werden angesehen, gibt sie mit doppelschwingspule und einfacher. was ist besser?

zu gehäuse 15-25 liter... habt ihr auch masse für mich? oder habe ich das richtig berechnet: gehäusegröße für geschlossenen sub

30 x 28?

soll ich es lieber aus mdf oder multiplex bauen?

fragen über fragen aber ihr könnt mir da sicher weiterhelfen...

vielleicht schaffe ich das mit den fotos auch bald auf die reihe.

walther sohl


Walther Sohl,

es kann nur einen geben.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi

nochmal ein versuch mit dem fotos,]Page Title[/url]

hoffe das geht.

w.s.

 


Walther Sohl,

es kann nur einen geben.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

aaarrgggg,

jetzt aber...3d232a25f7.jpg[/url][/img]


Walther Sohl,

es kann nur einen geben.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

was ist das denn? dein AB von unten??? Auf welches Volumen spielen denn die Lautsprecher?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von der_Jens am 07.05.2006 um 21:52 Uhr ]


 

..:Wer Smart säht wird Mercedes ernten:..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Heidewitzka...

 

Das Foto kommt aber in die Galerie.. "So Nicht" !!!!

 

Zum einen sollten die Lautsprecher auf jeden Fall ein Volumen hinter sich haben, und selbst wenn es im ein "unendlich grosses Volumen, wie im Free-Air Betrieb ist, sollten die Lautsprecher dicht verbaut sein, und das ist beim Smart Amaturenbrett nicht gewährleistet...

Akustischer Kurzschluss lässt grüssen!!!

 

Was anderes beschäftigt mich aber viel mehr: Wie schaut das Armaturenbrett von oben aus??

Arbeiten die chassis immer noch auf das Nudelsieb, oder haste die originalöffnungen wenigstens ausgeschnitten??

 

MfG Micha

-----------------

KfZ: 2000er 42 Cabrio

Musik: Headunit: Alpine CDA-9855R

Kraftwerk: Xetec P 5 Evo

PowerCap: Alfatec 1Farad

TiefMittelton: RCF PW165 (in ummodelierten Eimern)

Hochton: LPG 26NA

Subwoofer: Monacor SPH 250CTC in 30liter Reflexgehäuse

Kabel: Inakustik 4Fach geschirmt

 

 

 


KfZ: 2000er 42 Cabrio

Musik: Headunit: Alpine CDA-9855R

Kraftwerke: 1x Ground Zero GZUA 4125SQ

(4x Kickwoofer)

1x Ground Zero GZUA 2250DX

(Hochtöner)

2x GZUA 1.1000DX (gelinkt)

(Subwoofer)

Subwoofer: Ground Zero GZUW 12X-- Fussraumsub (3teilig) 28Liter

Batterien: 2x Kinetic HC 800

Kickwoofer: Ground Zero GZPK 160K /

GZPK 16P

Doppelbestückung in Doorboards

Hochton: GZHT 28SE

Kabel: Audison Connection und Hama

Kupferkabel

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Guten Tag allerseits,  nachdem ich hier im Forum bereits vieles gelesen habe, was mir teils sehr geholfen hat, hab ich mich nun angemeldet, um für ein Problem, welches ich trotz Suche nicht gefunden habe, eine Lösung zu finden.  Vorab: ich habe meinen Smart 450 cdi aus 2003 (also bereits SAM) für einen Kasten Bier erstanden. Laufleistung ist unbekannt (er zeigt 245tkm beim Start an, aber es sind im Laufe der Zeit Teile getauscht worden und im Fehlerspeicher ist auch ein Fehler abgelegt, dass die Kilometerstände in Motorsteuergerät und Tacho unterschiedlich sind), er ist tatsächlich ge-, wenn nicht sogar verbraucht. Ölwechsel seit gefühlten 20 Jahren nicht gemacht, Hydrostößel klickerten wie blöd, überall Ölverlust, Auspuff durchgegammelt, Kupplung hinüber, AGR kaputt (Motor im Notlauf), HD-Pumpe undicht, LLK durch und voller Öl, Klimaanlage an mehreren Stellen undicht usw. Klitzekleiner Vorteil: Keine Brüche im Plastik, Lack ganz ansehnlich, so gut wie kein Rost. Ich habe mittlerweile eine ganze Menge dran gemacht - wirtschaftlich natürlich Irrsinn, aber ich habe Spass dran. Zu meinem bisher ungelösten Problem: Der kleine Motor springt recht fix an, läuft dann aber 7-8 sec niedertourig und nimmt kein Gas an. Die Ladekontrollleuchte ist an. Dann fängt er sich und fällt in seinen 3-zylindrigen brummeligen Leerlauf. Der Anlasser rückt definitiv aus. Ich habe das Gefühl, dass er in der Commonrail erst richtig Druck aufbauen muss. Das kenne ich von anderen CR-Dieseln so nicht.  Der Fehler tritt in 9 von 10 Fällen auf und ist nicht reproduzierbar. Es kann sein, dass er nach 12 Stunden Stillstand top anspringt (in einem von 10 Fällen). Meist hat er das oben angesprochene Verhalten bereits nach 2 min Stillstand - egal ob warm oder kalt. Was ich diesbezüglich bisher getan habe: mit einem Universalgerät (iCarSoft und Delphi) immer wieder Fehlerspeicher ausgelesen. Batterie gegen eine neue getauscht (die alte war zwar ok, aber bereits 10 Jahre alt), die Massekabel getauscht und alle elektrischen Verbindungen gereinigt, Spritfilter ersetzt, Pumpe im Tank kontrolliert (läuft), Lichtmaschine ist leichtgängig, Keilriemen getauscht, Saugrohrdrucksensor getauscht und mit neuem Schlauch angeschlossen (wegen anderer Problemchen), HD-Pumpe gegen eine neue getauscht (die alte wollte ich abdichten, sie war aber an den Dichtflächen so derart verrostet/bereits ausgefressen, dass ich mir den Stress eines mehrfachen Wechsels nicht antun wollte). AGR ist neu, LLK ist neu, Hydrostößel und Steuerkette sind neu gekommen. Vorglühsystem ist top in Ordnung. Die Injektoren hatte ich raus und war damit zum Boschdienst, aber mehr als äußerlicher Dreck war daran nicht zu bemängeln. Ich tanke normalen Diesel plus reinigendem Additiv. Zu Anfang habe ich noch 2-T-Öl zugesetzt. Was kann ich noch tun ? Könnte es das Druckregelventil sein ? Witzig ist, dass das Würfelmofa ansonsten wirklich gut läuft. Er verbraucht momentan bei dem schönen Wetter 3,5l Diesel, schaltet dank neuer Kupplung, neuer Motorlager und neuen Aktuators bestens, beschleunigt mit seinen 41 PS erstaunlich gut auf 135kmH, qualmt nicht und wirkt geradezu "dankbar" für meine Runderneuerung. Außer angelesenem speziellem Wissen zum Smart und den normalen Kenntnissen um Motoren (ich restauriere hauptsächlich W123/124/126 und alte Citroën - am liebsten Diesel) habe ich keine Erfahrungen - und damit keine Vergleichsmöglichkeiten -  mit dem Smart. Ich würde mich tatsächlich sehr freuen, wenn jemand seine Gedanken/Einfälle zu diesem Thema mit mir teilt. Dafür schonmal im Voraus vielen Dank !
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.285
    • Beiträge insgesamt
      1.599.244
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.