Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Knillo

aktiv oder passiv?

Empfohlene Beiträge

Hi zusammen,

werde mir wohl jetzt das SPL system besorgen u mit Unterstützung von Stahlratte ist mir die Angst vorm Einbau genommen worden. Danke nochmal.

Nun aber meine Frage:

Muß oder sollte man die passiver Weichen verwenden oder ist es evt angebracht, meine aktiven im Radio (Kenwood PS-Serie) zu verwenden? hier kann man beliebig trennen u den BAss sogar db-weise erhöhen.

 

LG aus Berlin

Danilo


...alles was nicht schleift....ist nicht tief....!

mY36nsET.jpg

...noch nicht!!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Willst du sie am Radio betreiben?

Wenn ja, bist du sicher, dass die Aktivweichen auch auf die Lautsprecherausgänge wirken?

 

Kannst du auch so hoch trennen, wie man einen HT trennen muss, also bei ca. 3-5 kHz?

 

Wenn du ALLE diese Fragen mit absoluter Sicherheit mit JA beantworten kannst, dann würd ichs mal aktiv probieren...

 

Üüüühh!!!

Matze

-----------------

Auto: streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco, Atomic und SPL Dynamics

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003 & ESPL 2004

Deutscher Meister Street A 2004 & 2005

 

Sig_Smart.jpgSig_Crazy.jpgSig_Doorboard.gif

 

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hoffe mein nicht die normale Tief/Mittel/Hoch -Einstellung, die auf alle Ausgänge wirkt.

Benutzen solltest du den HPF und LPF an den 4 Vorverstärker-Ausgängen an deinem Radio. Damit kann man aktiv die Kanäle deiner Endstufe für Mittel/Hoch und Tief sauber trennen.

Absolut empfehlenswert!

Die normale Tief/Mittel/Hoch -Einstellung ist nur ne akustische Feineinstellung für deinen Musikgeschmack.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich scahu nochmal ins Manual u geb bescheid. Danke für die ersten Infos

 

 


...alles was nicht schleift....ist nicht tief....!

mY36nsET.jpg

...noch nicht!!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hihooo,

 

also ich habe mal interessehalber bei meinem Pioneer-Radio nachgesehen:

 

Ich kann das z.B. zwar auch regeln, aber nur für alle Kanäle komplett. Der Sinn liegt wohl bei meinem Radio darin, dass man z.B. die Tieftöne rausfiltert und separat nur über die Cinch-Ausgänge ausgibt - wo dann direkt ein Subwoofer angeschlossen ist (ist mir schon klar, dass sowas nicht viel bringt - also keine Kommentare dazu) ;-)

 

Ebnenso kann ich den Hochtonpegel einstellen - aber auch nur komplett für alle Kanäle: muß das mal ausprobieren, da mir die Hochtöner manchmal zu dominat sind...

 

Vielleicht ist das bei Dir ähnlich?! Aber wenn Dun eine aktive Weiche im Radio hast, müßtest Du die Kanäle ja separat einstellen können....

 

-----------------

Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

 

Spritmonitor.de 42 Brabus (Modell 2006)

 


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So hab mal die Manual studiert. Chaos pur. Werd sie mal scannen u Hifi-Matze als PN zusenden. Vieleicht kann er mir dann etwas licht im dunkel machen???

Oder ganz einfach, ich verwende die passiven weichen, wie bei dir Michael, und alles andere auf "neutral"...

Ich meld mich wieder....


...alles was nicht schleift....ist nicht tief....!

mY36nsET.jpg

...noch nicht!!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

normale Tief/Mittel/Hoch -Einstellung sind generell für alle Ausgänge des Radios komplett.

 

Subfilter bei 2 Chinchausgängen

 

Subfilter und Hochtonfilter nur bei 4 Chinchausgängen (immer 2 Ausgänge [re/li] für einen Filter)

 

{Endstufe dann immer auf FULL laufen lassen, sonst wird die Hz-Einstellung vom Radio wieder woanders abgeschnitten}

 

Die normalen Ausgänge können also nur zusätzlich passiv getrennt werden. Aber das normale Soundpaket hat ja schon Weichen.

 

Bei mir läuft das Frontsystem normal am Radio, und der Bandpass und die Hecklautsprecher an der 4-Kanal-Endstufe, und alles lecker HPF/TPF getrennt!

Sauberer klarer Klang bis zur max.Belastbarkeit der Lautsprecher.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei einem Alpine-Radio wirken die Aktivweiche SOWOHL auf die Vorverstärkerausgänge als auch auf die Lautsprecherausgänge.

Man könnte also theoretisch ein Frontsystem vollaktiv mit den Radioverstärkern betreiben und den Subwoofer über das 3.Paar Cinchausgänge ebenfals aktiv trennen...

 

Inwiefern das aber bei anderen Marken genausogeht, weiss ich leider nicht...

 

Üüüühh!!!

Matze

-----------------

Auto: streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco, Atomic und SPL Dynamics

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003 & ESPL 2004

Deutscher Meister Street A 2004 & 2005

 

Sig_Smart.jpgSig_Crazy.jpgSig_Doorboard.gif

 

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich denke mal, der Funman meint den Drehwinkelsensor, der am Getriebe angeschraubt ist und synchron zur Schaltwalze gedreht wird. Auf dieser Seite wäre es die Nummer 2. Wie Du auf dem unten stehenden Bild erkennen kannst, handelt es sich dabei um ein großes Drehpotentiometer mit mehreren Bahnen, welches dann einen Analogwert zum Motor-/ und Getriebesteuergerät, das ja beim 450er Smart ein gemeinsames und am Luftfilterkasten montiert ist, dort wird der Analogwert digitalisiert, damit er vom Rechner da drin verarbeitet werden kann. Beim Anlernen des Getriebes werden ja alle Gänge durchgefahren und der jeweilige Wert wird dann hexadezimal im MEG abgespeichert. Im laufenden Betrieb wird dann permanent ein Vergleich zwischen den aktuellen und den abgespeicherten Werten vorgenommen.   Parallel dazu sind in den Motoren des Kupplungs- und auch des Schaltaktuators Inkrementaldrehgeber verbaut, die jeweils zwei Rechtecksignale an das MEG senden, aus denen dieses die Drehrichtung und die zurück gelegte Strecke dieser Motoren decodieren kann.   Es handelt sich hierbei durchaus um ein komplexes System, das ist alles andere als trivial. Und deshalb ist auch die Fehlersuche darin ohne Diagnosesysteme eher ein Stochern im Sumpf als ein zielgerichtetes und systematisches Vorgehen! 🥺 Vor allem wenn er auch noch wie in Deinem Fall nur sporadisch auftritt und nicht ständig vorliegt.   Diesen Drehwinkelsensor gibt es übrigens bei Smart nicht mehr als Ersatzteil zu kaufen, von daher ist ein Tausch auf Verdacht gar nicht möglich. 😢   . 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.705
    • Beiträge insgesamt
      1.606.620
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.