Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
kai2k

DIODENKABEL???

Empfohlene Beiträge

Hallo bin Neu hier und hoffe mir kann geholfen werden.

 

Ich habe in diesem und anderen Foren gelesen, dass ein defektes DIODENKABEL dafür verantwortlich sein soll, dass die Batterie nicht mehr geladen wird.

 

ich hätte nun 4 Fragen

 

1. Wo genau findet man das DIODENKABEL?

2. Wie stelle ich fest ob ich einen SMART habe mit DIODENKABEL. (soll ja auch welche geben die keins haben :))

3. Was kostet ca. so ein Kabel?

4. Muss man den Motor ablassen zum wechseln?

 

Ich besitze einen Smart Bj. 03/2003 698ccm 61PS Benziner

 

Danke schonmal

cu

Kai

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi kai2k,

Ist tatsächlich so, dass die Batterie mit defektem Diodenkabel nicht mehr geladen wird.

Nun zu Deinen Fragen:

Zu 1) An der Lichtmaschine!

Zu 2) Die smarts ab September 2000 haben dieses Diodenkabel!

Zu 3) Sorry - weiss ich nicht!

ZU 4) Um an die Lichtmaschine zu kommen muss so viel ich weiss der Motor abgesenkt werden!

Gruss,

Rolf

 


max the reduced...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und wozu ist das dazugekommen ab 2000?

Wenns doch vorher auch funktioniert hat, das Laden. Ein Teil mehr, das kaputt gehen kann.

Ist doch Schiss.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Rodi

Vielen Dank für die Info

 

@mbannert

soviel ich gelesen habe, soll das für die Euro3 Norm notwendig sein. Da dieses Kabel verantwortlich sein soll, dass erst ca. 10sec nach dem Starten der Ladevorgang beginnt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde gerne wissen, was dieses ominöse Diodenkabel nun genau bewirkt. Liefert es dem Generator erst nach einer gewissen Zeit Erregerspannung (eher unwahrscheinlich, da auch Selbsterregung durch Restmagnetismus erfolgen kann) oder schließt es die Feldwicklung für eine gewisse Zeit gegen Masse kurz (dann liefert der Generator definitiv keine Spannung)?

Und warum das ganze? Damit ein belastete Generator den Motor nicht abbremst?

 

Gruß

 

Addi

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Addi am 05.04.2006 um 15:49 Uhr ]


Gruß

 

Addi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also ich hab jetzt meine Lima mal ausgebaut.

Kann bei mir so ein "Diodenkabel" nicht finden.

Es sind 2 Kabel an der Lima angeschlossen

 

B+ - zur Batterie

D+ - kein kabel

PHIN - dünnes Kabel (liegt 12V an bei eingeschaltener Zündung)

 

Was mir spanisch vorkommt ist, dass die Ladekontrolleuchte auch leuchtet wenn die Lima ausgebaut ist und ich die Zündung einschalte. Nach meinem wissen nach holt sich die Ladekrontrolleuchte Masse über die Lima.

Ich hoffe mich kann wer von euch hier erleuchten.

danke

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

 

Wir regenerieren Limas bei uns in der Werkstatt professionell. An den PHIN-Anschluß muß man, damit man die Maschine testen kann, mit einem Funtionsgenerator ein 10 V Rechtecksignal anlegen, Frequenz 500 Hz.

Sonst gibts Trauer in Sachen Regler...

 

Ach ja: Es gibt noch Maschinen, bei denen nur die 30 (dickes Dauerplus) angeschlossen ist. Die erregen sich selbst, wenn die Drehzahl hoch genug ist. Die Ladekontrolle funtioniert dann so:

1. Die Ladekontrolle arbeitet unabhängig, ob die LiMa angeklemmt ist oder nicht

2. Es wird im Steuergerät eine Konstantspannung erzeugt und mit der Bordspannung verglichen

3. Fällt die Bordspannung unter den Referenzwert, geht die Ladekontrolle an.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich kenne eine Familie, die sich, als sie in England lebten, dort einen Ford Galaxy zugelegt haben (Rechtslenker). Sie mussten, um ihn nach Umzug nach D hier zulassen zu können, die Scheinwerfer tauschen. Wie genau das Procedere ist, weiß ich nicht, aber man benötigt ja vermutlich eine gültige deutsche HU und die wird man mit "falschen" Scheinwerfern nicht bekommen, da man ja entweder die anderen Autofahrer permanent blendet oder selbst deutlich schlechter sieht, als mit Linkslenker-Scheinwerfern (wenn man sie dauerhaft abklebt oder herunterstellt).   Als wir früher noch mit dem Smart regelmäßig auf der Insel waren, hatte ich mir die Blenden selbst zurechtgeschnitten. Der Bereich, der für den schräg nach rechts oben ansteigenden Lichtanteil veranntwortlich ist,  ist auf den Streuscheiben auch zu erkennen. Ich habe das immer vor der Abfahrt zu Hause in der Garage gemacht und hatte dann natürlich bereits abends in Frankreich etwas schlechteres Licht. Bei unserem W245 mit Xenon-Scheinwerfern gibt es eine Blende, die man, wenn man weiß wo sie ist und schlanke Fingern hat, herunterklappen kannn und die den schrägen Lichtanteil "wegschneidet" - die Hell-Dunkel-Grenze ist dann komplett waagerecht. Das steht übrigens nicht in der BA, das hatte ich damals bei MotorTalk erfahren.   Wie das über den Bordcomputer bei Mercedes gelöst werden soll ist mir nicht ganz klar - sind dann bei Voll-LED-Scheinwerfern die einzelnen Module steuerbar? Freunde von uns konnte bei ihrem Yeti zwar auch angeblich die Scheinwerfer über den Bordcomputer auf Linksverkehr umstellen - die Funktion bestand allerdings nur darin, dass die die Leuchtweitenregulierung ganz brutal nach unten gefahren wurde, so dass man noch weniger sah, als mit so einer Klebefolie.   Gruß Salzfisch
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.475
    • Beiträge insgesamt
      1.602.202
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.