Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
2bsmart

Tagesfahrlicht / Drivelock nachruesten

Empfohlene Beiträge

Hallo,

Trotz Suche im Forum habe ich noch drei Fragen:

Kann im 42 pulse 2005 Tagesfahrlicht und Drivelock freigeschaltet werden? Kann eventuel sogar die ComingHome Funktion (Licht geht an beim Entriegeln etc) freigeschaltet werden?

Meine Werksattt bekommt das nicht hin. Kann jemand mir vielleich sogar das Untermenue im Diagnosegeraet sagen?

Vielen Dank im Voraus fuer die Hilfe.

Viele Gruesse vom anderen Ende der Welt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

www.misterdotcom.de

 

das gibts das alles, das sind bei geärte die man einfach reinsteckt, obwohl das nen richtiges tagfahrlicht auch nicht ersetzen kann... habe aber auch schonmal darüber nach gedacht (auch drivelock)


HU: Alpine CDA 9835 | FS: ETON A1 | HT AMP: STEG AQ 60.2 | TMT AMP: ETON EC 300.2 | SUB: AS X-ion 12 @ BR | SUB AMP: Eton 1502 | Zusatz Bat: Northstar NSB60FT

 

Aber nicht im Smart :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke das muss irgendwie über Software machen lassen, schließlich gibt es das bei seinem Modell serienmäßig.

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich dachte drivelock gehört zum komfort packet

 

falls nicht dann such mal hier im forum nach drivelock, da gabs nen thema was man drücken muss damit es ein bzw. ausgeschalten ist

 

ich glaube zumachen am knopf der fernbediung und im auto direkt auch der knopf zum zumachen drücken zum aktivieren, und umgedreht halt zum deaktivieren

[ Diese Nachricht wurde editiert von Rici am 08.04.2006 um 12:59 Uhr ]


HU: Alpine CDA 9835 | FS: ETON A1 | HT AMP: STEG AQ 60.2 | TMT AMP: ETON EC 300.2 | SUB: AS X-ion 12 @ BR | SUB AMP: Eton 1502 | Zusatz Bat: Northstar NSB60FT

 

Aber nicht im Smart :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Rici,

genau das geht eben nicht. Deshalb meine ich, dass Drivelock generell nicht aktiv ist und deshalb auch das Ei- oder Ausschalten mit Fernbedienung und Zentralverriegelung nicht geht. Mein Autochen hat so manche andere merkwuerdige Eigenschaften, die mich glauben machen, dass einige Funktionen zentral nicht richtig eingestellt sind. Die Serviceintervallanzeige z/B. ist nicht flexibel, sondern zaehlt einfach direkt die km herunter. Das ist einstellbar.

Gruesse

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

 

Mein Kenntnisstand:

 

Laut SC Bremen ist es möglich bei meiner 06/2004er Kugel das Lichtpaket nachzurüsten.

(Tagfahrlicht und Coming Home Funktion)

 

Es reicht wohl eine Aktivierung der Software.

Soll allerdings 120-150 Euro kosten.

 

War mir zu teuer.....

 

Gruß.......


[

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also mir haben sie im SC gesagt, dass das Lichtpaket nicht nachgerüstet werden kann, da ein separater Kabelbaumstrang ab Werk vorhanden sein muss. Dieser kommt nur bei Lichtpaket-Bestellung mit! ?? :o

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.