Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
der_Jens

Viele Fragen...

Empfohlene Beiträge

mein sub steht im kofferaum, der wandert erst nächstes jahr in den fussraum, will den kofferaum zurück erobern *g*

 

ende des jahres wenn die anlage um zieht mach ich erstmal eimer tunning

[ Diese Nachricht wurde editiert von Rici am 23.05.2006 um 11:10 Uhr ]


HU: Alpine CDA 9835 | FS: ETON A1 | HT AMP: STEG AQ 60.2 | TMT AMP: ETON EC 300.2 | SUB: AS X-ion 12 @ BR | SUB AMP: Eton 1502 | Zusatz Bat: Northstar NSB60FT

 

Aber nicht im Smart :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

erstmal bevor ich noch mehr PN´s bekomme... die Aluringe sind weg :o

 

 

Ansonsten gibt es nichts neues zu berichten außer das übergangsweise ein fußraumsub das A1 untenherum unterstützt. Das GFK Gehäuse sieht genau so

smart-fortwo-sub-w500.jpg

aus, und hat knappe 10 Liter Volumen. In reichlich Muhwolle spielt jetzt ein Hertz HX 200. Die Öffnung musste ich dafür etwas nach vorne hin vergrößern, sonst hätte es nicht gepasst. Bilder stelle ich noch ein wenn das gewünscht ist.

 

achso eine Frage noch... wo bringt ihr eigentlich eure Frequenzweichen unter... Ich hatte meine bis ich den Keil rausgeschmissen habe in der Öffnung für das Pannenset verstaut... habt ihr die unter dem AB befestigt, bei mir drückt die schwerkraft immer die pappe nach unten raus :(

 

Viele Grüße

Jens

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von der_Jens am 07.06.2006 um 20:24 Uhr ]


 

..:Wer Smart säht wird Mercedes ernten:..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schöner Beitrag, nur schade, das die Bilder nicht mehr da sind.

Gibt's ne Chance, die Bilder neu einzufügen?

 

Viele Grüße

 

Schokoklicker

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Holger,

 

die meisten Bilder sind ja von der_Jens. Erhat sich aber leider schon lange nicht mehr hier sehen lassen.

Ich fürchte die Bilder sind dauerhaft verloren.

 

servus

 

Murks und Mudel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Murks und Mudel,

 

Schade... :(

 

Gerade solche Threads die bebildert sind, helfen mir immer recht gut als Smart-Neuling verschiedenste Probleme zulösen, z.B. im Moment, wie ich am besten meine Treba Kugeln bearbeiten könnte...

Aber da hat mir auch Dein Thread schon gut weitergeholfen und mir einige Ideen gebracht.

:)

 

Erstmal guts Nächtle....

 

Holger

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.