Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
passionsilver

Wie kann ich mein Kühlwasser kontrollieren?

Empfohlene Beiträge

Hallo!

 

Wie kann ich mein Wasser am for two kontrollieren und dann bei Bedarf nachfüllen, das liegt ja etwas versteckt, kann mir da vielleicht jemand einen Tipp geben? Kann man das selbst machen oder sollte ich besser in die Werkstatt fahren? Wenn damit jemand erfahrungen hat, bitte melden!! Vielen lieben Dank!


~Geschwindigkeit wird am Puls gemessen~

 

Smartfahrer grüßen sich!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

das ist hier bereits mehrmals diskutiert worden. Bemühe einfach deine Bedienungsanleitung oder die Suchfunktion oben links ("Kühlwasser kontrollieren" o.ä.).

 

Danke.

 

Gruß.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab leider keine Bedienungsanleitung, hab meine Kugel gebruacht gekauft, der Vorbesitzer hat die verzammelt :-x .

Aber danke!


~Geschwindigkeit wird am Puls gemessen~

 

Smartfahrer grüßen sich!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du vor dem Auto stehst, ist rechts wie links jeweils ein Gitter.

Da nimmst du deinen Schlüssel, oben ist da eine kleine Plastikschraube, und machst damit das rechte Gitter auf....voila....Kühlwasser...

 

Auf der anderen Seite ist dann auch noch Bremsflüssigkeit und Scheibenwischwasser. :)

-----------------

Anfang: Opel Kadett C,Renault Fuego,Renault 5 GT Turbo,Renault 5 GT Turbo,Renault 20,Renault Fuego,VW 181,Opel Kadett D,BMW 1602,Opel Rekord A,VW Golf 1 GTI,Opel Commodore B Coupe,Opel Senator,VW 181,BMW 635 CSI,VW 181,Golf 2,Alfa Romeo 33 Sportwagon,Mercedes 250D,Alfa Romeo 145 Quadrifoglio...

 

Jetzt Smart 42 CDI und VW Kübel 181.

 


Anfang:

Opel Kadett C,Renault Fuego,Renault 5 GT Turbo,Renault 5 GT Turbo,Renault 20,Renault Fuego,VW 181,Opel Kadett D,BMW 1602,Opel Rekord A,VW Golf 1 GTI,Opel Commodore B Coupe,Opel Senator,VW 181,BMW 635 CSI,VW 181,Golf 2,Alfa Romeo 33 Sportwagon,Mercedes W124 250D,Alfa Romeo 145 Quadrifoglio, Smart 450 CDI, Smart 452 Roadster, Mercedes S124 E320...

 

Jetzt: VW 181, Smart 451 CDI Cabrio

 

Spritmonitor.de

 

a>

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und statt dem Schlüssel nimmst Du lieber einen Schraubendreher, Du wärst nämlich nicht der erste, der sich seinen Schüssel damit ruiniert, und vermutlich auch nicht der letzte.

Statt rechts und links sollte man auch lieber Fahrer- und Beifahrerseite sagen, es haben nämlich auch schon mehrere Leute das Scheibenwaschwasser in den Kühlwasserbehälter eingefüllt.

Fahrerseite ist der Kühlwasserbehälter und Beifahrerseite das Scheibenwaschwasser und die Bremsflüssigkeit.

 


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was passiert denn wenn man Scheibenwaschwasser in den Kühlkreislauf kippt? Fängt er dann an zu blubbern :-? :-D

 

 


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 25.04.2006 um 00:31 Uhr hat Evelyn geschrieben:
Fahrerseite ist der Kühlwasserbehälter und Beifahrerseite das Scheibenwaschwasser und die Bremsflüssigkeit.

 

Ist das bei Rechtslenkern (UK) dann eigentlich umgekehrt oder genau so? :-?

 

Ich plädiere deshalb für:

Backbord = Kühlwasser

Steuerbord = Waschwasser / Bremsflüssigkeit

 

DAS ist doch eindeutig, oder? :-D

 

Ahoi!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Gerade daran siehst Du ja, daß der Schlüssel neu auf den Smart programmiert werden muss! 🙂 Wenn sich gar nix tun würde, wenn Du auf den Knopf drückst, gäbe es die Möglichkeit, daß mit den Batterien oder Kontakten etwas nicht in Ordnung wäre und der Schlüssel gar nix sendet, aber so arbeitet der Schlüssel, aber der Smart versteht ihn nicht! Der Schlüssel sendet ja aus Sicherheitsgründen nicht immer das genau gleiche Signal, sondern das ändert sich mit dem sogenannten Rolling Code bei jeder Betätigung. Dazu ist aber zwischen dem Smart und dem Schlüssel eine gewisse Synchronisation erforderlich. Wenn diese wie bei Dir jetzt nicht mehr gegeben ist, dann spricht der Schlüssel den Smart noch an, das siehst Du ja an den Blinkern, aber der Smart versteht ihn nicht, weil die Synchronität nicht mehr gegeben ist!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.790
    • Beiträge insgesamt
      1.608.009
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.